Kölner hoffen auf neuen Streckenrekord
Die Macher des Köln Marathons werden das bisherige Konzept beibehalten und weiter ausbauen. Das kündigte Harald Rösch, der Renn-Direktor des Laufevents in der Domstadt am Donnerstag bei der ersten Pressekonferenz im Deutschen Sport- und Olympiamuseum an. Bei der 12. Auflage des "Marathon op Kölsch 2008", die für den 5. Oktober terminiert ist, wird den Läuferinnen und Läufern eine neue Strecke angeboten.

„Nach dem bisherigen Stand liegen bereits 5.027 Anmeldungen vor. Das sind rund 1.500 mehr als zum gleichen Zeitpunkt des Vorjahres", stellte Harald Rösch fest, "besonders erfreulich ist die Tatsache, dass sich im Halbmarathon - 1.676 gegenüber 813 im Jahre 2007 - die Zahl der Anmeldungen bereits jetzt mehr als verdoppelt hat. Es war also 2006 die richtige Entscheidung, solch ein Rennen in unser Programm aufzunehmen."
Dritter Platz in Deutschland
„Mit dem Köln Marathon befinden wir uns weiter auf der Erfolgsspur", sagte Jürgen Roters, der Vorsitzende des Kölner Vereins für Marathon, „dieses Großereignis ist ein sehr wichtiger Garant für die Sportstadt Köln.“ Gleichzeitig verriet der frühere Kölner Regierungspräsident, der in seiner aktiven Zeit zu den besten deutschen Mittelstrecklern gehörte, dass das Kölner Laufevent vom Weltverband IAAF mit dem Silbernen Label ausgezeichnet wurde. Bei den Top-30-Marathons der Welt (nach Finishern) nimmt Köln hinter Berlin (Nummer zwei in Europa und Dritter weltweit) und Hamburg (Dritter in Europa und Zehnter weltweit) auf nationaler Ebene noch vor Frankfurt den dritten Platz ein. Die drittgrößte deutsche Marathonveranstaltung liegtin Europa Rang sechs und in der Welt auf der 16.
Der Etat für den Köln Marathon umfasst nach Aussage von Geschäftsführer Markus Fritsch ein finanzielles Volumen von 2,1 Millionen Euro. Eine Hälfte des Etats bringen die zahlreichen Sponsoren auf, die andere Hälfte wird durch die Startgelder, die in den letzten drei Jahren nahezu unverändert geblieben sind, abgedeckt.