LA in der Schule - Richtig schön kindgemäß
Es ist gerade mal ein paar Tage her. „Leichtathletik als ‚Laufen, Springen und Werfen’ ist die Grundsportart schlechthin“, fasste Prof. Dr. Eike Emrich, Vize-Präsident im Deutschen Leichtathletik-Verband (DLV), am vergangenen Sonntag in den „Berliner Thesen“ zum „Leichtathletik mit Perspektiven“-Kongress in Kienbaum zusammen. Und vier Tage später bereits werden die Lehrkräfte in Sachsen-Anhalt ausgebildet. Thema: „Leichtathletik in der Schule“.
Schauplatz ist das Sportzentrum in Osterburg. Gekommen sind 23 Lehrerinnen und Lehrer. Eingeladen hat das Landesinstitut für Lehrerfortbildung, Lehrerweiterbildung und Unterrichtsforschung Sachsen-Anhalt (LISA). Auf dem Programm steht das ABC des Sports. Es gilt, Lösungswege aufzuzeigen. Wie komme ich beispielsweise „Vom Schnell-Laufen zum Sprint“?Oder wie kann ich durch Einsatz von Spiel- und Übungsformen einen zielführenden Unterricht gestalten? Beim „Ausdauernd-Laufen zum Dauerlauf“ etwa stellt DLV-Multiplikatorenausbilder Dietmar Chounard einzelne Unterrichtssequenzen, einander angefügte Bausteine, vor.
Offene Fragen zum Abschluss der Veranstaltung? Fehlanzeige.
STIMMEN
Rosemarie Hermann, LISA
„Leichtathletik in die Schule zu bringen, ist für Sachsen-Anhalt kein Neuland. Die Multiplikatorenausbildung ist eine weitere Initialzündung, die unseren Kurs unterstützt, den Schulsport in den Sekundarschulen attraktiver zu machen. Den Start machen wir heute mit den Fachmoderatoren. Dankbar sind wir für die Unterstützung des Leichtathletik-Verbandes Sachsen-Anhalt.“
Helmar Naujoks, Schulsportwart Leichtathletik-Verband Sachsen-Anhalt
„Die Zusammenstellung der Materialien und die methodische Aufbereitung ist top! Alles Wesentliche ist auf einem Blick zu erfassen. So können wir Kinder für die Leichtathletik gewinnen. Und der Referent weiß, den Lehrern die Leichtathletik vielseitig zu präsentieren und die Akzente an der richtigen Stelle zu setzen.“
Carsten Borchert,
Grund- und Sekundarschule Beetzendorf und Fachmoderator Sport
„Einige neue Übungsformen habe ich hier kennengelernt - wie beim ‚Punkte sammeln’ für die eigene Mannschaft beispielsweise. Sehr gut auch die Arbeiterleichterung, dass der DLV uns Broschüren und Präsentations-CDs an die Hand gibt. ‚LA in der Schule’ - das DLV-Konzept halte ich für einen lohnenswerten Ansatz.“
Marion Wandtke, Gymnasium Haldensleben
„Stellvertretend für meine 13 Kollegen, habe ich mich als Teilnehmerin für diese Multiplikatorenveranstaltung beworben. Tolle Anregungen nehme ich aus Osterburg mit. Gleich am Montag stehen Reaktions- und Sprintübungen auf dem Plan - da passt das super rein. Und Freitag, gleich, gehe ich zum Baumarkt, um mir neue Materialien zuzulegen.“
Dagmar Keitel, Lucas Cranach-Gymnasium Lutherstadt Wittenberg
„Seit 30 Jahren bin ich bereits im Schuldienst. Und heute habe ich vieles Neue und interessant Verpackte kennengelernt - vor allem die Spielformen. Auch wenn in den Schulen das Geld knapp ist: Wie man aus wenigen und kostengünstigen Dingen etwas Schönes machen kann, wurde uns hier an beiden Tagen vorgestellt. In einem solchen Unterricht ist Bewegung drin, man kann große Gruppen gut beschäftigen. Man merkt, dass die DLV-Referenten aus der Praxis kommen - nicht verwissenschaftlicht, sondern nachvollziehbar - richtig schön kindgemäß.“