„LA in der Schule“ in Berlin und Brandenburg
„Für die eigene Schulsport-Fortbildung reicht es nicht aus, einfach Bücher anzuschaffen. Die Vermittlung durch den Referenten, die Eigenrealisation der Teilnehmer ist enorm wichtig“, sagte Bernd Kunze, in Berlin für Schulsport und Bewegungserziehung verantwortlich. Eine handverlesene Schar von 14 Teilnehmern traf sich am Freitag und Samstag in Potsdam zur gemeinsamen Multiplikatoren-Ausbildung zu „Leichtathletik in der Schule“.
Der Referent beschrieb und demonstrierte, erläuterte und illustrierte, analysierte und führte an der Zeppel-Grundschule durch das DLV-Programm. Und bis zum Abschluss der Ausbilder-Schulung hatte DLV-Multiplikatoren-Chef Dietmar Chounard die Kollegen aus der Hauptstadt und Brandenburg allesamt überzeugt.Das in Potsdam initiierte Projekt „LA in der Schule“ ist das Ergebnis einer Kooperation zwischen der Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung (Sen BWF), dem Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Brandenburg (MBJS) und dem Deutschen Leichtathletik-Verband (DLV). Stimmen von der Veranstaltung: Ilona Tursch, Lindengrundschule Jüterbog
Mit praktischen Tipps wird man hier von manchmal auch eingefahrenen Gleisen geholt. Das Lehrgangskonzept finde ich prima, weil ich so lerne, die Bewegungserfahrung an die Schüler weiterzugeben. Als Fachberaterin und in Zusammenarbeit mit meinen Kolleginnen werde ich demnächst mehrere Fortbildungen zum Thema anbieten. Matthias Henschke, Clemens Brentano-Schule Steglitz-Zehlendorf
Gerne helfe ich mit zu multiplizieren. Das Programm ist sehr logisch aufbereitet und schlüssig. Ich wünschte mir noch mehr Spielformen. Sehr bereichernd war, dass ich einige noch neue Übungsformen kennenlernen konnte. Marco Guhl, Schliemann-Grundschule Berlin-Neukölln
Im Fokus der Lehrer sollte weniger die „Endergebnis-“ als vielmehr die „Bewegungsentwicklungs-Leichtathletik“ stehen. Das ist auch mein Ding. Für mich als „alten Hasen“ gibt es hier sehr schöne und neue Aspekte. Der unglaubliche Erfahrungsschatz des Referenten wird in jeder Sequenz deutlich. Edgar Damm, Clay-Schule Berlin-Neukölln
Die Darbietung: sehr gelungen und auch humorvoll. Die Herausforderung bleibt, trotz Überalterung der Kollegien, diese zur Teilnahme an den folgenden Fortbildungen zu mobilisieren. Bernd Kunze (Sen BWF)
Ab Januar kommenden Jahres wird es für Berliner Lehrer mindestens vier regionale Veranstaltungsangebote jeweils zu den Themen „Laufen“, „Sprinten“, „Springen“ und „Werfen“ geben. Hierfür werden wir den Kolleginnen und Kollegen die DLV-Broschüren „LA in der Schule“ zur Verfügung stellen.