LA im Ganztag (III) - HLV-Ausbildungsmodelle
Wenn es im neuen Jahrtausend eine tiefgreifende Veränderung im hessischen Bildungssystem gegeben hat, dann ist es die Einführung der Ganztagsschule sowie die auf zwölf Jahre verkürzte Schulzeit für Gymnasiasten (G8). Bis 2015 soll es an allen rund 2.000 hessischen Schulen ein freiwilliges Ganztagsangebot bis zirka 17 Uhr geben. Diese Entwicklung hat bedeutende Auswirkungen auf den organisierten Sport - und damit auch auf die Leichtathletik. Sowohl der Deutsche Leichtathletik-Verband (DLV) als auch der Hessische Leichtathletik-Verband (HLV) haben frühzeitig auf diese Entwicklung reagiert.
So wird der HLV in diesem Jahr erstmals zusätzlich zur Ausbildung „C-Trainer Leistungssport und allgemeiner Breitensport“ auch eine 120 Lerneinheiten umfassende „C-Trainer Breitensport/Kinderleichtathletik“-Ausbildung auf der ersten Lizenzstufe anbieten. Die Ausbildung zielt darauf ab, Kindern zwischen sechs und zwölf Jahren einen Einstieg in ein regelmäßiges und systematisches Leichtathletiktraining zu ermöglichen und sie hierfür zu begeistern.Das Thema „Ganztagsschule“ sowie die sich daraus ergebende Notwendigkeit der Intensivierung von „Kooperationen zwischen Schule und Verein“ fließen in den Unterrichtsstoff mit ein und bereiten die (zukünftigen) Trainer bestmöglich auf ihre Aufgaben im Verein vor.
Die C-Trainer Breitensport/Kinderleichtathletik-Ausbildung dient darüber hinaus als Grundlage bzw. Vorbereitung auf die modularisierte Übungsleiter-Ausbildung B „Sport im Ganztag“ der Sportjugend Hessen (60 Lerneinheiten). Diese bietet Aus- und Fortbildungs-möglichkeiten für alle, die im Rahmen der Ganztagsschule Sport- und Bewegungsangebote durchführen wollen.
Lizenzierte Übungsleiter können nach Belegung von zwei Grundlagen- sowie drei Praxismodulen die zweite Lizenzstufe (B-Lizenz) erwerben. Eines davon ist das Praxismodul „Leichtathletik für alle - alters- und entwicklungsgemäße Leichtathletikangebote im Ganztag“. Hier werden in den Bewegungsbereichen Laufen, Springen und Werfen praxisnah und abwechslungsreich methodisch-didaktische Möglichkeiten vermittelt, die Kinder und Jugendlichen gesamtpersönlich und damit auch fähigkeitsorientiert grundlegend fördern können.
Neben den Angeboten auf der ersten und zweiten Lizenzstufe gibt es für Übungsleiter, Lehrer und Interessierte aber auch die Möglichkeit, sich mit relativ wenig Zeit- und Kostenaufwand im Rahmen von Tages- bzw. Wochenendlehrgängen für die Arbeit an/mit Schulen zu qualifizieren. Alle Ausbildungen unterhalb der ersten Lizenzstufe sind so konzipiert, das sie auch als Einstieg in die verschiedenen C-Trainer Ausbildungen genutzt werden können.
Ausbildungsmöglichkeiten des HLV im Bereich Kinderleichtathletik/Schulsport „ohne Lizenzerwerb“ für Interessierte aus den Vereinen:
Trainerassistent Kinderleichtathletik, 15 LE
Trainerassistent Grundlagentraining, 15 LE
Schüler-Mentoren-Ausbildung in Kooperation mit dem Hessischen Kultusministerium, 45 LE
In Planung: Ausbildung zum Mentor „Leichtathletik in der Ganztagsschule“ in Kooperation mit dem DLV, 45 LE
Darüber hinaus bietet der HLV seit vielen Jahren Fortbildungen für Lehrer mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten an: z.B. Leichtathletik in der (Ganztags-)Schule, Bundesjugendspiele, Info Leichtathletik-Mentor etc.
Ausbildungsstruktur des HLV (pdf)
(blau unterlegt: Ausbildungsmöglichkeiten im Bereich Kinderleichtathletik/Schulsport)
Lesen Sie auch:
LA im Ganztag (I) - Engagement der Verbände
LA im Ganztag (II) - DLV-Qualifizierungskonzept
Lesen Sie morgen:
LA im Ganztag (IV) - Zukunftsaufgabe