leichtathletik.de
Logo DLV Nike
Navigation
  • leichtathletik.de
  • News
    • Newsletter
    • Podcast
  • TV
    • Veranstaltungen
    • Disziplinen
    • Interviews
    • Pressekonferenzen
    • Sonstige Videos
    • Suche
  • Termine
    • Wettkampf-Kalender
    • Top-Events
      • Indoor Meeting 2023 Karlsruhe
        • Karlsruhe 2023 live
      • ISTAF Indoor 2023 Düsseldorf
        • ISTAF Indoor 2023 Düsseldorf live
      • ISTAF Indoor 2023 Berlin
        • ISTAF Indoor 2023 Berlin live
      • Hallen-DM 2023 Dortmund
        • Zeitplan
        • Tickets
        • Partner
        • Rückblick
      • Mehrkampf 2023 Ratingen
        • Ratingen-Tickets
        • Partner
    • Deutsche Meisterschaften 2023
    • Leichtathletik im TV
    • Weitere Termine
  • Ergebnisse
    • Wettkampf-Resultate
      • Ergebnis-Archiv bis 2013
    • Bestenlisten
      • Bestenlisten-Archiv (seit 2001)
    • Rekorde
    • Erfolge
  • Nationalmannschaft
    • Bundesstützpunkte
    • Athletenporträts
    • Anti-Doping
    • Nominierungsrichtlinien
    • Athleten-Monitoring
    • Auszeichnungen
      • Leichtathleten des Jahres
        • Abstimmung 2022
        • Die Preise 2022
      • Läufer des Jahres
      • Ass des Monats
      • Rudolf-Harbig-Preis
    • Wechselbörse 2022
  • Training
    • Grundlagen
      • Das ABC der Leichtathleten (1)
      • Das ABC der Leichtathleten (2)
      • Rasenläufe
      • Mehrfachsprünge für Kinder
      • Funktionsgymnastik (1)
      • Funktionsgymnastik (2)
      • Richtig regenerieren (1)
      • Richtig regenerieren (2)
      • Auf den Spuren der Turner
    • Methodik
      • Mittelstrecke - Athletiktraining
      • Mittelstrecke - Laufschnelligkeit
      • Hürdensprint
      • Stabhochsprung - Turnen
      • Weitsprung
      • Dreisprung
      • Kugelstoßen
      • Diskuswurf
      • Hammerwurf
      • Speerwurf
    • Technik
      • 200 Meter: Robert Hering und Usain Bolt im Vergleich
      • 200 Meter: Sebastian Ernst – zurück zu früherer Stärke
      • 4x100 Meter: Erfolgreiche Teamarbeit in der weiblichen Jugend
      • 110 Meter Hürden: Zwei jugendliche Athleten im Vergleich
      • 400 Meter Hürden: Deutsche Athleten im Aufschwung
      • Hindernis: Gesa Felicitas Krause – Hoffnungen auf der Hindernisstrecke
      • Hochsprung: Przybylko und Brenner im Fokus
      • Stabhochsprung: Männer-Wettbewerb WM 2009
      • Stabhochsprung: Rekordjagd in der weiblichen Jugend
      • Weitsprung: Christian Reif - EM-Gold 2010
      • Weitsprung: Die Jüngste flog am weitesten
      • Dreisprung: Mit hoher Geschwindigkeit weit dreispringen
      • Kugelstoß: Christian Jagusch – vielseitiges Bewegungstalent
      • Kugelstoß: Drei junge Athletinnen – drei Techniken
      • Diskuswurf: Der Dreh mit der Scheibe
      • Diskuswurf: Deutsche Athletinnen auf dem Prüfstand
      • Speerwurf: Matthias De Zordo im Technik-Check
    • Rahmentrainingspläne
      • Kinderleichtathletik
      • Grundlagentraining (U12 bis U16)
      • Jugendleichtathletik Basics
      • Jugendleichtathletik Sprint
      • Jugendleichtathletik Lauf
      • Jugendleichtathletik Sprung
      • Jugendleichtathletik Wurf
      • Jugendleichtathletik Mehrkampf
    • Literatur-Datenbanken
      • Datenbank Lauf/Gehen
      • Datenbank Wurf/Stoß
    • Best-Practice-Modelle
    • Übungen für das Grundlagentraining
    • Psychologie
      • Sportpsychologie kompakt
        • Emotionen
        • Flow
        • Selbstgespräche
        • Denksysteme
        • Drucksituationen
      • Konsequentes Handeln
      • Wettkampfstärke
      • Wettkampfverhalten
      • Mentale Techniken
      • DLV-Sportpsychologen
    • Hilfsmittel & Regeneration
      • Schnell wieder fit nach Sportverletzungen
    • Übungen @Home
  • Fit & Gesund
    • SPORT PRO GESUNDHEIT
      • Was ist SPORT PRO GESUNDHEIT
      • Ausdauer auf Dauer – das Kursprogramm
      • Laufend unterwegs – das Kursprogramm
      • Outdoor Athletics – das Kursprogramm
      • Die Zertifizierung
      • Der Verein als Gesundheitspartner
      • Ausbildungstermine
    • DLV-Fitness-Test
    • Ernährung
      • Die richtige Basis-Ernährung
      • Basis-Ernährung - aber wie?
      • Der Blutzuckerspiegel
      • Nahrungsmittelkombination
      • Vitamine und Mineralien
      • Zusatzprodukte von FitLine
    • Ausdauersport für Anfänger
    • Walking
      • So funktioniert Walking
      • Walking und Gesundheit
      • Zehn Tipps zur Walking-Technik
      • Einstieg ins Walking
    • Nordic Walking
    • Jedermann-Zehnkampf
      • Info, Philosophie
      • Tour 2023
    • Abzeichen
    • Breitensportwarte
  • Laufen
    • Deutscher Nachwuchs-Laufcup
    • Deutscher Cross-Cup
    • Literatur-Datenbank Lauf
    • DLV-Laufkalender & laufen.de
    • Berglauf
      • Nominierungsrichtlinien und Team-Richtwerte
      • Koordinator und Athletensprecher
    • Ultramarathon
      • Nominierungsrichtlinien und Kader-Richtwerte
      • Koordinator und Athletensprecher
    • Stadionferne Veranstaltungen
      • German Road Races
      • 50 Jahre Volkslauf
        • Bayern
        • Berlin
        • Brandenburg
        • Bremen
        • Hamburg
        • Hessen
        • Mecklenburg-Vorpommern
        • Rheinhessen
        • Saarland
        • Sachsen
        • Schleswig-Holstein
        • Thüringen
        • Westfalen
    • PAPS-Test
    • DLV-TREFFs
      • Datenaktualisierung
      • run up
    • Laufwarte und Lauf-TREFF-Warte
  • Jugend
    • Jugend-Podcast CallRoom
    • Praxis für Schule & Verein
      • Leichtathetik- systematisch, zielorientiert
      • Gemeinsam mit Abstand - KiLa aktuell
      • Teamerlebnis Staffelspiele
      • Laufen, Springen, Werfen
      • Koordinative Fähigkeiten im Fokus
      • Vielfältiger Einsatz von Geräten
      • Trainingsgeräte selbstgemacht
      • Altersgemäße Kräftigung
      • Ein Aufbau - Vielseitige LA
      • Stundeneinstieg & -abschluss
      • Übungsserie Teambuilding
      • Turnen in der LA
      • Linksammlung
    • Kinderleichtathletik
      • Disziplin-Übersicht
        • Bereich Lauf
          • U8: 30 Meter
          • U10: 40 Meter
          • U12: 50 Meter
          • U8: Hindernissprint-Staffel (30 m)
          • U10: Hindernissprint-Staffel (30-40 m)
          • U10: Hindernissprint (30-40 m)
          • U12: Hindernissprint-Staffel (40-50 m)
          • U12: Hindernissprint (40-50 m)
          • U12: 4x50 Meter-Staffel
          • U12: 6x50 Meter-Staffel
          • U8: Biathlon-Staffel (400-600 m)
          • U10: Biathlon-Staffel (600-800 m)
          • U10: Transportlauf
          • U12: Verfolgungs-Staffel (6x800 m)
          • U12: 800 Meter
          • U12: Crosslauf (1500-2500 m)
          • U10: Geh-Staffel (3x400 m)
          • U10: Gehen (400-600 m)
          • U12: Geh-Staffel (3x600 m)
          • U12: Gehen (1000/2000 m)
        • Bereich Sprung
          • U8: Zielweitsprung
          • U10: Weitsprung-Staffel
          • U10: Weitsprung in die Zone
          • U12: Weitsprung
          • U8: Hoch-Weitsprung
          • U10: Hoch-Weitsprung
          • U12: (Scher-)Hochsprung
          • U8: Einbeinhüpfer-Staffel
          • U10: Wechselsprünge
          • U12: Fünfsprung
          • U8: Stabsprung
          • U10: Stabweitsprung
          • U12: Stabweitsprung
        • Bereich Wurf
          • U8: Schlagwurf
          • U10: Schlagwurf
          • U12: Schlagwurf
          • U8: Beidarmiger Stoß
          • U10: Medizinballstoß
          • U12: (Kugel-)Stoß
          • U8: Drehwurf
          • U10: Drehwurf
          • U12: Drehwurf
      • Kinderleichtathletik inklusiv
      • Regeln und Organisationshilfen
      • Veranstaltungsbericht
      • Veranstaltungsbeispiele
        • Kooperation mit der Philipps- Universität Marburg
        • YOUletics des Würrtembergischen LV
        • KiLa-Cup Pfalz
        • KiLa-Liga Darmstadt-Dieburg
        • KiLa-Cup Halle, Saale
        • "Jochen-Appenrodt-Pokal" Nordrhein
        • „Kids-Cup“ Böblingen/Calw
        • „Wendelstein-Cup“ und weitere Bayern-Initiativen
      • "Kinder in der Leichtathletik"
      • 10 gute Gründe
      • Kinderleichtathletik-Abzeichen
      • JuLe´s Kinderleichtathletik-Cartoons
    • Schulsport
      • Bundesjugendspiele
        • Überblick
        • Auswertung
        • FAQs
      • Jugend trainiert
        • Wettkampfklassen
      • Ganztagsförderung
      • Broschüren "Leichtathletik in der Schule"
    • Vereinssport
    • Junges Engagement
      • Mentoring-Programm U27
      • Jugendprojekt Digitalisierung
      • Jugendsprecher
      • Jugend-Team
        • Vorstellung
        • Themenbereiche und aktuelle Projekte
        • Bildergalerie
      • Jugendbotschafter Doping-Prävention
        • Seminar "I RUN CLEAN"
      • Jugendbotschafter Sportpsychologie
      • Jungtrainer-Offensive
      • Jungkampfrichter
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Ehrenamts-Wochenende 2018
    • Maskottchen JuLe
      • JuLe' LA-Tipps
      • Bildergalerie
      • Videos
      • Verleih JuLe-Kostüm
    • Camps
      • FdL Fair-Play-Camps
      • Nationale Jugendlager
      • DM-Camps
      • Bewegungs-Camps
        • Bewegungsangebote
    • Wettbewerbe
      • Das Grüne Band
    • Prävention sexualisierter Gewalt im Sport
  • Senioren
    • Senioren-Leichtathleten des Jahres
      • Senioren: Abstimmung 2022
      • Senioren: Nominierte 2022
      • Ergebnis 2021
      • Ergebnis 2019
      • Ergebnis 2018
      • Ergebnis 2017
    • Anti-Doping
    • Athletensprecher
    • Nationalmannschafts-Bekleidung
    • Rekorde und Bestenlisten
    • Standards und Wertungen
    • Seniorenwarte
  • Verband
    • Struktur
    • Präsidium
    • Vorstand
    • Kommissionen
      • Leistungssport
      • Administration / Finanzen
      • Wissenschaft / Aus- und Fortbildung
      • Laufen und Seniorenwettkampfsport
      • Anti-Doping
      • Kampfrichterwesen
      • Nationale Regelkommission
    • Geschäftsstelle
      • Vorstand
      • Betriebsrat
      • Finanzen & Controlling
      • Administration & IT (Services)
      • Olympischer Leistungssport
      • Qualifizierung & Wissenschaft
      • Jugend
      • Veranstaltungsmanagement
      • Wettkampforganisation
      • Medien & Kommunikation
      • Anti-Doping
      • Sportentwicklung
    • Deutsche Leichtathletik Marketing
      • Unsere Partner
      • Charity-Partner
        • Über Plan
        • News
        • Kinder brauchen Fans!
        • Plan und der DLV
        • Plan Mediathek
      • Gesundheitspartner
        • Über die BIG
        • BIG News
          • Gute Vorsätze - durchhalten mit der SMART-Methode
          • Fahrradfahren in der kalten Jahreszeit
          • Achtung: Handynacken
          • Heimisches Superfood Kohl
          • Wie gesund sind Zuckeralternativen?
          • Sport für Kinder
          • Säure-Basen-Ernährung: Trend oder mehr?
          • Zecken-Stiche: So könnt ihr euch schützen
          • Reiseimpfungen - Gut geschützt in den Urlaub
          • Gebt dem Sonnenbrand keine Chance!
          • Abschied aus dem Profisport: Dennis Lewke im Interview
          • Leistungssport und Gesundheit: David Storl im Interview
          • Motivation - so bleibt ihr dran
          • Outdoor-Sport im Winter
          • Verletzung im Profisport: Dennis Lewke im Interview
          • Training bei Hitze
          • Sport zu zweit macht fitter
          • Gestresst? Online-Selbsthilfe mit Selfapy!
          • Wie aus Stress positive Energie wird
          • BIG Family Games zu Hause
          • Tag der Rückengesundheit
          • David Storl und Dennis Lewke auf dem Treppchen
          • So motiviert ihr eure Kids!
          • Fit im Büro
          • Essen wie David Storl - cheaten erlaubt?
          • David Storl
          • Von Physio bis Fango
          • BIG-Impfcheck
          • Sport-Check-Up
        • BIG Family Games
        • BIG Laufevents
          • BIG-24h-Lauf
          • BIG CITY TRAILS
      • Regenerationspartner
        • NOVAFON Black Weeks
        • NOVAFON power 2
        • So läufts noch besser
        • Innovativ und einzigartig
        • Dürfen wir vorstellen - Novafon
      • DLV Business Club
      • DLM-Ansprechpartner
    • Partner
      • Wirtschaftspartner
      • Institutionen
        • Staatliche Förderer
        • Freunde der Leichtathletik
          • Mitglied werden
          • Zeitschrift der Freunde
      • Internationale Verbände
    • Good Governance
      • Ombudsstelle
    • Anti-Doping
      • Regelwerke
      • Anti-Doping-Gesetz
      • Testpools/Meldepflichten
      • WADA-Verbotsliste und Medikamente
      • Medizinische Ausnahmegenehmigung
      • Nahrungsergänzungsmittel
      • Allgemeines zu Dopingkontrollen
      • Wettkampfkontrollen
      • Doping-Prävention
        • Was ist Doping?
        • Dopingkontrollen
        • Jugendbotschafter Doping-Prävention
        • Anti-Doping-Beauftragte der LV
        • Seminare und E-Learnings
        • Programme und Spiele
        • Gemeinsam gegen Doping
        • Anonyme Hinweisgebersysteme
      • Seminare und E-Learnings
      • Wichtige Links
      • Informationen für Senioren
      • Anti-Doping-Newsletter
      • Anti-Doping-Erklärung
        • Unterzeichner
      • Anti-Doping-Kommission
    • Inklusion
      • Aktion Mensch
      • Best Practice-Beispiele
      • Fördermöglichkeiten
      • Infos zum Download
    • Prävention sexualisierter Gewalt im Sport
    • DLV-Akademie
      • Aus- und Fortbildungen
        • DLV-Kongress 2023
        • Rückblicke
          • DLV-Kongress 2022
        • Anmeldung Aus- & Fortbildung
      • Lizenzwesen
      • Trainerkompetenzen
      • Internationale DLV-Trainerakademie
        • Wie alles begann
        • Sportförderung in Entwicklungsländern
        • Kulturpolitischer Kontext
        • Informationen zur Bewerbung
        • Ausbildungsordnung
        • Stimmen Ehemaliger
    • Stellenangebote
    • Kontakt
      • Präsidium
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Trainer
      • Bundesstützpunktleiter
      • Kompetenzteam Nationalmannschaft
      • DLV-Jugendausschuss
      • DLV-Rechtsausschuss
      • Landesverbände
      • Lizenzierte Manager
  • Service
    • DLV TrueAthletes App
      • Druckdateien zum Download
    • Shop und Tickets
      • DLV-Ticket-Shop
    • Presse
      • Pressespiegel
      • Termine
      • Online-Akkreditierung
        • Presse-Konto
      • DLV-Medienpreis
      • Presse-Verteiler
    • Wettkampforganisation
      • Bestimmungen, Satzung, Vordrucke
      • Arbeitsmaterialien und Broschüren
      • Vermessung von Straßenläufen
      • Bewerbung Deutsche Meisterschaften
      • World Athletics Meetings
      • Kommissionen und Nat. Offizielle
      • Aus- und Fortbildungen
    • Plattform für digitale Registrierungen
    • Publikationen
      • Leichtathletik 2018
      • Leichtathletik 2017
      • Leichtathletik 2016
      • DLV-Jahrbuch
      • Leichtathletik - Ihre Fachzeitschrift
      • Kinder und Jugend
      • Schule
      • Training
    • Downloads
      • DLV-Satzung und Ordnungen
      • Statistiken
      • Nominierungsrichtlinien und Kader-Richtwerte
      • DM-Ausschreibungen
      • Regelwerk der Leichtathletik
      • Wettkampf-Vorgaben und -Bestimmungen
      • Vordrucke, Anträge, Formulare
      • Arbeitsmaterialien und Organisationshilfen
      • Anti-Doping
    • Mehrkampf-Rechner
  • Start›
  • News›
  • Laufen bei Sonne - oder bloß nicht rot werden!
Anzeige
Vorlesen
24.06.2008

Laufen bei Sonne - oder bloß nicht rot werden!

aktiv laufen

Bald beginnt die Ferienzeit. Auch viele Läufer verbringen den Urlaub in der Sonne. Dabei droht nicht nur beim Dösen am Strand ein Sonnenbrand. Auch beim Laufen kann die Haut leiden. Den besten Schutz liefert die Kombination von Sonnencreme und geeigneter Laufbekleidung.

Die UV-Strahlung der Sonne wird immer noch unterschätzt. Sonnenbrand gilt als in Kauf zu nehmende Unannehmlichkeit auf dem Weg zur braunen Haut, die als Symbol für Vitalität und Fitness gilt. Dass Sonnenbrände auf Dauer Hautkrebs auslösen kann, wird von vielen Menschen schlicht verdrängt.

Dabei sind heftige Sonnenbrände in Kindheit und Jugend zusammen mit starker Sonnen-Bestrahlung über viele Jahre die Hauptursachen für den schlimmsten Hautkrebs, das maligne Melanom. Angesichts von etwa 100.000 jährlichen Neuerkrankungen an Hautkrebs in Deutschland, sollte niemand den Sonnenschutz vernachlässigen. Auch beim Laufen nicht.

Gefahr durch UV-Strahlung

Gefährlich ist Sonnenlicht nicht wegen seiner sichtbaren Helligkeit. Viel mehr ist es die unsichtbare ultraviolette (UV)-Strahlung, die unsere Haut verbrennt. Je kurzwelliger das Licht, desto höher sein Energiegehalt und desto gefährlicher ist es für die menschliche Haut. Sichtbares Licht hat eine Wellenlänge von 400 Nanometern und mehr.

Sonnenlicht hat aber auch große Anteile kurzwelliger Strahlung. Während UV-C-Strahlen mit einer kleineren Wellenlänge als 285 Nanometer von der Ozonschicht noch komplett absorbiert werden, kommen die UV-B-Strahlen (285 bis 315 Nanometer) auf der Erde an. Sie verursachen Hautalterungen, Sonnenbrand und Hautkrebs.

Bislang konnte die UV-Schutzschicht um die Erde 50 Prozent der UV-B-Strahlung absorbieren. Doch seitdem diese Ozonschicht immer größere Lücken aufweist, gelangen mehr UV-B-Strahlen zur Erdoberfläche. Die Mediziner sind sich aber auch bei den UV-A-Strahlen (315 bis 400 Nanometer) nicht mehr sicher, ob diese tatsächlich ungefährlich sind. Deshalb ist Sonnenschutz bei Sonneneinstrahlung grundsätzlich wichtig - durch die richtige Bekleidung und Sonnenschutzmittel, die auf die Haut aufgetragen werden.

Der UPF

Dem Lichtschutzfaktor (LSF) in der Sonnenmilch entspricht bei Bekleidung der UPF (Ultraviolet Protection Factor). Für den UPF wird die UV-Durchlässigkeit eines Stoffes gemessen. Bekleidung aus dünner Baumwolle bietet nur einen geringen UV-Schutz.

Deshalb empfehlen sich bei Läufen an wolkenlosen Tagen Shirts, deren Sonnenschutz technisch verbessert wurde. Der einfachste Weg ist es, den Stoff dichter zu weben. Das hat allerdings den großen Nachteil, dass ein sehr dichter Stoff auch entsprechend warm hält. Zum Laufen bei Hitze oder als luftige Sommerstoffe sind solche Shirts kaum geeignet.

Dünne Materialien mit gutem Schutz

Viele Hersteller rüsten ihre Bekleidung einfach nach dem Färben chemisch auf. Sonnenabweisende Materialen werden auf fertige Stoffe aufgebracht. So bieten auch sehr dünne Materialien guten UV-Schutz, ohne dass sie an Dicke und Steifigkeit zunehmen. Der UV-Schutz kann sich allerdings mit häufigem Waschen verschlechtern. Außerdem verträgt nicht jeder Läufer die chemischen Substanzen direkt auf der Haut.

Am besten ist es noch immer, sich gut einzucremen. Denken Sie daran - wie beim Badeurlaub - Cremes zu nehmen, die auch im Wasser ihren Schutz nicht verlieren. Diese Cremes funktionieren nämlich auch bei starkem Schwitzen.


Laufen ohne Sonnenbrand
               
  • Cremen Sie sich ein. Vor allem Kopf, Stirn, Nacken, Wangen, Nase, Schulter, Oberarme müssen geschützt werden. Es ist durchaus sinnvoll, auch die Körperstellen einzucremen, die vom Laufshirt bedeckt sind
  • Wählen Sie Laufbekleidung, die die anfälligsten Stellen am Körper bedeckt. Langarm-Shirts sind nicht spürbar wärmer als Kurzarm-Shirts
  • Verzichten Sie lieber auf das Singlet
  • Tragen Sie im Sommer immer eine Kopfbedeckung - optimal ist noch ein Nackenschutz


Die 6 häufigsten Irrtümer zum UV-Schutz:

UV-Schutz ist nur ein Problem in Australien
Australien ist weit weg und das südliche Ozonloch auch. Doch auch Europa ist von einem Ozonloch bedroht - von dem über dem Nordpol. Dieses ist zwar weder so dauerhaft noch so groß wie das im Süden, doch Jahr für Jahr fragen sich die Wissenschaftler, ob die Ozonschicht über der Arktis aufreißt oder dicht hält, so dünn ist sie geworden. Vergessen sollte man dabei nicht, dass wir sehr viel näher am Nordpol leben als die Australier am Südpol. Melbourne beispielsweise ist 2.200 Kilometer weiter vom Südpol entfernt als Oslo vom Nordpol. Selbst ein verhältnismäßig kleines Ozonloch über dem Nordpol hätte schlimme Auswirkungen auf die dicht besiedelten Gebiete Nord- und Mitteleuropas. Schon jetzt ist Hautkrebs in Schweden und Dänemark mit 13 bis 14 Erkrankungen auf 100.000 Einwohner fast dreimal häufiger als in Spanien, Portugal oder Griechenland. Wobei der helle Hauttyp der Skandinavier sicher dazu beiträgt.

T-Shirts schützen ausreichend vor UV-Strahlung
Jede Bekleidungsschicht bietet mehr Schutz als nackte Haut. Doch der Vergleich hinkt, weil wir nackte Haut meist mit einer Sonnenschutzlotion vor der UV-Strahlung schützen. Oft mit einem Sonnenschutzfaktor von mehr als 20. Ein T-Shirt aus Baumwolle schützt viel schwächer. Besonders, wenn es weiß ist oder nass wird. Da kommt es vor, dass die eingecremten Arme die Trainingsrunde unbeschadet überstehen, die Schultern unter dem Shirt aber gerötet sind und schmerzen.

Im Wasser droht kein Sonnenbrand
Wasser schützt vor UV-Strahlung erst ab einer Tiefe von 50 Zentimetern. Dort bewegt sich der Mensch langfristig nur mit einer Sauerstofflasche. Tauchern schadet die Strahlung also nicht. Schnorchler oder Schwimmer, die sich knapp unter der Oberfläche aufhalten, sind dagegen akut gefährdet. Im Wasser spielende Kinder natürlich auch. Wasser steigert die Sonnenbrand-Gefahr sogar durch Reflexion. Viele Sonnencremes sind nicht sehr wasserbeständig. Und im Wasser bemerkt man häufig nicht, wie schnell und schlimm man verbrennt, weil das Wasser kühl ist. Umso schlimmer ist dann die folgende Nacht. Wer für Triathlon trainiert, sollte sich im Becken richtig schützen.

Im Schatten passiert nichts
Sonnenbrandgefahr besteht auch durch diffuses Licht - also auch im Schatten. Der UV-Schutz unter Sonnenschirmen ist deutlich geringer als unter schattigen Bäumen. Im dichten Wald tendiert das Sonnenbrand-Risiko sogar gegen Null. Als Faustregel kann gelten: Wenn der Schatten so groß ist, dass er Auswirkungen auf die Temperatur hat, ist der Schutz ausreichend groß. Im Wald ist es im Sommer immer kühler. Der Schatten ist außerdem eine Hilfe zur Beurteilung des Sonnenbrand-Risikos im Tagesverlauf: Wenn der Schatten länger wird als das Original, ist die Sonneneinstrahlung nicht mehr so schlimm. Genießen Sie also die Abendsonne!

UV-Probleme gibt’s nur im Sommer
Wenn im Winter Schnee liegt und die Sonne scheint, ist das besonders gefährlich, da der Schnee die Strahlung um etwa 25 Prozent verstärkt. Wer dazu noch in den Bergen unterwegs ist, muss besonders aufpassen. Pro 1.000 Höhenmeter wird die UV-Strahlung um zirka zehn Prozent stärker. Der Deutsche Wetterdienst (DWD) warnt zudem vor erhöhter UV-Gefahr auch im Frühjahr. Die Haut ist noch auf Winter eingestellt und anfällig. Außerdem beobachtet der DWD in der zweiten Märzhälfte und im Mai regelmäßig eine Ausdünnung der Ozonschicht über Europa.

Die Sonnenbank ist gesund
Das wird immer wieder behauptet - natürlich auch aus wirtschaftlichem Interesse. Statistisch gesehen nutzen aber viele Menschen die Sonnenbank zu häufig und zu lange am Stück. Der Haut wird so die Möglichkeit zur Regeneration genommen. Außerdem werden immer wieder gravierende Mängel in Solarien festgestellt. In manchen Sonnenstudios werden Geräte eingesetzt, die intensiver strahlen als die Sonne am Äquator. Deshalb soll eine freiwillige Zertifizierung der Betriebe Sicherheit gewährleisten. Doch auch wer nur solche Solarien nutzt und die Anleitungen der Hersteller zum gesunden Bräunen befolgt, ist nicht vor schnell alternder und anfälliger Lederhaut geschützt. Denn die ist der Preis, den langjährigen Solarien-Nutzern für immer braune Haut zahlen müssen.
  • Seite drucken
    • Newsletter
    • Podcast
  • Unsere Partner
    • Logo WGV
    • Logo GLS
    • Logo Plan International
    • Logo ANA
    • Logo Novafon
  • DLV TrueAthletes App
  • Weitere News
    • 28.01.2023
      Nordhausen-Indoor
      Sara Gambetta siegt bei Neuauflage
    • 28.01.2023
      Notizen
      Flash-News des Tages
    • 28.01.2023
      Boston
      Sam Parsons bricht den deutschen Hallenrekord über…
  • Video
    Highlight unterm Hallendach: Die Hallen-DM 2023 in Dortmund!
    Highlight unterm Hallendach: Die Hallen-DM 2023 in Dortmund!
oben
Anzeige
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Sitemap
    • RSS-Feed
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
Anzeige