Koblenz freut sich auf Meisterschaftshöhepunkt
Die Bedingungen in Koblenz werden gut sein, wenn am Samstag, 28. Mai, im Stadion Oberwerth die 10.000 Meter-Läufer und die Langstaffeln ihre nationalen Meister ermitteln. Der ausrichtende Leichtathletik-Verband Rheinland hat alles getan, damit diese Meisterschaften zu einem Höhepunkt im Rheinland werden.
Die 10.000 Meter-Läufer kommen nach Koblenz (Foto: Kiefner)
Für die Kampfrichter aus dem Rheinland ist diese Veranstaltung Routine. Die meisten von ihnen waren schon beim großen Internationalen von Rot-Weiß Koblenz dabei, ganz sicher aber alle übrigen einmal beim "Mini Internationalen" in Koblenz mit seinen spannenden Mittel- und Langstreckenrennen und immer mit über 400 Teilnehmerinnen und Teilnehmer.Die Langstreckler kommen gern nach Koblenz, denn sie wissen, dass sie neben der guten Organisation dort auch gute klimatischen Voraussetzungen gerade für die Langstrecken vorfinden, bedingt durch die Nähe zum Rhein und seinen Auenwäldern, die immer für eine ausgeglichene Temperatur sorgen, und zum Koblenzer Stadtwald, der den nötigen Sauerstoff ins Stadion bringt.
Die Region Koblenz ist eine Hochburg der Leichtathletik und hat in der Vergangenheit große Mittel- und Langstreckler hervorgebracht, die Vorbildfunktion hatten für die vielen Hobbyläufer im Rheinland, die sich heute regelmäßig in Lauftreffs und bei Volksläufen treffen. Diese Sportlerinnen und Sportler bilden ein großes Potenzial für eine interessierte Öffentlichkeit, die froh ist, dass die Deutschen Langstrecken-Meisterschaften nach 1993 in Trier und 1996 in Koblenz nun schon zum dritten Mal im Rheinland ausgerichtet werden.
Rheinländer mit guten Chancen
Das Interesse im Rheinland wird sicherlich auch deshalb über das normale Maß hinausgehen, weil die Olympiateilnehmerin und Vierte der diesjährigen Hallen-Europameisterschaften, Sabrina Mockenhaupt (LG Sieg), Angehörige des ausrichtenden Leichtathletik-Verbandes Rheinland ist und in Koblenz ein Heimspiel hat. "Mocki" möchte ihren Titel über 10.000 Meter verteidigen.
Eines ihrer weiteren Ziele, sich über 10.000 Meter für die Weltmeisterschaften in Helsinki zu qualifizieren, hat sie bereits erreicht, als sie vor einer Woche beim European 10.000-Meter-Europacup in Barakaldo (Spanien) die geforderten 31:40,00 Minuten klar unterbot. Ihre 31:21,28 Minuten bedeuteten nicht nur den ersten Sieg einer deutschen Läuferin in diesem Wettbewerb, sondern auch persönliche und Bestleitung.
Auch bei den Männern steht ein Langstreckler mit Bezug zum Rheinland im Blickpunkt. Der Vizemeister des Vorjahres, Michael May, heute in Diensten von Bayer Leverkusen, hat bei der Gerolsteiner LGV das Laufen erlernt und noch viele Freunde im Rheinland. Im Vorjahr musste er sich bei den 10.000-Meter-Meisterschaften in Borna lediglich Oliver Dietz (LG Braunschweig) beugen. In diesem Jahr kann er ganz vorne landen.
Ein weiterer Umstand lässt das Interesse an den Meisterschaften in Koblenz wachsen. Erstmals in diesem Jahr ermitteln neben den Langstrecklerinnen und Langstrecklern auch die Langstaffeln, die 3x800-Meter-Staffel der Frauen und die 3x1000-Meter-Staffel der Männer ihre nationalen Meister. Eine Premiere in Koblenz und eine Maßnahme des DLV, die diese Meisterschaften ganz sicher aufwertet und für alle Leichtathletikfreunde noch interessanter macht.
Bürgermeisterlauf
Nicht nur die Meisterschaftswettbewerbe werden am 28. Mai im Koblenzer Stadion Oberwerth für Spannung sorgen und im Blickpunkt stehen. Der Ausrichter hat sich auch bei den Rahmenwettbewerben etwas einfallen lassen.
In Koblenz findet an diesem Tag der erste Deutsche Bürgermeisterlauf statt. Peter Labonte, Präsident des LV Rheinland und Oberbürgermeister der Stadt Lahnstein, und Dr. Eberhard Schulte-Wissermann, Oberbürgermeister der Stadt Koblenz, haben ihre hauptamtlichen Kolleginnen und Kollegen nach Koblenz eingeladen und zwar zu einem Lauf über 3.300 Meter.
Bei diesem Lauf spielt weniger die Parteizughörigkeit, als vielmehr die Fitness eine Rolle. Ein Duell wird für die heimischen Sportfreunde ganz sicher im Vordergrund stehen, Hermann Höfer, Bürgermeister der VGV Brohltal und Präsident des Sportbundes Rheinland, trifft auf Peter Labonte, Oberbürgermeister der Stadt Lahnstein und Präsident des LV Rheinland.
Als weiter Höhepunkt im Rahmen dieser Meisterschaften werden 15x100 Meter-Schülerstaffeln sowohl bei den Jungs als auch bei den Mädchen versuchen, die Weltrekorde der Männer (3:26,00 min) und Frauen (3:50,46 min) über 1500 Meter zu knacken. Für dieses Vorhaben wurden in Zusammenarbeit mit der ADD alle Schulen aus dem Rheinland eingeladen. Für die Zuschauer und die Fangruppen der beteiligten Schulen, ganz bestimmt aber auch für die jungen Läuferinnen und Läufer, eine ganz spannende Angelegenheit.
Der Zeitplan:
16.00 Uhr 15 x 100 m Schülerstaffel
16.20 Uhr 15 x 100 m Schülerinnenstaffel
16.40 Uhr 1. Deutscher Bürgermeisterlauf
17.30 Uhr 3 x 800 m Frauen
18.00 Uhr 5.000 m weibliche Jugend
18.30 Uhr 10.000 m Frauen, Juniorinnen
19.30 Uhr 3 x 1.000 m Männer
20.00 Uhr 10.000 m Männer, Junioren