Kuba hofft neben Dayron Robles auf seine Werfer
"Das Land der Springer" ist wohl das erste, was Leichtathletik-Fans einfällt, wenn sie an Kuba denken. Hochsprung-Weltrekordler Javier Sotomayor oder der viermalige Weitsprung-Weltmeister Iván Pedroso haben auch Olympia-Gold geholt. Zu den Spielen nach London (Großbritannien; 3. bis 12. August) schickt Kuba allerdings ein breites Team aus 47 Athleten - die größten Medaillenhoffnungen gibt es im Sprint- und Wurfbereich.
Dayron Robles ist die einzige realistische Goldhoffnung von Kuba, doch hinter seinem Start steht ein Fragezeichen. Seit dem 27. Mai hat der 25-Jährige alle Rennen abgesagt. 13,18 Sekunden stehen bisher in diesem Sommer zu Buche. Da muss der Olympiasieger zulegen, um seinen Titel gegen die starken Amerikaner und den Chinesen Liu Xiang zu verteidigen. Auch aus dem eigenen Lager gibt es Druck: Der erst 20-jährige Orlando Ortega hat sich auf 13,09 Sekunden gesteigert und könnte für eine Überraschung sorgen.Im Wurfbereich ist in jeder Disziplin mindestens ein Teilnehmer aus Kuba vertreten. Diskuswerferin Yarelis Barrios gehört als WM-Dritte zu den Medaillenkandidatinnen, genauso wie die erfahrene Yipsi Moreno im Hammerwerfen, die schon zwei olympische Silbermedaillen im Schrank hängen hat.
Der WM-Dritte mit dem Speer, Guillermo Martínez, ist bei den Männern die größte Hoffnung im Wurfbereich, auch wenn die große Weite in diesem Jahr noch fehlt. Ebenfalls gut für Edelmetall ist Zehnkämpfer Leonel Suárez, der von den letzten drei großen Meisterschaften jeweils eine Medaille mit nach Hause gebracht hat.
Sprungbereich nicht so stark wie gewohnt
Die Weitsprung-Wettbewerbe werden ohne kubanische Beteiligung über die Bühne gehen - eine kleine Enttäuschung, bevor die Wettkämpfe überhaupt begonnen habem. Ansonsten ist jede Sprungdisziplin immerhin besetzt. Es winken eine Reihe von Finalplatzierungen, zum Beispiel durch Stabhochspringerin Yarisley Silva, mit dem Treppchen wird es für die kubanischen Springer aber eng.
Auch bei den Männern gibt es eher Sorgen, der Vize-Weltmeister im Stabhochsprung, Lázaro Borges, ist in diesem Jahr noch nicht über 5,60 Meter hinaus gekommen.
Am ehesten ist wohl eine Medaille im Dreisprung möglich, wo das starke Trio aus Kuba von Osviel Hernández angeführt wird, der in diesem Jahr schon auf 17,49 Meter geflogen ist. Auch bei den Frauen geht die maximale Anzahl von drei Athletinnen an den Start. Die zweimalige Weltmeisterin Yargelis Savigne konnte in diesem Jahr (14,35 m) aber noch nicht an frühere Weiten anknüpfen.
Insgesamt wird es wohl schwierig, das Ergebnis der letzten Spiele in Peking (China) zu wiederholen, als es einmal Gold und je zweimal Silber und Bronze gab.
Das kubanische Olympia-Aufgebot Männer 200 m - Roberto Skyers, Michael Herrera 800 m - Andy González 110 m Hürden - Dayron Robles, Orlando Ortega 400 m Hürden - Omar Cisneros, Amaurys Valle Hochsprung - Víctor Moya Stabhochsprung - Lázaro Borges Dreisprung - Alexis Copello, Yoandris Betanzos, Arnie David Girat Kugelstoßen - Carlos Véliz Diskuswerfen - Jorge Fernández, Yunio Lastre Hammerwerfen - Roberto Janet Speerwerfen - Guillermo Martínez Zehnkampf - Leonel Suárez, Yordani García 4x400 m: Omar Cisneros, Amaurys Valle, Noel Ruíz, Raidel Acea, Orestes Rodríguez Frauen 200 m - Nelkys Casabona 800m - Rose Mary Almanza Marathon - Dailín Belmonte Hochsprung - Lesyaní Mayor Stabhochsprung - Yarisley Silva, Daylis Caballero Dreisprung - Yargeris Savigne, Josleidy Ribalta, Dailenys Alcántara Kugelstoßen - Misleydis González, Mailín Vargas Diskuswerfen - Yarelys Barrios, Denia Caballero, Yaimé Pérez Hammerwerfen - Yipsi Moreno, Arasay Thondike, Ariannis Vichy Speerwerfen - Yanet Cruz, Yainelis Ribiaux 4x400 m: Rose Mary Almanza, Daysiurami Bonne, Aymée Martínez, Diosmely Peña, Yaimeisi Borlot, Sahily Diago |
Weitere Olympia-Teams im Fokus:
Liu Xiang soll es für China richten
Kenia mit großem Potential nach London
Äthiopien vor schwieriger Aufgabe
Renaud Lavillenie ist Frankreichs Goldkandidat
Acht Weltmeister im US-Team für London
Dwain Chambers im britischen Olympia-Aufgebot
Yohan Blake und Usain Bolt als Doppelstarter
DLV-Olympiateam wächst auf 77 Aktive