Kräftiger Zuwachs beim VfL Sindelfingen
Im "Ländle" seien sie bescheiden, sagt man. Wer deshalb denkt, Schwaben wären nicht ehrgeizig und zielorientiert, irrt gewaltig. Sie machen nur über ihre Aktivitäten und Erfolge nicht soviel Aufhebens wie andere. Einer der größeren Sportvereine im Südwesten, der VfL Sindelfingen, bestätigt dieses Bild in diesen Herbsttagen eindrucksvoll.

Stephan Stoll ist einer der Sindelfinger Neuzugänge (Foto: Gantenberg)
Von langer Hand strategisch geplant, kann eine der namhaftesten deutschen Leichtathletik-Abteilungen dieser Tage eine auffallend hohe Zahl an Neuzugängen vermelden. Neben über 25 Athleten entschieden sich innerhalb der Wechselfrist, die noch bis Ende November andauert, auch die beiden Trainer Jürgen Schneider und Peter Salzer für einen Vereinswechsel. Mit Jürgen Schneider, der schon früher einige Einzelathleten des Vereins betreut hat und in Sindelfingen bestens bekannt ist, kommt Verstärkung für den Laufbereich. Er bringt vom VfB Stuttgart einige hoffnungsvolle junge Leute mit, unter anderem den Langhürdler Stephan Stoll (19), Teilnehmer bei der diesjährigen Junioren-Weltmeisterschaften der U20 in Peking (China) mit einer Bestzeit von 51,57 Sekunden.
Immer mehr Werfer
Außerdem verstärken den Mittelstreckenbereich noch der 22-jährige Sören Ungermann, der bei den Deutschen Meisterschaften dieses Jahr über 800 Meter mit 1:50,14 Minuten das Finale nur hauchdünn verfehlte und dem Jürgen Schneider zutraut, die nationale Spitze zu erreichen und Katja Rieck, ehemals Landesmeisterin über 800 Meter der A-Jugend, von der der Coach eine Leistungssteigerung unter eine Zeit von 2:10 Minuten erwartet.
Nachdem der Wurfbereich jahrelang eine Schwachstelle der Sindelfinger Leichtathletik war, kamen bereits im vergangen Jahr mit Stefan Wenk (Speer) und Sven-Eric Hahn (Kugel) Athleten aus der nationalen Spitze zu den Blau-Weißen.
Trainer Peter Salzer, der Disziplintrainer der Kugelstoßer im Landesverband ist, kann als neuer Vereinstrainer in Sindelfingen nun viele Top-Athleten in einer gemeinsamen Trainingsgruppe betreuen und – gemeinsam mit Manuela Alizadeh (Trainerin von Stefan Wenk) und Dr. Ioannis Sialis (Trainer von Sven Eric Hahn) - eine schlagkräftige Wurfgruppe für den VfL aufbauen.
Es bewegt sich was…
Nicht zuletzt, weil weitere namhafte Athleten sich für einen Wechsel nach Sindelfingen entschieden haben. Unter ihnen die Kugelstoßer Marco Schmidt (23, DM-Siebter 2006) aus Pforzheim und Tobias Dahm (19, Zweiter der Deutschen Jungendmeisterschaften 2006) sowie die Kugelstoßerin Samira Burkhardt (16), die diesjährige Deutsche Vizemeisterin der B-Jugend. "Ich habe beobachtet, dass sich in Sindelfingen was bewegt. Ich will langfristig etwas aufbauen. Das kann ich beim VfL eher als beim VfB Stuttgart", begründet Peter Salzer seinee Umorientierung.
Hauptinitiatoren der Transfers sind der Abteilungsleiter Leichtathletik beim VfL Sindelfingen, Markus Graßmann, und die Leistungssport-Koordinatoren Karl-Jörg Kerl und Bernd Koschka. Markus Graßmann, als ehemaliger Hammer- und Diskuswerfer mit guten Kontakten ausgestattet, arbeitete im Sommer verstärkt am Ziel des Vereins, sich breiter aufzustellen und Schwachstellen im Spektrum der Disziplinen auszumerzen. "Dieses Ziel haben wir uns vor zwei Jahren gesetzt und uns nach einem Generationswechsel im Vorstand neu aufgestellt", erklärt er.
Strategierunden und Bescheidenheit
So wurden regelmäßig Strategierunden abgehalten und das Vorstandsteam der Sindelfinger suchte intensiv den Kontakt zu Trainern und Athleten auf Meetings und Meisterschaften, führte Gespräche und leistete Überzeugungsarbeit. Die Sindelfinger wussten, dass sie hierfür viele Pfeile im Köcher hatten. Seien es die hervorragenden Trainingbedingungen mit Stadion und dem bekannten Glaspalast oder das insgesamt starke Team im Verein, das in allen Bereichen viel Unterstützungsarbeit für die Athleten leistet.
Markus Graßmann betont hierbei besonders die Unterstützung bei Schulwechsel, Ausbildungs- und Arbeitsplatzsuche, auch wenn trotz der starken Wirtschaft in der Region die Rahmenbedingungen schwieriger geworden sind. Leitmotiv für die Leichtathletik im VfL Sindelfingen ist es, Individualisten in der Individualsportart Leichtathletik zu einem Team zusammenzuführen und junge Leute dabei gezielt zu fördern.
Die Erwartungen an die zukünftigen Ergebnisse der Athleten formuliert Markus Graßmann so: "Wir werden sicherlich mehr Endkampfplatzierungen bei Deutschen Meisterschaften haben". Von mehr spricht er nicht, Bescheidenheit ist und bleibt halt eine schwäbische Zier.