KIWI-Report IX aus Auckland
Zweimal Gold, viermal Silber und einmal Bronze; das ist die stolze Ausbeute des letzten Tages der 7. Weltmeisterschaften der Senioren auf der Strasse in Auckland und Manukau. Mit insgesamt 24 Medaillen kehren die DLV-Senioren/innen nach Deutschland zurück.

Zwei der erfolgreichsten Deutschen: Christiane Schieferdecker und Walter Koch. (Foto: Schieferdecker)
Die größte Überraschung am Schlusstag bereitete im Halbmarathon die DLV-Mannschaft M 50 mit Klaus Goldammer, Walter Koch und Klaus Matern, die mit 4:10:27 Stunden zwei Minuten schneller war als die starken Hausherren aus Neuseeland. Neben diesem Mannschaftsgold erlief Elfie Huether in ihrer Klasse W 50 ebenfalls Gold und wurde zusammen mit der Mannschaft (plus Christiane Schieferdecker und Marie-Luise Zollmann) Zweite in ihrer Altersgruppe.
Vancouver nächster WM-Ort
Auf insgesamt fünf Medaillen kam bei diesen Meisterschaften Christiane Schieferdecker, die am Schlusstag noch einmal Silber in der W 60 holte, genauso wie Walter Koch (M 60) und Klaus Goldammer (M 50), dessen Schlussspurt zu spät kam, um den führenden Australier noch zu gefährden. Bronze gab es dann noch für Leo Hohmann in der Klasse M 70. Alles in allem ein hervorragendes Abschneiden der Deutschen.
Bei der Abschlussfeier überreichte WMA-Präsident Torsten Carlius die WMA-Fahne an den Vertreter des nächsten Ausrichters in Vancouver, Kanada. Doch für viele Anwesenden steht hinter dieser Ausrichtung ein dickes Fragezeichen.
Jetzt anhören - Audios aus Auckland:
von Joerg Schieferdecker
Dieter Massin und Jörg Schieferdecker ziehen ein Fazit (mp3)
Walter Koch vierfacher Medaillengewinner in Auckland im Interview (mp3)
Zum Anhören der mp3-Dateien benötigen Sie eine geeignete Software wie Real Player oder Windows Media Player.