Kindersport – Keine Bange vor der Zukunft
Am 30. Oktober fand unter dem Motto "Kinderleichtathletik in Schule und Verein: ...spielerisch, variationsreich und (trotzdem) zielorientiert!" eine vom DLV in Zusammenarbeit mit dem Leichtathletikverband Mecklenburg-Vorpommern und dem Landesinstitut für Schule und Ausbildung (L.I.S.A.) organisierte Fortbildung für Übungsleiter, Trainer und Sportlehrer statt. Ein Erfahrungsbericht einer Lehrerin der Christopherusschule in Rostock.
DLV-Jugendlehrwart Fred Eberle erklärt Kinderleichtathletik (Foto: Chai)
Der Hörsaal des Instituts für Sportwissenschaften der Uni Rostock reichte nicht aus für die rund 140 erschienenen Teilnehmer. Die durch zusätzliche Stühle hervorgerufene Enge und leichter Sauerstoffmangel, versetzte so manchen Zuhörer gedanklich wieder in die eigene Studienzeit zurück, tat aber der Konzentration keinen Abbruch. Auf der Tagesordnung standen Themen wie "Unsere Kinder - fit oder fett" und "Koordinationstraining in der Leichtathletik", um nur zwei Beispiele zu nennen. In der Kürze der Zeit konnten durch die Referenten leider nur Schwerpunkte angeschnitten werden. Jeder Kollege wird aber zumindest reichlich Stoff für weitere Diskussionen in den Vereinen und Schulen mitgenommen haben.
Praxisdemonstration mit Schulklasse
Eine Praxisdemonstration mit einer Rostocker Schulklasse und anschließend mit freiwilligen Kollegen, veranschaulichte am Nachmittag eindrucksvoll die Ausführungen aus dem ersten Veranstaltungsteil.
Wenn es gelingt, die Ideen und das spürbare Engagement für die Leichtathletik so lebendig in die tägliche Vereins- und Schularbeit zu überführen, dann muss einem um die Zukunft der Leichtathletik nicht bange werden.