Knapp 8000 Teilnehmer von Werl nach Soest
Zum 22. Internationalen Silvesterlauf von Werl nach Soest (Start 13.30 Uhr) wird mit knapp 8000 Läufern, Skatern und Walkern eine neue Rekord-Teilnehmerzahl erwartet.
Von Werl nach Soest setzen sich wieder Läufermassen in Bewegung (Foto: Hörnemann)
Bei den Männern möchte Ansgar Varnhagen (LG Olympia Dortmund) seinen Vorjahreserfolg (49:32 min) auf der 15 Kilometer langen Strecke entlang der alten Bundesstraße 1 wiederholen. Der 24-jährige Student der Elektrotechnik gibt sich optimistisch: "Aufgrund meines bisherigen Wintertrainings weiß ich, dass ich Zeiten um 47 Minuten laufen kann. Auch wenn das Rennen wie im Vorjahr wieder recht langsam werden sollte, müsste ich im Spurt ganz gute Karten haben." Konkurrenz erhält Ansgar Varnhagen vor allem von Christian Ritosek (TV Wattenscheid), der 2002 Dritter in 50:02 Minuten war, Carsten Thoma (TUS Deuz) und Heiko Brandt (LC Rapid Dortmund).Frauenrennen offen
Bei den Frauen fehlt Vorjahressiegerin Kerstin Meisa (ATG Aachen), so dass das Rennen völlig offen ist. Gute Chancen auf einen der vorderen Plätze haben Anja Großkreutz (USC Bochum), Elke Saalbach (LC Rapid Dortmund), Ulrike Hachmann und Elisabeth Stöwer (beide LAC Veltins Hochsauerland).
Neben dem Sport steht beim Silvesterlauf der gute Zweck im Vordergrund. So kommt in diesem Jahr der gesamte Erlös der Veranstaltung dem Sozialdienst Katholischer Frauen e.V. und dem Verein "Soester Tafeln" zugute. Beide Einrichtungen kümmern sich um Menschen, die am Rande des Existenzminimums leben müssen. In den letzten Jahren sammelten die Silvesterläufer mehr als 700.000 Euro für wohltägige Zwecke.
Kurzentschlossene können noch am 31. Dezember ab 9.00 Uhr in der Werler Stadthalle nachmelden.
Peter Middel