Kontinentaler Cross-Showdown in Dublin
Nach der Cross-WM 1979 und 2002 ist die irische Hauptstadt Dublin am Sonntag (13. Dezember) erstmals auch Gastgeber für die Cross-EM. Nach einem regenreichen Monat November, der selbst für britische Verhältnisse extrem war, wartet auf die 31 deutschen Athleten im Santry Park eine wahre Schlammschlacht.
Der Gewinn der Bronzemedaille der U23-Juniorinnen bei den Cross-Europameisterschaften 2008 im belgischen Brüssel war aus deutscher Sicht eine positive Überraschung der keinesfalls Erfolg verwöhnten deutschen Crossläufer - und zugleich das i-Tüpfelchen über eine zumindest im Nachwuchsbereich zufrieden stellenden Bilanz.Am 13. Dezember stehen im Dubliner Santry Park die 16. Cross-Europameisterschaften an. Beim Deutschen Leichtathletik-Verband (DLV) gibt man sich durchaus optimistisch, auf dem nach Wochen langen Regenfällen aufgeweichten Terrain vor den Toren der irischen Hauptstadt erneut eine Medaille gewinnen zu können.
U23-Junioren auf Medaillenkurs?
"Bei den U23-Junioren bin ich optimistisch, dass sie eine ähnliche Rolle spielen können wie die U23-Juniorinnen im Vorjahr", glaubt DLV-Nachwuchstrainer Werner Grommisch nach dem bisherigen Verlauf der Cross-Saison. "Vor allem deshalb, weil sie erfahren genug sind, um auch international mithalten zu können". Mit Musa Roba-Kinkal (TV Gelnhausen) und dem Leverkusener Alexander Hahn weiß Werner Grommisch zwei Spitzenkräfte im Team, die nach eigener Einschätzung um eine Platzierung in der erweiterten Spitze laufen werden.
Musa Roba-Kinkal möchte sich nach seinen beiden Siegen in Darmstadt und Pforzheim in Dublin richtig reinhängen, um eine bessere Platzierung als Rang zehn bei der U23-EM über die 5.000 Meter-Strecke zu schaffen. Alexander Hahn jedenfalls weiß, wie rauh die Luft an der europäischen Cross-Spitze ist, schließlich verpasste der Leverkusener im Vorjahr als U20-Vierter knapp eine Einzelmedaille.
"Mit Rico Schwarz, Johannes Raabe, Arthur Lenz und Fynn Schwiegelshohn haben wir konstante, gute Läufer, so dass es durchaus so klappen kann wie im Vorjahr bei den Mädchen." Mit 15 Mannschaften ist die Konkurrenz allerdings recht stark. Für die Einzelwertung dürften vor allem der Doppel-Europameister Mohammed Elbendir (Spanien), 10.000 Meter-Europameister Selim Bayrak (Türkei) und Dmytro Lashyn (Ukraine) auf Medaillenkurs laufen.
Bewährungsprobe für Anna Hahner
Mit einer schweren Bürde werden die U23-Juniorinnen um Anna Hahner (PSV Grün Weiß Kassel) und Mareike Schrulle (LG ASV/DSHS Köln) ins Rennen über die 6.039 Meter-Distanz gehen müssen. "Warum soll ihnen nicht erneut ein derartiger Coup gelingen?" fragt DLV-Trainer Lutz Zauber. "Es kommt darauf an, dass alle kompakt im Mittelfeld einlaufen können."
Auf ausgeglichene Mannschaftsleistungen hoffen die Trainer allerdings auch in den U20-Wettbewerben. "Corinna Harrer und Jana Sussmann traue ich viel zu", gesteht Lutz Zauber, "weil sie sich bereits stark präsentiert haben". Ähnlich ist die Situation bei den Jungen, wo Tom Gröschel (1. LAV Rostock) und Julian Kreibich (LG Badenova Nordschwarzwald) bislang mit ähnlich guten Leistungen aufwarten konnten.
"Subjektiv betrachtet sind die U20-Junioren sogar noch leistungsmäßig kompakter", glaubt Werner Grommisch mit Blick auf Rang sechs des vergangenen Jahres. Mit großen Erwartungen blickt Norwegen zu den U20-Konkurrenzen nach Dublin, schließlich könnte das nicht gerade durch Crossläufer in den letzten Jahrzehnten hervorgetretene skandinavische Land mit Karline Bjerkeli Grovdal und Sondre Nordstad Moen zwei Einzelsieger stellen. Letzterer gewann im Vorjahr bereits Silber, trifft aber auf drei U20-Europameister, die beiden Spanier Antonio Abadia (Hindernis) und David Bustos (1.500 m) sowie den Türken Resul Cevik (5.000 m).
Schwerer Stand für DLV-Frauen
"Es wird ein hartes Brot", gesteht DLV-Disziplintrainer Detlef Uhlemann, "aber einstellige Mannschaftsresultate sind nach wie vor unserer Ziel." Das wird nach dem Ausfall der so überzeugend in Pforzheim und Darmstadt durchgestarteten Julia Viellehner schwer. Die 24 Jahre alte Passauerin musste nach ihrem Sieg beim Darmstadt-Cross wegen starker Fußbeschwerden ins Krankenhaus gebracht werden. Wie sich nun herausstellte, zog sie sich bei ihrem ungefährdeten Sieg auf der Lichtwiese eine Stressfraktur im Mittelfuß zu und wird längere Zeit ausfallen. Für Simret Restle (LG Eintracht Frankfurt), Ingalena Heuck (LG Stadtwerke München), Birte Schütz (TV Wattenscheid) und die Leverkusenerin Saskia Janssen bleibt ein überaus schweres Unterfangen.
An der Spitze scheint vieles für einen offenen Schlagabtausch zu sprechen, da die Vorjahressiegerin Hilde Kibet (Niederlande) wegen ihrer Marathon-EM-Absichten fehlt. Somit stehen die Platzierten Jessica Augusto (2.), Inés Monteiro (beide Portugal/ 3.), Mary Cullen (Irland/ 4.), Rosa Morató (Spanien/ 5.) und Adrienne Herzog (Niederlande/ 6.) im Fokus.
Steffen Uliczka will zur WM
Bei den Männern kommt es zu einer Neuauflage zwischen dem achtmaligen Cross-Europameister Serhiy Lebid (Ukraine) und dem aus Somalia stammenden britischen Herausforderer Mo Farah. Während der bislang noch bei keiner Cross-EM fehlende Ukrainer im gewohnten Trainingscamp in Kislovodsk im Nordkaukasus trainierte, zog der 26 Jahre alte Londoner die harte Trainingsschule im kenianischen Hochland vor.
Im zu erwartenden tiefen Geläuf des Santry Park könnte Serhiy Lebid ein weiteres Mal triumphieren. Das deutsche Augenmerk richtet sich vor allem auf den Kieler Steffen Uliczka, der sich gerne unter den "Top 20" platzieren möchte, um sich für die Cross-Weltmeisterschaften in Bydgoszcz (Polen; 28. März 2010) zu qualifizieren. "Ich konzentriere mich in diesem Winter ganz auf den Cross, auch wenn ich damit Gefahr laufe, dass ich die EM-Vorbereitungen für Barcelona später erst beginnen kann."
Das deutsche Aufgebot für Dublin:
Männer (9.997 m): Steffen Uliczka (SG TSV Kronshagen/Kieler TB), Sebastian Hallmann (LG Stadtwerke München), Christian Glatting (TV Wattenscheid 01), Martin Beckmann (LG Leinfelden-Echterdingen)
U23 männlich (8.018 m): Musa Roba-Kinkal (TV Gelnhausen), Alexander Hahn (TSV Bayer 04 Leverkusen), Johannes Raabe (LG Hannover), Fynn Schwiegelshohn (LG Olympia Dortmund), Arthur Lenz (SC Magdeburg), Rico Schwarz (ASV Erfurt)
U20 männlich (6.039 m): Tom Gröschel (1. LAV Rostock), Julian Kreibich (LG Badenova Nordschwarzwald), Benedikt Karus (LG Badenova Nordschwarzwald), Yannick Duppich (LG Vulkaneifel), Fabian Clarkson (Berliner SV 1892), Michael Schramm (TuS Lörrach-Stetten)
Frauen (8.018 m): Simret Restle (LG Eintracht Frankfurt), Ingalena Heuck (LG Stadtwerke München), Birte Schütz (TV Wattenscheid 01), Saskia Janssen (TSV Bayer 04 Leverkusen)
U23 weiblich (6.039 m): Anna Hahner (PSV Grün Weiß Kassel), Mareike Schrulle (LG ASH/DSHS Köln), Cornelia Schwennen (SV Concordia Emsbüren), Christiane Danner (LG Telis Finanz Regensburg), Carolin Aehling (LG Coesfeld)
U20 weiblich (4.039 m): Jana Sussmann (LG Nordheide), Corinna Harrer (LG Telis Finanz Regensburg), Maria Heinrich (LAV Halensia), Gesa Krause (LG Eintracht Frankfurt), Stephanie Platt (LAV Bayer Uerdingen/Dormagen), Nina Stöcker (LG Ratio Münster)