Landesmeisterschaften gehen in die dritte Runde
Am dritten Januar-Wochenende in Folge stehen am kommenden Samstag und Sonntag (25./26. Januar) die regionalen Titelkämpfe im Fokus. Gold, Silber und Bronze werden diesmal in Berlin, Halle, Hamburg, Hannover und Neubrandenburg vergeben.

Der U23-Europameister im Zehnkampf Kai Kazmirek (LG Rhein-Wied) könnte unter diesen Umständen zu einem Gegner auf Augenhöhe werden, denn auch er hat schon reihenweise Höhen klar jenseits der zwei Meter überquert. Das gilt auch für Ex-U20-Vizeweltmeister Marius Hanniske (Berliner TSC).
Carsten Schlangen wie gewohnt über 3.000 Meter
Auf einer für ihn schon fast klassischen Strecke zu diesem Zeitpunkt der Saison will Carsten Schlangen den ersten Einzelstart des Jahres in Angriff nehmen: Auf den 3.000 Metern soll die Uhr möglichst wieder stehenbleiben, bevor sie auf acht Minuten springt. Mit wenigen Ausnahmen haben die vergangenen Jahre für den Mittelstreckler der LG Nord Berlin immer so angefangen.
Im Sprint fordern einige Athleten von "auswärts" vor allem die Hausherren vom SCC Berlin: Alexander Pschera (LV 90 Erzgebirge) und Roy Schmidt (LAZ Leipzig) sind auf den 60 Metern starke Konkurrenz für Maximilian Kessler, der auf der kurzen Sprintstrecke ohnehin nur Anlauf für die 200 Meter nehmen will. Bei den Frauen könnte Rebekka Haase (LV 90 Erzgebirge) den SCC-Sprinterinnen um Nadja Bahl die Titel über 60 und 200 Meter streitig machen.
Nadja Käther im Dreisprung
Bei den Landesmeisterschaften Hamburgs und Schleswig-Holsteins in der Leichtathletik-Halle in Winterhude hat Lokalmatadorin Nadja Käther (Hamburger SV) ihr Debüt im Dreisprung geplant. Auch in ihrer Paradedisziplin, dem Weitsprung, steht die 6,66-Meter-Springerin in der Meldeliste.
Mittelstreckler Andreas Lange (LG Reinbek/Ohe) plant sowohl mit den 400 als auch mit den 800 Metern. Im Hürdensprint will sich Helge Schwarzer (Hamburger SV) der Konkurrenz stellen. Auf den 3.000 Metern hat Deutschlands bester Hindernisläufer Steffen Uliczka (SG TSV Kronshagen/Kieler TB) gemeldet. Seine Vereinskollegin Anjuli Knäsche startet über 60 Meter, 60 Meter Hürden, im Weitsprung sowie mit der Kieler Staffel und nimmt auch zum ersten Mal in diesem Jahr mit dem Stab Anlauf.
Martina Strutz in Neubrandenburg
Bei ihrem ersten Wettkampf der Saison blieb Martina Strutz (SC Neubrandenburg) am vergangenen Wochenende noch ohne gültigen Versuch. Am Sonntag will es die Vize-Weltmeisterin von 2011 besser machen: In Neubrandenburg steht sie in der Meldeliste für den Stabhochsprung.
Im Kugelstoßen der Frauen treffen zwei Neubrandenburger Diskus-Talente aufeinander: U20-Weltmeisterin Anna Rüh und U18-Vize-Weltmeisterin Claudine Vita. Auch die Männerkonkurrenz wird voraussichtlich von den Lokalmatadoren dominiert, denn angekündigt sind Dennis Lewke, Christian Jagusch und U18-Weltmeister Patrick Müller.
Andreas Lange gegen Sören Ludolph?
In den Meldelisten für Hamburg steht er – und in denen für Hannover auch. 800-Meter-Läufer Andreas Lange hält sich fürs Wochenende alles offen, und somit könnte es bei den niedersächsischen Landesmeisterschaften in der Leine-Stadt zu einem spannenden Duell kommen. Denn mit Sören Ludolph (LG Braunschweig) ist auch ein mehrfacher Deutscher Meister und Olympiateilnehmer gemeldet.
Ein Heimspiel in Hannover hat Hochspringer Eike Onnen, der fürs Wochenende auch das Kugelstoßen ins Auge gefasst hat. Seine Schwester Imke Onnen, Teilnehmerin der U20-EM, plant mit dem Hochsprung und den 60 Metern. Gute Chancen auf zwei Titel hat Sprinterin Ruth Sophia Spelmeyer (VfL Osnabrück) über 60 und 200 Meter. Die Wettbewerbe in Hannover beginnen schon am Freitag, zu einem aktuellen Ergebnis-Dienst gelangen Sie über unsere Ergebnisrubrik.
In Halle sind alle Blicke auf Zehnkämpfer Rico Freimuth (SV Halle) gerichtet, der mit einem Vierkampf plant.