LA im Ganztag (II) - DLV-Qualifizierungskonzept
Wenn es im neuen Jahrtausend eine tiefgreifende Veränderung im hessischen Bildungssystem gegeben hat, dann ist es die Einführung der Ganztagsschule sowie die auf zwölf Jahre verkürzte Schulzeit für Gymnasiasten (G8). Bis 2015 soll es an allen rund 2.000 hessischen Schulen ein freiwilliges Ganztagsangebot bis zirka 17 Uhr geben. Diese Entwicklung hat bedeutende Auswirkungen auf den organisierten Sport - und damit auch auf die Leichtathletik. Sowohl der Deutsche Leichtathletik-Verband (DLV) als auch der Hessische Leichtathletik-Verband (HLV) haben frühzeitig auf diese Entwicklung reagiert.
Ausbildungsangebote für Trainer und Lehrer zum Thema „Ganztagsförderung“Beispielhafte Zusammenarbeit zwischen HLV, DLV und Sportjugend Hessen
Gerade die Möglichkeiten der attraktiven, vielseitigen und herausfordernden Sportart Leichtathletik eröffnen große Chancen für eine zukünftige Stärkung in Schule und Verein. Lehrern und Vereinsmitarbeitern sollte immer wieder bewusst gemacht werden, dass die Leichtathletik eine besondere Bedeutung als Grundlagensportart hat und sie dabei die beste Basis für andere Sportarten bietet.
Vor allem die Qualifizierung von Übungsleitern und Lehrern ist zu einem Schwerpunktthema innerhalb des DLV und des HLV geworden. Denn von Übungsleitern, die sich in Ganztags-Angebote von Schulen einbringen möchten, werden weitergehende Qualifikationen verlangt, da die Heterogenität der Schüler bezüglich der motorischen Voraussetzungen und der Interessenslagen zunimmt. Diese heterogene Zusammensetzung und der schulische Rahmen erfordern ein anderes inhaltliches und methodisches Vorgehen als im Sportunterricht oder im Vereinsbetrieb.
Folglich hat der DLV eine Arbeitsgruppe eingerichtet, die es sich unter anderem zur Aufgabe gemacht hat, ein leichtathletikbezogenes Qualifizierungskonzept zur Ganztagsförderung zu erarbeiten. Der HLV unterstützt seinen Spitzenverband bei der Erarbeitung der Inhalte sowie bei der nachfolgenden Umsetzung bzw. Organisation der Qualifizierungsmaßnahmen. Dabei haben sich die Experten aus dem HLV-Lehrteam vor allem auf eine Integration des DLV-Qualifizierungskonzeptes in das bestehende Aus- und Fortbildungsprogramm des Hessischen Leichtathletik-Verbandes konzentriert.
Die Möglichkeiten einer Integration haben Dominic Ullrich (DLV Projektgruppe „Kinder in der Leichtathletik“, AG Schulsport des HLV) und Dr. Luis Mendoza (HLV-Lehrwart) unter anderem im Rahmen der bundesweiten DLV-Fachtagung „Leichtathletik im Ganztag“ am 23. April 2010 in Frankfurt vorgestellt.
Mehr als 60 Delegierte aus den Kultusministerien der Bundesländer, den Landessportjugenden/-bünden sowie den Leichtathletik-Landes-verbänden trafen hier aufeinander, um unter anderen das Qualifizierungskonzept des DLV zur Ganztagsförderung intensiv zu besprechen. Eine wichtige Erkenntnis der Tagung war, dass besonders die Vernetzung zwischen Landessportjugenden und Kultusministerien mit dem Landesverband die Möglichkeit einer Ausweitung und Verbindung von Ausbildungsangeboten schafft.
Lesen Sie auch:
LA im Ganztag (I) - Engagement der Verbände
Lesen Sie in den kommenden Tagen:
LA im Ganztag (III) - HLV-Ausbildungsmodelle
LA im Ganztag (IV) - Zukunftsaufgabe