LA im Ganztag (I) - Engagement der Verbände
Wenn es im neuen Jahrtausend eine tiefgreifende Veränderung im hessischen Bildungssystem gegeben hat, dann ist es die Einführung der Ganztagsschule sowie die auf zwölf Jahre verkürzte Schulzeit für Gymnasiasten (G8). Bis 2015 soll es an allen rund 2.000 hessischen Schulen ein freiwilliges Ganztagsangebot bis zirka 17 Uhr geben. Diese Entwicklung hat bedeutende Auswirkungen auf den organisierten Sport – und damit auch auf die Leichtathletik. Sowohl der Deutsche Leichtathletik-Verband (DLV) als auch der Hessische Leichtathletik-Verband (HLV) haben frühzeitig auf diese Entwicklung reagiert und in den vergangenen Jahren verschiedene Maßnahmen initiiert, um insbesondere die Leichtathletikvereine und die verantwortlichen Lehrkräfte in den Schulen zu unterstützen.
Durch die längere Bindung der Kinder am Nachmittag in der Schule sowie durch den geplanten Ausbau von Sportangeboten in der Schule werden diese Kinder voraussichtlich weniger Zeit haben, die Angebote der Sportvereine zu nutzen. Der Landessportbund Hessen und die Sportjugend Hessen haben die hessischen Sportorganisationen aufgerufen, sich im Sinne einer zukunftsorientierten Sportentwicklung umgehend gemeinsam diesen Herausforderungen zu stellen.Engagement des DLV und HLV in Bezug auf das Thema „Ganztagsförderung“
Deutscher Leichtathletik-Verband (DLV)
Schon lange vor dem Ausbau von Ganztagsschule und der Einführung der verkürzten Gymnasialzeit ist das Thema „Leichtathletik in der Schule“ im DLV zu einem gewichtigen Schwerpunkt geworden. Mit der DLV-SchulSportOffensive hat das Engagement im Bereich des Schulsports einen konkreten Namen bekommen. Eine Vielzahl unterschiedlicher Maßnahmen werden unter diesem Titel weitergeführt, ausgebaut und intensiviert.
Aus Sicht der Leichtathletik müssen Lehrerinnen und Lehrer, aber auch die Mitarbeiter, die zukünftig in der Ganztagesförderung agieren, in die Lage versetzt werden, Kinder für das Laufen, Springen und Werfen und darüber hinaus zu begeistern. Der Grundstein für die Vermittlung einer kindgerechten Leichtathletik in diesem Sinne konnte mit den Schulsportplänen “Leichtathletik in der Schule“ (Band I und II) gelegt werden.
Konkrete Auseinandersetzungen mit dem Thema Ganztagsförderung konnten mit der Schaffung einer hauptamtlichen Stelle im Jahre 2008 sowie durch die Bildung der Arbeitsgruppe „Ganztagsförderung“ innerhalb des DLV stattfinden. Zunächst wurde Anfang 2009 ein Positionspapier zur Ganztagsförderung veröffentlicht, das unter anderem als Richtungsweisung für die Leichtathletik-Landesverbände und Leichtathletik-Vereine diente.
Im gleichen Jahr folgte die Handreichung „Ganztagsförderung - Der organisierte Sport im außerunterrichtlichen Sportangebot der Schule“, die über alle wichtigen Punkte zum Thema Ganztagsschule und dem damit einhergehenden Thema „Kooperation Schule/Verein“ informiert.
Hessischer Leichtathletik-Verband (HLV)
Auch der HLV erkannte im Zuge der Ganztagsschulentwicklung die Notwendigkeit, sich intensiver mit der Thematik auseinanderzusetzen, so dass im Sommer 2004 die Arbeitsgruppe Schulsport ins Leben gerufen wurde. Ziel der überwiegend ehrenamtlich engagierten AG-Mitglieder ist es, den Stellenwert der Leichtathletik an hessischen Schulen zu stärken.
Die Schulsport AG sieht seine Aufgabe vor allem darin, die hessischen Leichtathletik-Vereine und -Abteilungen bei einer Beteiligung zur Ganztagsbetreuung vor Ort durch Information, Beratung und Qualifizierung zu motivieren. Um dieses Vorhaben bestmöglich zu realisieren, benötigt der HLV die Unterstützung von Multiplikatoren aus den Kreisen.
Daher lud der HLV im Oktober 2007 zunächst seine Kreis-Breitensportwarte und -Schul-sportbeauftragten der 26 Leichtathletik-Kreise im Rahmen der jährlich stattfindenden Breitensport-Tagung nach Frankfurt ein, um über das Thema Ganztagsschule zu informieren und die ehrenamtlichen Kreis-Mitarbeiter auf ihre wichtige Rolle als Ansprechpartner für die Vereine vor Ort aufmerksam zu machen.
Am 14. März 2009 veranstaltete der HLV dann in Rosbach für einen größeren Teilnehmerkreis eine Informationsveranstaltung mit dem Titel „Die Veränderungen der Schullandschaft und deren Auswirkungen auf den Vereinssport“. Mehr als 70 Veranstaltungsteilnehmer konnten sich mit Experten aus Reihen der Sportjugend Hessen sowie dem DLV und HLV in einer offenen und konstruktiven Diskussion austauschen.
Lesen Sie in den kommenden Tagen:
LA im Ganztag (II) - DLV-Qualifizierungskonzept
LA im Ganztag (III) - HLV-Ausbildungsmodelle
LA im Ganztag (IV) - Zukunftsaufgabe