Kleines Jubiläum im Dessauer Paul-Greifzu-Stadion
Ein kleines Jubiläum steht an. Zum fünften Mal richtet die Stadt Dessau am 30. Mai im Paul-Greifzu-Stadion das Internationale Leichtathletik-Abend-Meeting aus, an dem wieder rund 200 Sportlerinnen und Sportler aus mehr als 20 Nationen und von allen Kontinenten teilnehmen.
Sergej Makarov hat beste Erinnerungen an Dessau (Foto: Chai)
Endgültig etabliert hat sich damit das für Dessau wichtigste und größte Sportereignis des Jahres - gegen den Trend, der solchen Meetings in den letzten Jahren immer wieder den Garaus gemacht hat. In ganz Mitteldeutschland ist das Dessauer Meeting das einzige mit diesem anspruchsvollen Format - dank eines bewährten Konzeptes, das auf eine Vielzahl von Sponsoren bauen kann und den finanziellen Beitrag der Stadt Dessau vergleichsweise gering ausfallen lässt. An sportlichen Erfolgen mangelte es dem Dessauer Meeting bislang nicht. Noch frisch im Gedächtnis sind beispielsweise die Jahresweltbestleistungen des deutschen Stabhochspringers Tim Lobinger von 5,86 Meter im letzten Jahr sowie des russischen Speerwerfers Sergej Makarov mit 90,86 Meter. Das renommierte Teilnehmerfeld in diesem Jahr lässt hoffen, dass sich dies so fortsetzt.
Asse unter Vertrag
Während auch kurz vor dem Meeting die Verpflichtung von Topathleten weiter geht, hat sich bereits ein absolut attraktives Teilnehmerfeld herauskristallisiert. Schon unter Vertrag genommen sind beispielsweise die Stabhochspringer Tim Lobinger (Hallen-Weltmeister 2003) und Rens Blom (Hallen-WM-Dritter 2003), Raymond Hecht und Sergej Makarov (Speerwerfen), James Beckford (Weitsprung, Silber bei Olympia 1996 in Atlanta), Ingo Schultz (Europameister 400 m), Katja Umlauft (Deutsche Meisterin im Dreisprung), Gabi und Birgit Rockmeier (100 und 200 m), um nur eine Auswahl zu nennen.
"Wir haben alle verfügbaren deutschen Topathleten unter Vertrag", kann Meetingdirektor Ralph Hirsch deshalb stolz vermelden - einzig Nils Schumann und Grit Breuer mussten verletzungsbedingt absagen.