„LA in der Schule“ - Zu Gast in der Schweiz
Für Ruedi Oegerli, Ausbildungschef im Schweizer Leichtathletik-Verband (SLV), steht es unumstößlich fest. „Die Leichtathletik in der Schule ist zentral und wichtig“, sagt er. Am Wochenende reisten aus 25 Kantonen eigens 47 Leichtathletik-Fachleute des Landes, darunter 35 Experten nach Magglingen an das Bundesamt für Sport (BASPO).
„Wir wollten einmal sehen, was sich in Deutschland tut“, erklärt Ruedi Oegerli. Im besonderen Fokus stand dabei das DLV-Modellprojekt „Leichtathletik in der Schule“.Und wie erlebten die Schweizer Schulsport-Kenner die Praxisteile vom „Schnell Laufen“ bis hin zum „Springen mit Stäben“, geleitet von Dietmar Chounard, dem Multiplikatoren-Ausbilder des DLV?
Christian Gasner, Universität Bern
Der heutige Tag hat meine Arbeit bestätigt. Auch Details wurden sehr gut erklärt, das war sehr eindrücklich. Beide Broschüren „Leichtathletik in der Schule“ kannte ich bislang nicht. Für Lehrer mit nur geringem Hintergrundwissen halte ich sie für besonders gut geeignet.
Hans-Peter Walder, Realschule Neuhaus am Rheinfeld
Im Grunde war für mich vieles nicht neu - aber neu verpackt. Wie bekomme ich die Schüler dazu, über die Hürde zu laufen - nicht zu springen? Der vorgestellte Weg dazu hat mich besonders beeindruckt. Und wenn man weiß, wie die einzelnen Bausteine funktionieren, kann man Neues darauf aufbauen.
Urs Wälti, TV Buchs
Die humoristischen Einlagen des Referenten machten das Programm kurzweilig. Die Lehrmittel sind phantastisch, weil einfach und übersichtlich. Wünschenswert wäre es, wenn jede Klasse eine Stunde mehr Schulsport hätte.
Rizvana Bono, Alte Kantonsschule Aarau
Bekannte und einfache Materialien waren im Einsatz. Einige, wie Matten und Hütchen, wurden kombiniert, wie ich es bislang nicht kannte. Die Erklärungen waren plausibel. Und auf einige Übungen werde ich auch bei den Älteren im Gymnasium zurückgreifen.
Sara Zeltner, Bezirksschule Rothrist
Die DLV-Broschüren finde ich super. Das ist genau das Richtige für die Lehrer. Die Resonanz bei unseren dezentralen Lehrgängen ist leider oft gering. Wir sollten die Kräfte bündeln und in die Schulen gehen. Dort könnten wir den Sportlehrern zeigen, wie Leichtathletik funktioniert - mit eigenen Klassen und mit eigenen Geräten. Dann hätten unsere Fortbildungsangebote mehr Zuspruch.
Andreas Weber, gastgebender und verantwortlicher Leiter für die Leichtathletik am BASPO
Ich bin beeindruckt von der Offenheit, wie das Know-how und die Entwicklungen in Deutschland vorgestellt wurden. Die Präsentationen und die Argumentationen sind dabei sehr spannend und bereichernd. Sehr gerne würde ich den Austausch mit Deutschland intensivieren - und beide könnten davon profitieren. Mit den Kollegen aus Frankreich und Italien könnte ich mir demnächst eine ähnliche Zusammenarbeit vorstellen.