Kraft statt Kilometer
Es wird ungemütlich draußen. Die nächsten Monate sind genau der richtige Zeitraum, um eine viel zu oft vernachlässigte Komponente des Laufens in den Mittelpunkt zu rücken – das Krafttraining.
Schade, wird so mancher Läufer denken, dass nun die unwirtliche Winterzeit begonnen hat. Wo der Herbst doch so herrlich war. Aber wieso eigentlich schade? Der Winter hat seine besonderen Reize. Für den einen ist das der Dauerlauf im verschneiten Winterwald, für Sie könnte das ein lohnendes Alternativtraining sein – bei trockenen Füßen und wohliger Wärme.
Setzen Sie neue Reize und Trainingsschwerpunkte. Wir legen Ihnen ein ausgewogenes Krafttraining wärmstens ans Herz. Krafttraining? Ist es nicht eher ineffektiv, Muskelmasse mit sich „herumzuschleppen“? Im Extremfall natürlich, aber Sie sollen ja nicht gleich zum „Bodybuilder“ werden! Ihre Maximalkraftwerte interessieren uns weniger, aber eine gute Kraftausdauer wird Ihnen einige Sekunden pro Kilometer bringen. Wetten?
Von Läufern oft unterschätzt
Das Kraftausdauertraining wird in Läuferkreisen zu sehr unterschätzt. Viele wissen überhaupt nicht, dass sie mit gestärkten Muskeln auch ihre Ausdauerleistung positiv beeinflussen können. Die Mehrzahl legt einen überproportional großen Schwerpunkt auf die „Laufausdauer“.
In den wärmeren Monaten des Jahres, wenn die Tage lang sind und das (Natur-)Erlebnis „Lauf“ als Ausgleich zum Alltagsleben eine entscheidende Rolle spielt, ist das verständlicherweise auch die erste Wahl. Im Winter macht es aber aus trainingswissenschaftlichen, sportmedizinischen, organisatorischen und nicht zuletzt auch aus Gründen der Motivation Sinn, einmal andere Wege im Training zu bestreiten.
Effektives Training - auch für die Ausdauer
Wer regelmäßig seinen Bewegunsapparat stärkt, betreibt nicht nur Verletzungsprophylaxe und schult die Koordination. Die verbesserten Kraftwerte wirken sich auch auf die Ganzkörperathletik und somit positiv auf die Ausdauer aus. Machen Sie sich also unabhängig von Wind und Wetter und schreiben Sie groß in ihren Trainingsplan für diesen Winter: Kraft statt Kilometer.
Zu Hause Kraft tanken
Verlagern Sie Ihr Ausdauertraining in die eigenen vier Wände, das spart Zeit und Geld. Allerdings nur, wenn Sie auch die richtigen Übungen kennen. Dann ist das Hometraining nicht nur effektiv, sondern auch überaus günstig. Und Sie sind zeitlich unabhängig. Jeder, der plant, sich zuhause sein eigenes Fitness-Studio einzurichten, sollte bedenken, dass gute Geräte nicht billig sind. Für Laufband & Co. sind schnell mehrere tausend Euro fällig.
Zudem können Sie nicht, wie im Fitness-Studio, auf einen Trainer zurückgreifen, der Ihnen bei der Ausführung der Übungen Anleitungen gibt. Einsteiger ins Krafttraining sollten somit nicht unbedingt im „stillen Kämmerlein“ beginnen. Haben Sie erste Vorerfahrungen oder bestimmte Übungen verinnerlicht, lassen sich diese zu Hause fast an jedem Ort ohne großen Zeitaufwand durchführen.
Schwerpunkt Stabi-Training für den Rumpf
Schwerpunkte des „Läufer-Krafttrainings im Wohnzimmer“ sollte das Rumpf-Ganzkörperstabilisationstraining („Stabi-Übungen“) sein. Durch eine stabile „Körpermitte“ (Bauch/Rücken/Becken) optimieren Sie Ihre komplette Körperstatik. Beim Laufen kommt es zu weniger Ausweichbewegungen, was Verletzungen vorbeugt. Außerdem kommt es dadurch zu einer effektiveren Kraftübertragung und damit höheren Laufgeschwindigkeit. Nicht zuletzt dämpft ein intaktes Muskelkorsett die beim Laufen auftretenden Stoßbelastungen auf die Gelenke besser.
Sechs Übungen für ein gezieltes Krafttraining
Sit ups sind immer noch Klassiker unter den Übungen für eine gute Bauchmuskulatur. Beginnen Sie mit 3 Serie á 10-15 sit ups |
Für den Rücken
Die Schulterbrücke. Wer es schafft, in dieser Position noch ein Bein anzuheben, hat schon eine ordentlich ausgebildete Rumpfmuskulatur. Halten Sie die Position ca. 15-20 Sekunden, dreimal wiederholen
Für die Beinkraft
Kniebeugen im Ausfallschritt mit leichtem Zusatzgewicht. Senken Sie das hintere Knie Richtung Boden, ohne diesen zu erreichen. Ein Winkel von zirka 90 Grad im Kniegelenk des hinteren Beines genügt. Machen Sie mit jedem Bein zirka 3 x 15 Kniebeugen
Mit dieser Übungen in Seitlage trainieren Sie Ihre Abduktoren. Heben Sie das obenliegende Bein bis in die Diagonale an und halten Sie diese Position. Für Anfänger ca. 5 x 10 Sekunden
Bei dieser Übung sind fast alle Muskeln im Einsatz. Wer keinen Ball zur Hand hat, kann die Füße auch auf einen Stuhl legen. Halten Sie die Waagerechte für zirka 20-30 Sekunden. Wiederholen Sie die Übung mindestens drei Mal |
|