Laufen ist der Präventivsport schlechthin
Hauptgrund für den Zuwachs bei den deutschen Laufveranstaltungen der letzten Jahre ist das stärkere Gesundheitsbewusstsein der Menschen. Das stellt der Medical-Director des Berlin-Marathon, Dr. Willi Heepe, fest: "Wir kommen mit der Laufbewegung immer weiter voran. Laufen ist der Präventivsport schlechthin, und Läufer sind gesundheitsorientierte Menschen."
Dr. Willi Heepe macht mehr Gesundheits-bewusstsein aus (Foto: Schröder)
Interessant ist dabei, dass offenbar zum einen der Leistungsgedanke beim Laufen eine deutlich geringere Rolle spielt als in früheren Jahren, zum anderen besonders Laufveranstaltungen über kürzere Distanzen starke Teilnehmerschübe hatten. Das zeigt sich zumindest an den Zahlen des Berliner Veranstalters SCC-Running. Neue Rekorde gab es in der Bundeshauptstadt zum Beispiel in diesem Jahr beim Berliner Frauenlauf oder der Bewag City-Nacht. Hier wird jeweils über 5 und 10 Kilometer gelaufen. Eine enorme Entwicklung hat auch die Berliner 5x5-Kilometer-Team-Staffel gemacht. Erst vor vier Jahren fand die Premiere mit 1.090 Läufern statt, im Juni 2004 waren es bereits 9.227.
Insgesamt wird SCC-Running das Laufjahr 2004 mit einer neuen Teilnehmer-Rekordzahl abschließen. Von Januar bis jetzt beteiligten sich an 19 Events von 127.413 Athleten. Darunter sind neben Läufern auch Inline-Skater, Walker, Nordic-Walker, Rollstuhlfahrer und Handbiker.