leichtathletik.de
Logo DLV Nike
Navigation
  • leichtathletik.de
  • News
    • Newsletter
    • Podcast
  • TV
    • Veranstaltungen
    • Disziplinen
    • Interviews
    • Pressekonferenzen
    • Sonstige Videos
    • Suche
  • Termine
    • Wettkampf-Kalender
    • Top-Events
      • Indoor Meeting 2023 Karlsruhe
        • Karlsruhe 2023 live
      • ISTAF Indoor 2023 Düsseldorf
        • ISTAF Indoor 2023 Düsseldorf live
      • ISTAF Indoor 2023 Berlin
        • ISTAF Indoor 2023 Berlin live
      • Hallen-DM 2023 Dortmund
        • Zeitplan
        • Tickets
        • Partner
        • Rückblick
      • Mehrkampf 2023 Ratingen
        • Ratingen-Tickets
        • Partner
    • Deutsche Meisterschaften 2023
    • Leichtathletik im TV
    • Weitere Termine
  • Ergebnisse
    • Wettkampf-Resultate
      • Ergebnis-Archiv bis 2013
    • Bestenlisten
      • Bestenlisten-Archiv (seit 2001)
    • Rekorde
    • Erfolge
  • Nationalmannschaft
    • Bundesstützpunkte
    • Athletenporträts
    • Anti-Doping
    • Nominierungsrichtlinien
    • Athleten-Monitoring
    • Auszeichnungen
      • Leichtathleten des Jahres
        • Abstimmung 2022
        • Die Preise 2022
      • Läufer des Jahres
      • Ass des Monats
      • Rudolf-Harbig-Preis
    • Wechselbörse 2022
  • Training
    • Grundlagen
      • Das ABC der Leichtathleten (1)
      • Das ABC der Leichtathleten (2)
      • Rasenläufe
      • Mehrfachsprünge für Kinder
      • Funktionsgymnastik (1)
      • Funktionsgymnastik (2)
      • Richtig regenerieren (1)
      • Richtig regenerieren (2)
      • Auf den Spuren der Turner
    • Methodik
      • Mittelstrecke - Athletiktraining
      • Mittelstrecke - Laufschnelligkeit
      • Hürdensprint
      • Stabhochsprung - Turnen
      • Weitsprung
      • Dreisprung
      • Kugelstoßen
      • Diskuswurf
      • Hammerwurf
      • Speerwurf
    • Technik
      • 200 Meter: Robert Hering und Usain Bolt im Vergleich
      • 200 Meter: Sebastian Ernst – zurück zu früherer Stärke
      • 4x100 Meter: Erfolgreiche Teamarbeit in der weiblichen Jugend
      • 110 Meter Hürden: Zwei jugendliche Athleten im Vergleich
      • 400 Meter Hürden: Deutsche Athleten im Aufschwung
      • Hindernis: Gesa Felicitas Krause – Hoffnungen auf der Hindernisstrecke
      • Hochsprung: Przybylko und Brenner im Fokus
      • Stabhochsprung: Männer-Wettbewerb WM 2009
      • Stabhochsprung: Rekordjagd in der weiblichen Jugend
      • Weitsprung: Christian Reif - EM-Gold 2010
      • Weitsprung: Die Jüngste flog am weitesten
      • Dreisprung: Mit hoher Geschwindigkeit weit dreispringen
      • Kugelstoß: Christian Jagusch – vielseitiges Bewegungstalent
      • Kugelstoß: Drei junge Athletinnen – drei Techniken
      • Diskuswurf: Der Dreh mit der Scheibe
      • Diskuswurf: Deutsche Athletinnen auf dem Prüfstand
      • Speerwurf: Matthias De Zordo im Technik-Check
    • Rahmentrainingspläne
      • Kinderleichtathletik
      • Grundlagentraining (U12 bis U16)
      • Jugendleichtathletik Basics
      • Jugendleichtathletik Sprint
      • Jugendleichtathletik Lauf
      • Jugendleichtathletik Sprung
      • Jugendleichtathletik Wurf
      • Jugendleichtathletik Mehrkampf
    • Literatur-Datenbanken
      • Datenbank Lauf/Gehen
      • Datenbank Wurf/Stoß
    • Best-Practice-Modelle
    • Übungen für das Grundlagentraining
    • Psychologie
      • Sportpsychologie kompakt
        • Emotionen
        • Flow
        • Selbstgespräche
        • Denksysteme
        • Drucksituationen
      • Konsequentes Handeln
      • Wettkampfstärke
      • Wettkampfverhalten
      • Mentale Techniken
      • DLV-Sportpsychologen
    • Hilfsmittel & Regeneration
      • Schnell wieder fit nach Sportverletzungen
    • Übungen @Home
  • Fit & Gesund
    • SPORT PRO GESUNDHEIT
      • Was ist SPORT PRO GESUNDHEIT
      • Ausdauer auf Dauer – das Kursprogramm
      • Laufend unterwegs – das Kursprogramm
      • Outdoor Athletics – das Kursprogramm
      • Die Zertifizierung
      • Der Verein als Gesundheitspartner
      • Ausbildungstermine
    • DLV-Fitness-Test
    • Ernährung
      • Die richtige Basis-Ernährung
      • Basis-Ernährung - aber wie?
      • Der Blutzuckerspiegel
      • Nahrungsmittelkombination
      • Vitamine und Mineralien
      • Zusatzprodukte von FitLine
    • Ausdauersport für Anfänger
    • Walking
      • So funktioniert Walking
      • Walking und Gesundheit
      • Zehn Tipps zur Walking-Technik
      • Einstieg ins Walking
    • Nordic Walking
    • Jedermann-Zehnkampf
      • Info, Philosophie
      • Tour 2023
    • Abzeichen
    • Breitensportwarte
  • Laufen
    • Deutscher Nachwuchs-Laufcup
    • Deutscher Cross-Cup
    • Literatur-Datenbank Lauf
    • DLV-Laufkalender & laufen.de
    • Berglauf/Trail
      • Nominierungsrichtlinien und Team-Richtwerte
      • Sportlicher Leiter und Athletensprecher
    • Ultramarathon
      • Nominierungsrichtlinien und Kader-Richtwerte
      • Sportlicher Leiter und Athletensprecher
    • Stadionferne Veranstaltungen
      • German Road Races
      • 50 Jahre Volkslauf
        • Bayern
        • Berlin
        • Brandenburg
        • Bremen
        • Hamburg
        • Hessen
        • Mecklenburg-Vorpommern
        • Rheinhessen
        • Saarland
        • Sachsen
        • Schleswig-Holstein
        • Thüringen
        • Westfalen
    • PAPS-Test
    • DLV-TREFFs
      • Datenaktualisierung
      • run up
    • Laufwarte und Lauf-TREFF-Warte
  • Jugend
    • Jugend-Podcast CallRoom
    • Praxis für Schule & Verein
      • Leichtathetik- systematisch, zielorientiert
      • Gemeinsam mit Abstand - KiLa aktuell
      • Teamerlebnis Staffelspiele
      • Laufen, Springen, Werfen
      • Koordinative Fähigkeiten im Fokus
      • Vielfältiger Einsatz von Geräten
      • Trainingsgeräte selbstgemacht
      • Altersgemäße Kräftigung
      • Ein Aufbau - Vielseitige LA
      • Stundeneinstieg & -abschluss
      • Übungsserie Teambuilding
      • Turnen in der LA
      • Linksammlung
    • Kinderleichtathletik
      • Disziplin-Übersicht
        • Bereich Lauf
          • U8: 30 Meter
          • U10: 40 Meter
          • U12: 50 Meter
          • U8: Hindernissprint-Staffel (30 m)
          • U10: Hindernissprint-Staffel (30-40 m)
          • U10: Hindernissprint (30-40 m)
          • U12: Hindernissprint-Staffel (40-50 m)
          • U12: Hindernissprint (40-50 m)
          • U12: 4x50 Meter-Staffel
          • U12: 6x50 Meter-Staffel
          • U8: Biathlon-Staffel (400-600 m)
          • U10: Biathlon-Staffel (600-800 m)
          • U10: Transportlauf
          • U12: Verfolgungs-Staffel (6x800 m)
          • U12: 800 Meter
          • U12: Crosslauf (1500-2500 m)
          • U10: Geh-Staffel (3x400 m)
          • U10: Gehen (400-600 m)
          • U12: Geh-Staffel (3x600 m)
          • U12: Gehen (1000/2000 m)
        • Bereich Sprung
          • U8: Zielweitsprung
          • U10: Weitsprung-Staffel
          • U10: Weitsprung in die Zone
          • U12: Weitsprung
          • U8: Hoch-Weitsprung
          • U10: Hoch-Weitsprung
          • U12: (Scher-)Hochsprung
          • U8: Einbeinhüpfer-Staffel
          • U10: Wechselsprünge
          • U12: Fünfsprung
          • U8: Stabsprung
          • U10: Stabweitsprung
          • U12: Stabweitsprung
        • Bereich Wurf
          • U8: Schlagwurf
          • U10: Schlagwurf
          • U12: Schlagwurf
          • U8: Beidarmiger Stoß
          • U10: Medizinballstoß
          • U12: (Kugel-)Stoß
          • U8: Drehwurf
          • U10: Drehwurf
          • U12: Drehwurf
      • Kinderleichtathletik inklusiv
      • Regeln und Organisationshilfen
      • Veranstaltungsbericht
      • Veranstaltungsbeispiele
        • Kooperation mit der Philipps- Universität Marburg
        • YOUletics des Würrtembergischen LV
        • KiLa-Cup Pfalz
        • KiLa-Liga Darmstadt-Dieburg
        • KiLa-Cup Halle, Saale
        • "Jochen-Appenrodt-Pokal" Nordrhein
        • „Kids-Cup“ Böblingen/Calw
        • „Wendelstein-Cup“ und weitere Bayern-Initiativen
      • "Kinder in der Leichtathletik"
      • 10 gute Gründe
      • Kinderleichtathletik-Abzeichen
      • JuLe´s Kinderleichtathletik-Cartoons
    • Schulsport
      • Bundesjugendspiele
        • Überblick
        • Auswertung
        • BJS & DSA - So geht's!
        • FAQs
      • Jugend trainiert
        • Wettkampfklassen
      • Ganztagsförderung
      • Broschüren "Leichtathletik in der Schule"
    • Vereinssport
    • Junges Engagement
      • Mentoring-Programm U27
      • Jugendprojekt Digitalisierung
      • Jugendsprecher
      • Jugend-Team
        • Vorstellung
        • Themenbereiche und aktuelle Projekte
        • Bildergalerie
      • Jugendbotschafter Doping-Prävention
        • Seminar "I RUN CLEAN"
      • Jugendbotschafter Sportpsychologie
      • Jungtrainer-Offensive
      • Jungkampfrichter
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Ehrenamts-Wochenende 2018
    • Maskottchen JuLe
      • JuLe' LA-Tipps
      • Bildergalerie
      • Videos
      • Verleih JuLe-Kostüm
    • Camps
      • FdL Fair-Play-Camps
      • Nationale Jugendlager
      • DM-Camps
      • Bewegungs-Camps
        • Bewegungsangebote
    • Wettbewerbe
      • Das Grüne Band
    • Prävention sexualisierter Gewalt im Sport
  • Senioren
    • Senioren-Leichtathleten des Jahres
      • Senioren: Abstimmung 2022
      • Senioren: Nominierte 2022
      • Ergebnis 2021
      • Ergebnis 2019
      • Ergebnis 2018
      • Ergebnis 2017
    • Anti-Doping
    • Athletensprecher
    • Nationalmannschafts-Bekleidung
    • Rekorde und Bestenlisten
    • Standards und Wertungen
    • Seniorenwarte
  • Verband
    • Struktur
    • Präsidium
    • Vorstand
    • Kommissionen
      • Leistungssport
      • Administration / Finanzen
      • Wissenschaft / Aus- und Fortbildung
      • Laufen und Seniorenwettkampfsport
      • Anti-Doping
      • Kampfrichterwesen
      • Nationale Regelkommission
    • Geschäftsstelle
      • Vorstand
      • Betriebsrat
      • Finanzen & Controlling
      • Administration & IT (Services)
      • Olympischer Leistungssport
      • Qualifizierung & Wissenschaft
      • Jugend
      • Veranstaltungsmanagement
      • Wettkampforganisation
      • Medien & Kommunikation
      • Anti-Doping
      • Sportentwicklung
    • Deutsche Leichtathletik Marketing
      • Unsere Partner
      • Charity-Partner
        • Über Plan
        • News
        • Kinder brauchen Fans!
        • Plan und der DLV
        • Plan Mediathek
      • Gesundheitspartner
        • Über die BIG
        • BIG News
          • Gute Vorsätze - durchhalten mit der SMART-Methode
          • Fahrradfahren in der kalten Jahreszeit
          • Achtung: Handynacken
          • Heimisches Superfood Kohl
          • Wie gesund sind Zuckeralternativen?
          • Sport für Kinder
          • Säure-Basen-Ernährung: Trend oder mehr?
          • Zecken-Stiche: So könnt ihr euch schützen
          • Reiseimpfungen - Gut geschützt in den Urlaub
          • Gebt dem Sonnenbrand keine Chance!
          • Abschied aus dem Profisport: Dennis Lewke im Interview
          • Leistungssport und Gesundheit: David Storl im Interview
          • Motivation - so bleibt ihr dran
          • Outdoor-Sport im Winter
          • Verletzung im Profisport: Dennis Lewke im Interview
          • Training bei Hitze
          • Sport zu zweit macht fitter
          • Gestresst? Online-Selbsthilfe mit Selfapy!
          • Wie aus Stress positive Energie wird
          • BIG Family Games zu Hause
          • Tag der Rückengesundheit
          • David Storl und Dennis Lewke auf dem Treppchen
          • So motiviert ihr eure Kids!
          • Fit im Büro
          • Essen wie David Storl - cheaten erlaubt?
          • David Storl
          • Von Physio bis Fango
          • BIG-Impfcheck
          • Sport-Check-Up
        • BIG Family Games
        • BIG Laufevents
          • BIG-24h-Lauf
          • BIG CITY TRAILS
      • Regenerationspartner
        • NOVAFON Black Weeks
        • NOVAFON power 2
        • So läufts noch besser
        • Innovativ und einzigartig
        • Dürfen wir vorstellen - Novafon
      • DLV Business Club
      • DLM-Ansprechpartner
    • Partner
      • Wirtschaftspartner
      • Institutionen
        • Staatliche Förderer
        • Freunde der Leichtathletik
          • Mitglied werden
          • Zeitschrift der Freunde
      • Internationale Verbände
    • Good Governance
      • Ombudsstelle
    • Anti-Doping
      • Regelwerke
      • Anti-Doping-Gesetz
      • Testpools/Meldepflichten
      • WADA-Verbotsliste und Medikamente
      • Medizinische Ausnahmegenehmigung
      • Nahrungsergänzungsmittel
      • Allgemeines zu Dopingkontrollen
      • Wettkampfkontrollen
      • Doping-Prävention
        • Was ist Doping?
        • Dopingkontrollen
        • Jugendbotschafter Doping-Prävention
        • Anti-Doping-Beauftragte der LV
        • Seminare und E-Learnings
        • Programme und Spiele
        • Gemeinsam gegen Doping
        • Anonyme Hinweisgebersysteme
      • Seminare und E-Learnings
      • Wichtige Links
      • Informationen für Senioren
      • Anti-Doping-Newsletter
      • Anti-Doping-Erklärung
        • Unterzeichner
      • Anti-Doping-Kommission
    • Inklusion
      • Aktion Mensch
      • Best Practice-Beispiele
      • Fördermöglichkeiten
      • Infos zum Download
    • Prävention sexualisierter Gewalt im Sport
    • DLV-Akademie
      • Aus- und Fortbildungen
        • Rückblicke
          • DLV-Kongress 2022
          • DLV-Kongress 2023
        • Anmeldung Aus- & Fortbildung
      • Lizenzwesen
      • Trainerkompetenzen
      • Internationale DLV-Trainerakademie
        • Wie alles begann
        • Sportförderung in Entwicklungsländern
        • Kulturpolitischer Kontext
        • Informationen zur Bewerbung
        • Ausbildungsordnung
        • Stimmen Ehemaliger
    • Stellenangebote
    • Kontakt
      • Präsidium
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Trainer
      • Bundesstützpunktleiter
      • Kompetenzteam Nationalmannschaft
      • DLV-Jugendausschuss
      • DLV-Rechtsausschuss
      • Landesverbände
      • Lizenzierte Manager
  • Service
    • DLV TrueAthletes App
      • Druckdateien zum Download
    • Shop und Tickets
      • DLV-Ticket-Shop
    • Presse
      • Pressespiegel
      • Termine
      • Online-Akkreditierung
        • Presse-Konto
      • DLV-Medienpreis
      • Presse-Verteiler
    • Wettkampforganisation
      • Bestimmungen, Satzung, Vordrucke
      • Arbeitsmaterialien und Broschüren
      • Vermessung von Straßenläufen
      • Bewerbung Deutsche Meisterschaften
      • World Athletics Meetings
      • Kommissionen und Nat. Offizielle
      • Aus- und Fortbildungen
    • Plattform für digitale Registrierungen
    • Publikationen
      • Leichtathletik 2018
      • Leichtathletik 2017
      • Leichtathletik 2016
      • DLV-Jahrbuch
      • Leichtathletik - Ihre Fachzeitschrift
      • Kinder und Jugend
      • Schule
      • Training
    • Downloads
      • DLV-Satzung und Ordnungen
      • Statistiken
      • Nominierungsrichtlinien und Kader-Richtwerte
      • DM-Ausschreibungen
      • Regelwerk der Leichtathletik
      • Wettkampf-Vorgaben und -Bestimmungen
      • Vordrucke, Anträge, Formulare
      • Arbeitsmaterialien und Organisationshilfen
      • Anti-Doping
    • Mehrkampf-Rechner
Anzeige
  • Start›
  • News›
  • Klosterhalfen und Reh vorn: DLV-Youngster mischen Silvesterläufe auf
Anzeige
Vorlesen
© Holger Teusch
© Holger Teusch
31.12.2016 | Silvesterläufe 2016 national

Klosterhalfen und Reh vorn: DLV-Youngster mischen Silvesterläufe auf

Silke Bernhart

An keinem Tag des Jahres zieht es so viele Läufer auf die Straße wie am 31. Dezember. leichtathletik.de präsentiert Ihnen im Überblick die Resultate der wichtigsten deutschen Silvesterläufe 2016. Für Furore sorgten diesmal unter anderem die DLV-Talente: In Trier und in Bietigheim setzten sich mit Konstanze Klosterhalfen und Alina Reh zwei U20-Athletinnen durch.

 

 

27. Bitburger Silvesterlauf Trier

Konstanze Klosterhalfen rennt der Konkurrenz davon 

Konstanze Klosterhalfen ist derzeit eine Klasse für sich. Während sie zuletzt bei den Cross-Europameisterschaften die U20-Konkurrenz dominierte, setzte sie sich am Samstag beim Bitburger Silvesterlauf in Trier auch in der Aktivenklasse gegen hochklassige Gegnerinnen durch. Die 19-Jährige vom TSV Bayer 04 Leverkusen absolvierte die fünf Kilometer lange Frauen-Strecke im "Lauf der Asse" in 16:05 Minuten und holte sich bei ihrer ersten Silvesterlauf-Teilnahme den ersten Sieg.

"Es war ein toller Abschluss des Jahres. Ich habe durch die Kälte zwar erst nach drei Runden meine Beine richtig gespürt, aber es hat viel Spaß gemacht", bilanzierte die mehrfache Deutsche U20-Rekordlerin. Auf den weiteren Rängen folgten Gäste aus dem Ausland: Nina Savina (Weißrussland; 16:12 min) und Salome Nyirarukundo (Ruanda; 16:14 min) vervollständigten das Podium.

Das Rennen der Männer war dagegen in der Hand der Gäste aus Afrika: Getaneh Tamire (Äthiopien; 22:50 min) und Mahjoub Dazza (Marokko; 22:53 min) blieben auf der Acht-Kilometer-Strecke als einzige Läufer unter 23 Minuten. Dahinter machte Marathon-Ass Philipp Pflieger (LG Telis Finanz Regensburg) auf der "Kurzstrecke" ein starkes Rennen, das ihm in 23:11 Minuten Rang drei bescherte. Nur Vierter: der 10-Kilometer-Weltrekordler Leonard Komon (Kenia; 23:17 min), fünf Sekunden vor dem Regensburger Florian Orth, der Fünfter wurde.

"Den Afrikanern war es wohl zu kalt. Deshalb bin ich am Anfang nach vorne. Wir wollten doch heute richtig schnell laufen!", berichtete Philipp Pflieger anschließend. "Leonard Komon habe ich die ganze Zeit vor mir gesehen. Das war schon klasse, dass ich ihn 200 Meter vor dem Ziel noch überholen konnte. Ich hatte meinem Manager gesagt, dass ich noch mal einen Silvesterlauf laufen möchte. Und ich hatte die Stimmung in Trier gut in Erinnerung. Aber nicht so toll, wie heute!" Holger Teusch / sb

36. Bietigheimer Silvesterlauf

Alina Reh knackt eigenen Streckenrekord

Simon Boch (LG Telis Finanz Regensburg) hat am Samstag den 36. Bietigheimer Silvesterlauf der Männer über 11,1 Kilometer gewonnen. Der 22-Jährige siegte bei Süddeutschlands größtem Silvesterlauf nach 33:27 Minuten vor Fabian Clarkson (SCC Berlin; 33:29 min) und Mitku Seboka (LAC Quelle Fürth; 33:30 min) und wiederholte damit seinen Vorjahressieg.

U20-Athletin Alina Reh (SSV Ulm 1846) dominierte wie schon in den vergangenen drei Jahren bei den Frauen. Die Neunte der U20-Weltmeisterschaften über 5.000 Meter siegte mit neuem Steckenrekord in 36:47 Minuten – die alte Bestmarke von 37:10 Minuten hatte sie selbst bei ihrem Sieg 2014 aufgestellt. Fabienne Amrhein (MTG Mannhein; 38:56 min) folgte als Zweite mit deutlichem Abstand, Mareike Bechtloff (ASV Erfurt; 39:39 min) belegte den dritten Platz. Bei sonnigem Wetter und Minustemperaturen gingen 3.457 Sportler an den Start. 18.000 Zuschauer säumten die Strecke. pm/sb

Die kompletten Resultate finden Sie in unserer Ergebnisrubrik...
 

Backnanger Silvesterlauf

Hanna Klein in Backnang vor Sabrina Mockenhaupt

Die 23 Jahre alte Psychologiestudentin Hanna Klein aus Schorndorf hat sich am Samstag beim Silvesterlauf in Backnang vor rund 10.000 Zuschauern klar durchgesetzt. In 33:13 Minuten stellte die Mittelstrecklerin auch einen neuen Streckenrekord auf. "Ich bin von Mocki zu diesem Sieg getrieben worden", sagte Hanna Klein.

Sabrina Mockenhaupt, vor ihrem Wechsel zum LT Haspa Marathon Hamburg ein letztes Mal für die LG Sieg am Start, verpasste bei ihrer Rückkehr nach einjähriger Verletzungspause den erhofften Sieg deutlich. Die 42-malige Deutsche Meisterin lag im Ziel auf Rang zwei 43 Sekunden zurück, blieb aber ebenfalls noch unter dem vorherigen Streckenrekord und zeigte sich über ihr Rennen auf Facebook hocherfreut: "Ich glaube, ich habe mich schon ewig nicht mehr so über diese Platzierung gefreut. Das nach zwei Monaten Training und einem Seuchenjahr, einfach nur megaaaa!!!!"

Auch bei den Männern gewann mit Marcel Fehr ein Athlet der SG Schorndorf. In 29:47 Minuten blieb er über die 10 Kilometer als erster Läufer in Backnang unter 30 Minuten und pulverisierte den Streckenrekord von Arne Gabius aus dem Vorjahr um 33 Sekunden. dpa/sb

Silvesterlauf von Werl nach Soest

Laura Hottenrott und Leif Gunkel gewinnen Silvesterlauf Werl-Soest 

Leif Gunkel und Laura Hottenrott sind die Gewinner des 15 Kilometer langen Silvesterlaufs von Werl nach Soest. Der Dortmunder Leif Gunkel entschied die 35. Auflage dieser Veranstaltung nach einem spannenden Finish in 47:40 Minuten vor Robiel Weldemichael (Delbrück läuft; 47:48 min) und Dominik Fabianowski aus Köln (47:50 min) für sich.

„Auf den letzten Metern kam mir zugute, dass ich von den kürzeren Distanzen komme, daher habe ich mich in erster Linie auf den Spurt beschränkt,“ erläuterte der 20-Jährige seine Taktik, mit der er sich den Ärger seiner beiden Wegbegleiter zuzog. Doch der Schützling von Pierre Ayadi entgegnete: „Ich habe im Herbst mein Medizinstudium in Göttingen begonnen. Zusammen mit dem Umzug war das eine enorme Umstellung für mich. Ich bin beim Silvesterlauf mitgelaufen, weil ich in erster Linie Spaß haben wollte. Als ich dann zum Schluss noch dran war, habe ich natürlich meine Chance wahrgenommen.“ 

Bei den Frauen wiederholte Laura Hottenrott (GSV Eintracht Baunatal) vor rund 20.000 Zuschauern entlang der Strecke ihren Vorjahres-Erfolg. Der 24-Jährigen gelang in 55:00 Minuten ein souveräner Sieg vor Tatjana Schule (LC Paderborn; 55:57 min) und Angela Moesch (LG Deiringsen; 58:01 min). „Meiner Meinung nach waren dieses Mal sogar noch mehr Zuschauer an der Strecke als 2015. Sie haben mich pausenlos angefeuert. Auch die vielen Musikgruppen haben mich richtig gepusht. Ich bin die gesamte Strecke weitestgehend allein gelaufen. Da konnte ich jede Unterstützung gut gebrauchen“, erklärte Laura Hottenrott, die verriet, dass sie sportlich den Fokus 2017 auf die 10.000 Meter und den Halbmarathon legen wird. Vielleicht komme in den nächsten Jahren auch noch der Marathon hinzu. 

Rund 6.500 Läuferinnen und Läufer nahmen 2016 an der Traditionsveranstaltung teil. Auch diesmal kam ein Teil der Startgelder wieder karitativen Zwecken zugute. Der aktuelle Erlös geht an Sportvereine, die sich im besonderen Maße im sozialen Bereich engagieren. Die Gesamtspendensumme der erstmals 1982 durchgeführten Veranstaltung beläuft sich auf über 1,3 Millionen Euro. Peter Middel / sb

Die kompletten Resultate finden Sie in unserer Ergebnisrubrik...
 

43. Erfurter Silvesterlauf

Philipp Reinhardt mit versöhnlichem Jahres-Abschluss

Hindernis-Spezialist Philipp Reinhardt hat das Jahr 2016 mit einem Erfolg abgeschlossen. Nach verpasster Qualifikation für die Cross-Europameisterschaften in Chia auf Sardinien (Italien) stellte der U23-Athlet am Samstag beim Silvesterlauf in Erfurt mit einem Sieg seine gute Form unter Beweis. Auf der 10-Kilometer-Strecke ließ er in 31:15 Minuten den Eritreer Samsom Tesfazghi Hayalu, der im Trikot des SV Sömmerda startet, um rund fünf Sekunden hinter sich. Auf Rang drei hinterließ ein 20 Jahre junger Lokalmatador vom Erfurter LAC einen starken Eindruck: Karl Junghannß, im 50 Kilometer Gehen bereits mit der Norm für die WM 2017 in London (Großbritannien) ausgestattet, benötigte für die Strecke 31:30 Minuten. Schnellste Frau war in 37:18 Minuten Dörte Nadler vom SSC Bad Soden-Allendorf.

Die kompletten Resultate finden Sie in unserer Ergebnisrubrik...

Silvesterlauf Neuss

Klare Sache für Toni Riediger

Start am Rhein, über Rheinauen vorbei an Feldern und dem Ortskern von Neuss-Uedesheim mit Zieleinlauf am Deichtor: Die Teilnehmer am Silvesterlauf von Neuss absolvierten am Samstag eine malerische Strecke von 10 Kilometern. Die Sieger hatten dabei sogar Zeit, den Blick zu genießen, denn sowohl der schnellste Mann als auch die schnellste Frau liefen jeweils einen deutlichen Vorsprung auf ihre Verfolger heraus. Toni Riediger (ART Düsseldorf) dominierte in 32:11 Minuten die Männer-Konkurrenz vor Dennis Gerhard (LAZ Puma Rhein-Sieg; 32:45 min), Gesa Bohn (LAC Quelle Fürth) kam nach 36:05 Minuten mit 14 Sekunden Vorsprung auf Svenja Ostersek (ART Düsseldorf) ins Ziel.

Die kompletten Resultate finden Sie in unserer Ergebnisrubrik...
 

27. Leipziger Silvesterlauf

Leipziger Silvesterlauf endet mit Leipziger Doppelerfolg 

Die 27. Auflage des Leipziger Silvesterlaufs ist mit einem Leipziger Doppelerfolg zu Ende gegangen. Am Samstag siegten Juliane Meyer und Christoph Paul Clauß (beide SC DHfK Leipzig). Es war der erste Leipziger Doppelsieg bei der Traditionsveranstaltung seit 2012. Bei besten Bedingungen über 10 Kilometer durch den nördlichen Leipziger Auewald siegte die 28-Jährige in 37:33 Minuten vor ihrer Clubkameradin Luise Thate (38:17 min) und Emma Stähr (Motor Gohlis-Nord; 39:24 min). Sie hatte in diesem Jahr die Marathonläufe auf der Insel Usedom von Swinemünde nach Wolgast und in Magdeburg gewonnen und feierte nach 2012 ihren zweiten Erfolg beim Leipziger Silvesterlauf.

Der 24-jährige Christoph Paul Clauß, der sich als Triathlet einen Namen gemacht hat, entschied erst im Endspurt den spannenden Lauf der Männer mit 34:15 Minuten knapp vor Olaf Überschär (SC DHfK Leipzig; 34:19 min) und Christoph Latzko-Fünfstück (LG exa Leipzig; 34:50 min) für sich. Mit 586 Läuferinnen und Läufern wurde der im Vorjahr aufgestellte Teilnehmerrekord von 597 knapp verfehlt. dpa/sb

Börsen-Silvesterlauf Hannover

Lokalmatadoren dominieren rund um den Maschsee

Die Siege beim Silvesterlauf rund um den Maschsee gingen am Samstag an Lokalmatadoren: Sowohl in der Männer- als auch in der Frauen-Konkurrenz hatten auf der 5,8 Kilometer langen Strecke Athleten aus Hannover die Nase vorn. Im Wettbewerb der Männer gab es einen Doppelsieg für Hannover Athletics. Lars Pfeifer war in neuem Streckenrekord von 17:34 Minuten deutlich der Schnellste vor seinem Vereinskollegen Emmanuel Schoppe (18:02 min).

"Ich wusste gar nicht, dass ich so schnell unterwegs war, sonst hätte ich vielleicht die 17:30er Schallmauer noch knacken können", jubelte der Sieger, der sich zuletzt dreimal mit Rang zwei beim Silvesterlauf hatte begnügen müssen: "Auf der langen Zielgeraden war in diesem Jahr im Gegensatz zu den letzten Jahren kein Gegenwind; von daher kam die schnelle Zeit jetzt nicht so überraschend."

Bei den Damen meldete sich Dr. Ulrike Wendt (Hannover 96) in 21:01 Minuten in der Erfolgsspur zurück und siegte vor Gwendolyn Mewes (Dets Race Team; 21:20 min) und der Hildesheimerin Carolin Peuke (21:52 min), die auch im Vorjahr schon auf Rang drei eingekommen war. pm/sb

Die kompletten Resultate finden Sie in unserer Ergebnisrubrik...
 

Silvesterlauf des TuS Köln rrh.

Favoritensiege beim Kölner Klassiker

Beim Zehn-Kilometer-Klassiker mit Start und Ziel auf der Sportanlage des TuS Köln rrh. waren die Favoriten ungefährdet. Jonathan Dahlke vom TV Herkenrath setzte sich in 31:25 Minuten durch und hatte damit 31 Sekunden Vorsprung. Den Sieg bei den Frauen holte sich Lena Klaasen (TSV Bayer 04 Leverkusen). Mit 36:08 Minuten war sie 26 Sekunden schneller als die hartnäckigste Verfolgerin. Harald Koken

Die kompletten Resultate finden Sie hier...
 

14. Nürnberger Silvesterlauf

Bernhard Weinländer gewinnt im Zielspurt

Bei der 14. Auflage des Nürnberger Silvesterlaufs in Nürnberg setzte sich mit Bernhard Weinländer erneut ein Läufer des LAC Quelle Fürth (32:25 min) durch. Der 21-Jährige gewann im Spurt vor Niklas Bühner (LSC Höchstadt; 32:26 min). Bühner hatte das Feld zur Hälfte des 10-Kilometer-Rennens deutlich angeführt, wurde aber zwischen Kilometer sechs und sieben von den Zwillingen Martin und Bernhard Weinländer sowie deren Teamkollege Dominik Mages eingeholt. Das Quartett blieb bis zur Zielgeraden zusammen, dort wurde bis zum letzten Meter gekämpft. Martin Weinländer (32:31 min) und Dominik Mages (32:32 min) landeten auf den Rängen drei und vier.

Bei den Frauen verhinderte die Triathletin Anja Beranek (TV Erlangen; 36:02 min) den erneuten Sieg von Anne Kesselring (LAC Quelle Fürth). Auf den Plätzen drei und vier waren mit Hannah Kadner und Katharina Schmidt die nächsten LAC Läuferinnen im Ziel, die ihre Bestzeiten auf 37:37 und 37:51 Minuten steigerten. Theo Kiefner / sb
 

39. Herner Silvesterlauf

Marius Probst in Herne unter 30 Minuten

Spätestens seit einer überzeugenden Leistungsdiagnostik Mitte Dezember weiß Marius Probst, dass er in bestechender Form ist. Dass er als ausgewiesener Mittelstreckler sogar die 30 Minuten-Barriere über die für ihn sehr langen zehn Kilometer knacken konnte, war dann aber doch eine große Überraschung: Beim Herner Silvesterlauf landete er in seiner Heimatstadt in einer Zeit von 29:59,6 Minuten eine Punktlandung und gewann das Rennen mit neuem Streckenrekord souverän vor Eyob Solomun (SG Wenden; 30:13 min) und seinem Teamkollegen Jonas Beverungen (30:43,5 min).

„Es war ein toller Lauf“, freute sich Marius Probst. „Jonas und ich sind anfangs fünfzehn Meter hinter Eyob gelaufen, doch ich kam zum Schluss heran und konnte einen kurzen Spurt anziehen,“, fasste der dreimalige Deutsche U23-Meister über 1.500 Meter das Rennen zusammen und hatte auch gleich eine Erklärung für den Erfolg parat: „Zu Hause verliert man nie gerne!“ Dementsprechend fiel das knappe Fazit von Trainer Tono Kirschbaum aus: „Das war ein richtiger Kracher!“

Zufrieden war auch Eleni Gebrehiwot (TV Wattenscheid 01), die als Siegerin der Damen in 36:20,4 Minuten deutlich unter der 37 Minuten-Marke blieb. pm/sb

Die kompletten Resultate finden Sie hier...
 

41. Berliner "Pfannkuchenlauf"

Teilnehmerrekord beim Berliner Silvesterlauf

Berlin (dpa/bb) - 2347 Läuferinnen und Läufer hatten sich für die 41. Auflage des Berliner Silvesterlaufs angemeldet - so viele wie noch nie. Auf der Hauptstrecke über 9,9 Kilometer setzte sich am Samstag der Brite Thomas Adams mit 32:12 Minuten gegen Hannes Hähnel (SC Frankfurt; 32:26 min) und den Ungarn Peter Jenkei (32:49 min) durch. Bei den Frauen belegten Läuferinnen des SCC Berlin die ersten drei Plätze, angeführt von der 18-jährigen Miriam Dattke (37:45 min), gefolgt von Laura Opt-Eynde (41:03 min) und der Polin Agnieszka Kibiersza (41:15 min). dpa/sb

29. Sylvesterlauf in Pfalzdorf

Tim Schüttrigkeit und Inga Hundeborn unbedrängt

Mit einem Sieg beim 29. Sylvesterlauf im niederrheinischen Pfalzdorf hat sich Tim Schüttrigkeit von der LAV Bayer Uerdingen/Dormagen verabschiedet. Der 20-Jährige, der nun für den VfL 08 Repelen startet, durcheilte zehn Kilometer in 31:24 Minuten und hatte damit 1:54 Minuten Vorsprung. Inga Hundeborn (Solinger LC), in der U23 amtierende Deutsche Meisterin über 10.000 Meter und im Halbmarathon, musste nur drei Vertretern des vermeintlich stärkeren Geschlechts Vortritt gewähren und gewann bei den Frauen mit 1:33 Minuten Vorsprung in 35:09 Minuten. Harald Koken
 

39. Silvesterlauf in Aachen

Mussa Hudrog auf beiden Distanzen vorn

2.200  Aktive haben sich am 39. Sylvesterlauf in Aachen beteiligt. Lokalmatador Mussa Hudrog (Aachener TG) setzte sich sowohl über 4,8 (13:46 min) als auch über 10,3 Kilometer (32:05 min) durch. Kristina Ziemons (DLC Aachen; 37:02 min) war auf der längeren Distanz die Schnellste. Claudia Valdix (Aachener TG; 16:55 min) holte den Sieg über knapp fünf Kilometer. Harald Koken

Mehr:

Silvesterläufe 2016 international: Richard Ringer in Peuerbach wieder nur knapp geschlagen

 

Bildergalerie

  • Seite drucken
    • Newsletter
    • Podcast
  • Unsere Partner
    • Logo WGV
    • Logo GLS
    • Logo Plan International
    • Logo ANA
    • Logo Novafon
  • DLV TrueAthletes App
  • Weitere News
    • 03.02.2023
      Leute
      Alina Reh und die neue Freude am Laufen
    • 29.01.2023
      Halbmarathon Sevilla
      Alina Reh und Deborah Schöneborn mit Klasse-Bestzeiten…
    • 16.01.2023
      10 Kilometer
      Ein Fast-Weltrekord und starke DLV-Leistungen trotz…
  • Video
    Eliud Kipchoge stürmt in Berlin zum Marathon-Weltrekord
    Eliud Kipchoge stürmt in Berlin zum Marathon-Weltrekord
oben
Anzeige
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Sitemap
    • RSS-Feed
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
Anzeige