Landesmeisterschaften - Wer startet wo?
Am kommenden Wochenende (14./15. Juni) werden in vielen Landesverbänden die besten Leichtathleten des Landes gesucht. Bei allen Meisterschaften können dabei auch die Normen für die Olympischen Spiele erbracht werden. leichtathletik.de hat sich für Sie umgeschaut: Wer geht wo in welcher Disziplin an den Start?
Das Frankenstadion in Heilbronn ist von Samstag bis Sonntag Schauplatz der baden-württembergischen Meisterschaften. „Schwabenpfeil“ Tobias Unger findet man zwar in den Meldelisten, ob und über welche Strecke er nach seinem tollen Rennen in Regensburg über 100 Meter (10,17 sec) vor dem Europacup (23./24. Juni) im französischen Annecy noch antritt, bleibt aber abzuwarten. Der Tübinger Sprinter Marius Broening fehlte wegen einer Muskelzerrung in Regensburg, will in Heilbronn aber wieder eingreifen.Im Weitsprung reist als klarer Titelaspirant Peter Rapp an. Der Tübinger war in Bad Langensalza vom Wind getragen auf 8,10 Meter gesegelt. Das Duell der beiden Sindelfinger Marco Schmidt und Sven-Eric Hahn verspricht im Kugelstoßen Spannung. Gemeldet sind im Speerwurf Europacup-Fahrer Peter Esenwein (LAZ Salamander Kornwestheim/Ludwigsburg) und der Sindelfinger Stefan Wenk, der zuletzt in Schönebeck auf 73,35 Meter kam.
Die schnellen Mannheimerinnen Johanna Kedzierski und Anne Möllinger zählen in den Sprintentscheidungen bei den Frauen zu den Topfavoritinnen. Gleiches gilt für Nadine Hildebrand (LAZ Salamander Kornwestheim/Ludwigsburg) über 100 Meter Hürden, deren stärkste Rivalin mit Stephanie Lichtl aus dem gleichen Verein kommt. Mit Kugelstoßerin Christina Schwanitz (SV Neckarsulm) findet sich eine weitere Europacup-Fahrerin in der Meldeliste.
Schnelle Sprints auch in Hessen
Im hessischen Wetzlar treffen über 100 und 200 Meter die beiden schnellen Friedberger Till Helmke und Nils Müller auf den Deutschen Hallen-Meister über 200 Meter, Stefan Kuhlee. Nach langer Verletzungspause hat sich auch der Frankfurter Christian Duma (beide LG Eintracht Frankfurt) zurückgemeldet und steht über 200 und 400 Meter sowie über 400 Meter Hürden in der Startliste. Auf der Stadionrunde trifft er dabei unter anderen auf seinen Vereinskollegen Falco Lausecker.
Hammerwerferin Kathrin Klaas steht zwar in der Starterliste, wird aber in Warschau (Polen) am Start sein. Ihre Frankfurter Vereinskolleginnen Andrea Bunjes und Gabi Wolfarth könnten aber trotzdem für gute Ergebnisse sorgen.
Anna Battke vs. Kristina Gadschiew
Im Trierer Moselstadion werden am Wochenende die besten Rheinland-Pfälzer gesucht. Während Julia Sutschet (LG Kreis Ahrweiler) über 100 Meter nach dem Titel greift, versucht es die Mainzerin Marion Wagner über 200 Meter. Hindernisspezialistin Verena Dreier (LG Sieg) hat sowohl über 800 als auch 1.500 Meter gemeldet. Im Stabhochsprung kann die Mainzerin Anna Battke nach der Olympia-Norm greifen und bekommt es unter anderen mit der derzeit sehr starken Zweibrückenerin Kristina Gadschiew zu tun. Klarer Favorit über 110 Meter Hürden ist deren Vereinskollege Jens Werrmann.
Bei den Landesmeisterschaften von Bremen und Niedersachsen in Bremen ist Annette Funck (Hannover 96) die Top-Favoritin über 100 Meter Hürden. Die derzeit schnellste deutsche Hürdensprinterin Carolin Nytra hat hingegen über 100 Meter gemeldet. Auch 400-Meter-Hürdenläuferin Jonna Tilgner (beide Bremer LT) „geht fremd“ und hat einen Start über 200 Meter geplant. Speerwerfer Stephan Steding (Hannover 96) könnte mit einem erneuten Wurf über 82 Meter die Norm-Anforderungen für Olympia komplett erfüllen. Für Weitspringer Christoph Stolz (VfL Wolfsburg) geht es um einen Sprung auf mindestens 8,05 Meter.
Siebenkämpferinnen testen in Neubrandenburg
Die Titelträger aus Mecklenburg-Vorpommern werden im Jahn-Stadion in Neubrandenburg gekürt. Für die finale Olympia-Qualifikation in Ratingen (21./22. Juni) nutzen die beiden Siebenkämpferinnen Julia Mächtig und Sonja Kesselschläger (beide SC Neubrandenburg) die Meisterschaft, um ihre Form zu testen. Stabhochspringerin Martina Strutz (SG Dynamo Schwerin) findet sich in der Meldeliste, ebenso wie Junioren-Europameister Silvio Schirrmeister (SC Neubrandenburg) über 400 Meter Hürden.
In Schönebeck bei den Landesmeisterschaften von Sachsen-Anhalt stehen vor allem die Diskuswurf-Wettbewerbe im Mittelpunkt. Nadine Müller (Hallesche LA-Freunde) und Martin Wierig (SC Magdeburg) sind die Top-Favoriten und werden um die Olympia-Norm kämpfen.
Kimberly Jeß im Kugelstoßen
Im Büdelsdorf ermitteln die Leichtathleten aus Schleswig-Holstein am Samstag und Sonntag ihre Landesmeister. Fast 300 Sportlerinnen und Sportler haben aus dem nördlichsten Bundesland gemeldet. Steffen Uliczka (SG TSV Kronshagen/Kieler TB), Deutscher Meister 2006 über 3.000 Meter Hindernis, startet über 800 Meter, Hochsprung-Talent Kimberly Jeß (LG Rendsburg/Büdelsdorf) im Kugelstoßen.
Für die neue deutsche Rekordhalterin über 3.000 Meter Hindernis, Antje Möldner (SC Potsdam), stehen bei den Berliner und Brandenburgischen Meisterschaften in Potsdam wieder einmal die 1.500 Meter auf dem Programm. Die Deutsche Hallenmeisterin Melanie Bauschke (LG Nike Berlin) geht als Favoritin im Weitsprung an den Start und hat zudem als ehemalige Mehrkämpferin auch in einigen anderen Disziplinen gemeldet. Hauptstadtläufer Carsten Schlangen hat zwar über 800 Meter gemeldet, wird aber wohl nicht an den Start gehen, um wieder Kraft für einen weiteren Angriff auf die 1.500-Meter-Norm zu tanken. Im Diskuswerfen kommt es zum Aufeinandertreffen der Brüder Robert und Christoph Harting, Robert Harting (SCC Berlin) visiert zudem auch einen Start im Kugelstoßen an.
Sprintet Bianca Kappler zum Titel?
Auf der traditionsreichen Jahnkampfbahn am Rande des Stadtparks sucht Hamburg am Samstag und Sonntag seine Landesmeister. Hürdensprinter Helge Schwarzer und Mehrkämpfer Matthias Prey (Hamburger SV) sind die bekanntesten Namen im fast 400 Athleten fassenden Teilnehmerfeld.
Nachdem Teil eins der Saarland-Meisterschaften am vergangenen Sonntag in Rehlingen bereits stattgefunden hat, erwartet am kommenden Sonntag in Dillingen die Meisterkür ihr Ende. Über 100 Meter könnte Weitspringerin Bianca Kappler (LC Asics Rehlingen) nach dem Landestitel greifen. Über 400 Meter ist Simon Kirch aus Saarbrücken der klare Favorit.
Nils Schumann über die Stadionrunde
Bei den sächsischen Meisterschaften in Bautzen kann Sprinter Martin Keller (LAC Erdgas Chemnitz) an seine zuletzt starke Sprintzeiten anknüpfen, während es über 110 Meter Hürden zum Aufeinandertreffen der jungen Leipziger Alexander John und Erik Balnuweit mit dem erfahrenen Chemnitzer Falk Balzer kommt. Bei den Frauen startet die Leipzigerin Juliane Stolle über 100 und 200 Meter und trifft dabei unter anderen auf die Chemnitzer Viertelmeilerin Anja Pollmächer (LAC Erdgas Chemnitz).
Thüringens Leichtathleten treffen sich am Wochenende in Ohrdruf, um ihre Meister zu ermitteln. Zehnkämpfer Dennis Leyckes (Erfurter LAC) absolviert Tests über 100 Meter, im Kugelstoß und im Diskuswurf, Teamkollege Nils Schumann, Olympiasieger über 800 Meter von Sydney (Australien), hat über 400 Meter gemeldet.