Kräftemessen der Mehrkämpfer in Vaterstetten
Am Wochenende (7. bis 9. September) kürt die Deutsche Mehrkampf-Elite in Vaterstetten ihre Meister. In Abwesenheit der deutschen WM-Stars werden zahlreiche Medaillengewinner von U23-EM, U20-EM und U18-WM ihre Chance nutzen.

Karin Ertl - Heimspiel auf bayrischen Boden (Foto: Krebs)
Die als einzige WM-Starterin gemeldete Jennifer Oeser (TSV Bayer 04 Leverkusen; Bestleistung: 6.376 Punkte) wird voraussichtlich in Vaterstetten nicht an den Start gehen. "Sie kam Anfang der Woche erst wieder aus Osaka zurück. Ein Start in Vaterstetten wäre nicht ratsam", sagt DLV-Disziplintrainer Klaus Baarck. So wittert nun die bayerische Meisterin Karin Ertl (LG Domspitzmilch Regensburg), die in Ratingen nach drei ungültigen Versuchen im Weitsprung ihre WM-Hoffnungen begraben musste, ihre Chance. Mit dem Heimvorteil auf ihrer Seite will sie in Vaterstetten um den Titel kämpfen. Ihre schärfste Konkurrentin ist die Dritte der U23-EM in Debrecen (Ungarn), Julia Mächtig (SC Neubrandenburg; 6.162), die in Ratingen dieses Jahr knapp an einer WM-Qualifikation vorbei geschrammt ist. "Ich traue beiden den Titel zu. Man muss abwarten, wer zu diesem späten Zeitpunkt noch genügend Spannung hat", prognostiziert Klaus Baarck. Auch Christine Schulz (TSV Bayer 04 Leverkusen; 5.728) und Ulrike Hebestreit (SSV Ulm 1846; 5.773) werden im Kampf um die Medaillen eine Rolle spielen.
Klare Favoritin Maren Schwerdtner
Bei den Juniorinnen heißt die haushohe Favoritin Maren Schwerdtner (SC Neubrandenburg). Sie sollte sich in Vaterstetten ungefährdet den Titel sichern.
Die Dritte der U18-WM in Ostrava (Tschechische Republik), Elisa-Sophie Döbel (SC Neubrandenburg), ist für den Siebenkampf der weiblichen Jugend B gemeldet und sollte sich hier durchsetzen.
Top-Athleten fehlen bei den Männern
Der einzige gemeldete 8.000-Punkte-Mann wird nach Informationen des Teammanagers Zehnkampf Claus Marek nicht am Start sein. Jacob Minah (LG Göttingen), der die Meldeliste mit 8.099 Punkten anführt und seine Saison mit dem Studentenweltmeister-Titel krönen konnte, hat zu diesem späten Zeitpunkt keinen Zehnkampf mehr geplant.
Auch Lars Albert (LAC Elm), den in Ratingen schon Verletzungsprobleme plagten, wird aller Voraussicht nach nicht antreten. Somit gibt es bei den Männern in Vaterstetten keine klaren Favoriten. Eine Rolle im Kampf um den Titel werden wohl in erster Linie Steffen Fricke (VfB Germania Halberstadt; 7.555) und Uwe Büchele (Ettlinger SV; 7.248) spielen.
Bei der männlichen Jugend A wird ein hochkarätiger Titelkampf zwischen dem U20-Europameister Mattias Prey (Bramstedter TS; 7.908) und dem Fünften der U20-EM, Simon Hechler (LA Team Saar; 7.504), erwartet.