Kugelstoß-Titanen zieht es wieder in die Tiefe
Bereits zum fünften Mal treffen sich am Samstag (24. Februar) die deutschen Kugelstoß-Asse am wohl ungewöhnlichsten Wettkampfort der Welt – unter der Erde, in 700 Meter Tiefe! Gestoßen wird bei tropischen Temperaturen im "Brügmann-Schacht" des Erlebnisbergwerks Sondershausen.
Für die Titanen geht es wieder unter Tage zur Sache (Foto: MSB Kommunikation Gotha)
Diese einmalige Kulisse lässt sich auch Europameister Ralf Bartels (SC Neubrandenburg) trotz eingeschränkter Hallensaison nicht entgehen. Er peilt seinen dritten Sieg in der "Unterwelt" an. Bei der letzten Auflage im Schacht stieß der Neubrandenburger beachtliche 20,77 Meter. Herausgefordert wird er unter anderem vom derzeitigen Jahresbesten Peter Sack (LAZ Leipzig; 20,22 m). Für den frisch gekürten Deutschen Hallenmeister, der in Leipzig die Abwesenheit von Ralf Bartels nutzte, stellt das leistungsfördernde Umfeld unter Tage zugleich einen abschließenden Formtest für die Hallen-EM in Birmingham (Großbritannien) dar.
Eine Startzusage haben auch der deutsche Hallen-Vizemeister Detlef Bock (TV Wattenscheid 01) sowie der Drittplazierte Sven-Eric Hahn (VfL Sindelfingen) gegeben.
Unter Tage mit Nadine Kleinert
Viel Spannung verspricht der Auftritt von Nadine Kleinert (SC Magdeburg). Die Olympia-Zweite wird in der Tiefe des Bergwerks ihren einzigen Start in der Hallensaison 2007 absolvieren. Neben der Verpflichtung durch ihre "persönliche Freundschaft zu Andy Dittmar" kann sie zum fünften Mal "der weibliche Titan unter Tage" werden.
"Die Kugelstoßfamilie trifft sich, um die Hallensaison auf deutschem Boden gemeinsam ausklingen zu lassen", freut sich der Macher des Spezialevents, Andy Dittmar, auf einen Wettkampf, den es in dieser Art kein zweites Mal auf der Welt gibt. Neben Spaß und gebotenem Spektakel für die Zuschauer, soll auch der Leistungsgedanke nicht zu kurz kommen. "Die Luft ist sehr trocken und es herrschen um die 25 Grad, aber der tropenartige Wind lässt eine Woche nach den Deutschen Hallen-Meisterschaften beste Leistungen erwarten", hofft der Kugelstoßer der LG Ohra Hörsel auf gute Resultate.
Geheimnisvoller Ring für die Ewigkeit
Ein speziell gebauter Kugelstoß-Ring, der persönlich vom Organisator abgenommen wurde, bietet zudem beste Wettkampfbedingungen. Problematisch unter Tage ist dessen Beschaffenheit, da bei den herrschenden Bedingungen Beton zerbröselt.
"Die Bergleute haben erstmalig eine geheime Mixtur mit Magnesiumkalk zusammengemischt und so den Ring für die Ewigkeit geschaffen", hofft Andy Dittmar auf den bahnbrechenden Durchbruch in der Materialfrage. Bisher wurde ein Holzbrett genutzt, welches allerdings nach jedem Stoß von Staub befreit werden musste.
Mephistos Reich wartet
Der Veranstalter rechnet mit 350 Zuschauern, die - ausgestattet mit Helm und Grubenlampe - eine aufregende zehnminütige Anreise im Förderkorb sowie die anschließende Einfahrt per Jeep in das "Reich Mephistos" erwartet ("Wir haben die 8,50 Meter hohe Berghalle als Ort des Geschehens so getauft").
Die Wettkampfanlage ist übrigens normgerecht präpariert, die Ergebnisse werden somit offiziell anerkannt.
Wermutstropfen
Einziger Wermutstropfen für den Organisator des Meetings, Andy Dittmar, ist die eigene Startabsage. Nach seiner Verletzung im Januar (schwerer Muskelfaserriss im Bizepsmuskel, wir berichteten), kann der EM-Siebte nur zusehen. "Aber ich habe vom Arzt ein erstes grünes Licht bekommen, es ist alles wieder zusammen gewachsen und ich kann langsam wieder ins Training einsteigen."
Einfahrtszeit ist ab 14.30 Uhr an, um die Möglichkeit zu einer vergünstigten Erlebnisbergwerksbesichtigung zu nutzen. Die Athleten werden um 16.00 Uhr als letzte Personengruppe in "Mephistos Reich" einfahren.
Starter:
Männer
Ralf Bartels (SC Neubrandenburg)
Peter Sack (LAZ Leipzig)
Detlef Bock (TV Wattenscheid 01)
Sven-Eric Hahn (VfL Sindelfingen)
Marko Hübenbecker (SC Neubrandenburg)
Frauen
Nadine Kleinert (SC Magdeburg)
Nadine Beckel (ASC Düsseldorf)
Aline Schäffel (LG OhraHörselgas)
Josephine Terlecki (LG OhraHörselgas)