Laufen in Deutschland - Zahlen, Fakten, Daten
Deutschland bewegt sich! Deutschland läuft! Und der Boom hält weiter an. Wer wann, wo und wie in Deutschland läuft, erfahren Sie nun auf leichtathletik.de. Wir haben die "Frequently Asked Questions" (FAQ), die uns häufig erreichen, für Sie zusammengestellt.
Laufen bewegt in Deutschland (Foto: Swiss-Image)
Achtung! Update verfügbar:Download "Laufen in Deutschland", 10.1.2005 (pdf)
Zahl der Läufer/innen
Wie viele Läufer gibt es in Deutschland?
Nach Erhebungen der Sportartikelhersteller bezeichnen sich rund 11 Millionen Deutsche als regelmäßige oder gelegentliche Jogger. Etwa 15 Millionen zählen Laufen zu den Sportarten, die sie selbst betreiben (würden). Da sehr viele unorganisiert laufen und es keine Definition für "gelegentlich laufen" gibt, sind nur Schätzungen möglich. Weil immer mehr Bürgern die positive Wirkung des Laufens auf die Gesundheit und das Wohlbefinden bewusst wird, ist die Zahl weiterhin steigend.
Wie viele Läufer laufen organisiert?
Der Deutsche Leichtathletik-Verband hat etwa 880.000 Mitglieder, die zum großen Teil aktive Läufer sind. Es gibt 3.500 Lauf-TREFFS (einschl. Walking-TREFFS), bei denen jeder mindestens einmal pro Woche mitlaufen kann. Wenn man eine durchschnittliche Teilnehmerzahl von 50 pro Lauf-TREFF ansetzt, ergibt das wöchentlich 175.000 Teilnehmer.
Wie ist die Alters- und Geschlechtsstruktur der Läufer?
Etwa die Hälfte der Verbandsmitglieder und der Lauf-TREFF-Teilnehmer/innen sind weiblich. Während unter den Verbandsmitgliedern etwa ein Drittel Kinder (unter 15) sind, liegt beim organisierten Laufen (Lauf-TREFF und Volksläufe) das Durchschnittsalter der Teilnehmer bei 40 Jahren.
Rund 50 Prozent der Volksläufer und der Lauf-TREFF-Teilnehmer sind zwischen 30 und 50 Jahre alt, je ein Viertel unter 30 und über 50.
Wettkampf-Möglichkeiten für Läufer
Wie viele Volksläufe gibt es jährlich?
Die Zahl der durchgeführten Volksläufe in Deutschland steigt stetig an, 2003 fanden 3.537 Laufveranstaltungen statt, zehn Jahre vorher waren es noch 2.015. Sie gehen vorwiegend über zehn Kilometer bis hin zum Marathonlauf.
Wie viele Teilnehmer haben die Volksläufe?
Die Zahl der Starts bei Volksläufen überstieg 2003 erstmals die Grenze von 1,5 Millionen (genau 1.576.782). Sie nimmt seit Jahren um jährlich 10 Prozent zu. Etwa 25 Prozent der Teilnehmer sind weiblich. Wenn man von acht Starts pro Jahr ausgeht, gibt es also etwa 200.000 Läufer/innen, die regelmäßig an Volksläufen teilnehmen.
Wie viele Laufveranstaltungen gehen über die Marathonstrecke?
Für 2004 wurden 98 Marathonläufe in allen Regionen angemeldet. Der Lauf mit der größten Teilnehmerzahl war 2004 der Berlin-Marathon mit 28.033 Finishern, zehn Läufe hatten mehr als 3.000 Läufer im Ziel und 20 Läufe mehr als 1.000. Der Anteil der Läuferinnen liegt beim Marathon inzwischen bei 20 Prozent.
Wie viele aktive Marathonläufer/innen gibt es in Deutschland?
Eine Auswertung der Ergebnislisten aller Marathonrennen 2003 brachte das Ergebnis, dass 98.700 Läuferinnen und Läufer mindestens einmal das Ziel nach 42,195 Kilometern erreicht haben (viele davon auch bei zwei Rennen oder häufiger). Es gab also 2003 etwa 100.000 deutsche Marathon-Finisher.