leichtathletik.de
Logo DLV Nike
Navigation
  • leichtathletik.de
  • News
    • Newsletter
    • Podcast
  • TV
    • Veranstaltungen
    • Disziplinen
    • Interviews
    • Pressekonferenzen
    • Sonstige Videos
    • Suche
  • Termine
    • Wettkampf-Kalender
    • Top-Events
      • Hallen-EM 2021 Torun
        • Das DLV-Team für Torun
      • ISTAF Indoor 2021 Berlin live
      • Hallen-DM 2021 Dortmund
        • Dortmund 2021 live
          • Live-Ergebnisse
        • Programmheft
        • Zeitplan
        • Anfahrt
        • Partner
        • Rückblick
    • Deutsche Meisterschaften 2021
    • Leichtathletik im TV
    • Weitere Termine
  • Ergebnisse
    • Wettkampf-Resultate
      • Ergebnis-Archiv bis 2013
    • Bestenlisten
      • Bestenlisten-Archiv (seit 2001)
    • Rekorde
    • Erfolge
  • Nationalmannschaft
    • Athletenporträts
    • Anti-Doping
    • Nominierungsrichtlinien
    • Athleten-Monitoring
    • Auszeichnungen
      • Leichtathleten des Jahres
        • Ergebnis 2019
        • Ergebnis 2018
        • Ergebnis 2017
        • Ergebnis 2016
        • Ergebnis 2015
        • Ergebnis 2014
      • Läufer des Jahres
      • Ass des Monats
        • Ass des Monats - Abstimmung
      • Rudolf-Harbig-Preis
    • Wechselbörse 2020
  • Training
    • Grundlagen
      • Das ABC der Leichtathleten (1)
      • Das ABC der Leichtathleten (2)
      • Rasenläufe
      • Mehrfachsprünge für Kinder
      • Funktionsgymnastik (1)
      • Funktionsgymnastik (2)
      • Richtig regenerieren (1)
      • Richtig regenerieren (2)
      • Auf den Spuren der Turner
    • Methodik
      • Mittelstrecke - Athletiktraining
      • Mittelstrecke - Laufschnelligkeit
      • Hürdensprint
      • Stabhochsprung - Turnen
      • Weitsprung
      • Dreisprung
      • Kugelstoßen
      • Diskuswurf
      • Hammerwurf
      • Speerwurf
    • Technik
      • 200 Meter: Robert Hering und Usain Bolt im Vergleich
      • 200 Meter: Sebastian Ernst – zurück zu früherer Stärke
      • 4x100 Meter: Erfolgreiche Teamarbeit in der weiblichen Jugend
      • 110 Meter Hürden: Zwei jugendliche Athleten im Vergleich
      • 400 Meter Hürden: Deutsche Athleten im Aufschwung
      • Hindernis: Gesa Felicitas Krause – Hoffnungen auf der Hindernisstrecke
      • Hochsprung: Przybylko und Brenner im Fokus
      • Stabhochsprung: Männer-Wettbewerb WM 2009
      • Stabhochsprung: Rekordjagd in der weiblichen Jugend
      • Weitsprung: Christian Reif - EM-Gold 2010
      • Weitsprung: Die Jüngste flog am weitesten
      • Dreisprung: Mit hoher Geschwindigkeit weit dreispringen
      • Kugelstoß: Christian Jagusch – vielseitiges Bewegungstalent
      • Kugelstoß: Drei junge Athletinnen – drei Techniken
      • Diskuswurf: Der Dreh mit der Scheibe
      • Diskuswurf: Deutsche Athletinnen auf dem Prüfstand
      • Speerwurf: Matthias De Zordo im Technik-Check
    • Rahmentrainingspläne
      • Kinderleichtathletik
      • Grundlagentraining (U12 bis U16)
      • Jugendleichtathletik Basics
      • Jugendleichtathletik Sprint
      • Jugendleichtathletik Lauf
      • Jugendleichtathletik Sprung
      • Jugendleichtathletik Wurf
      • Jugendleichtathletik Mehrkampf
    • Literatur-Datenbanken
      • Datenbank Lauf/Gehen
      • Datenbank Wurf/Stoß
    • Best-Practice-Modelle
    • Übungen für das Grundlagentraining
    • Psychologie
      • Sportpsychologie kompakt
        • Emotionen
        • Flow
        • Selbstgespräche
        • Denksysteme
        • Drucksituationen
      • Konsequentes Handeln
      • Wettkampfstärke
      • Wettkampfverhalten
      • Mentale Techniken
      • DLV-Sportpsychologen
    • Hilfsmittel & Regeneration
      • Schnell wieder fit nach Sportverletzungen
    • Übungen @Home
  • Fit & Gesund
    • SPORT PRO GESUNDHEIT
      • Was ist SPORT PRO GESUNDHEIT
      • Ausdauer auf Dauer – das Kursprogramm
      • Laufend unterwegs – das Kursprogramm
      • Die Zertifizierung
      • Der Verein als Gesundheitspartner
      • Ausbildungstermine
    • Ernährung
      • Die richtige Basis-Ernährung
      • Basis-Ernährung - aber wie?
      • Der Blutzuckerspiegel
      • Nahrungsmittelkombination
      • Vitamine und Mineralien
      • Zusatzprodukte von FitLine
    • Ausdauersport für Anfänger
    • Walking
      • So funktioniert Walking
      • Walking und Gesundheit
      • Zehn Tipps zur Walking-Technik
      • Einstieg ins Walking
    • Nordic Walking
    • Jedermann-Zehnkampf
      • Info, Philosophie
      • Tour 2021
    • Abzeichen
    • Breitensportwarte
  • Laufen
    • Deutscher Nachwuchs-Laufcup
    • Deutscher Cross-Cup
    • Literatur-Datenbank Lauf
    • DLV-Laufkalender & laufen.de
    • Berglauf
      • Nominierungsrichtlinien und Kader-Richtwerte
      • Berater und Athletensprecher
    • Ultramarathon
      • Nominierungsrichtlinien und Kader-Richtwerte
      • Berater und Athletensprecher
    • Stadionferne Veranstaltungen
      • German Road Races
      • 50 Jahre Volkslauf
        • Bayern
        • Berlin
        • Brandenburg
        • Bremen
        • Hamburg
        • Hessen
        • Mecklenburg-Vorpommern
        • Rheinhessen
        • Saarland
        • Sachsen
        • Schleswig-Holstein
        • Thüringen
        • Westfalen
    • PAPS-Test
    • DLV-TREFFs
      • Datenaktualisierung
      • run up
    • Laufwarte und Lauf-TREFF-Warte
  • Jugend
    • Jugend-Podcast CallRoom
    • Praxis für Schule & Verein
      • Leichtathetik- systematisch, zielorientiert
      • Gemeinsam mit Abstand - KiLa aktuell
      • Teamerlebnis Staffelspiele
      • Laufen, Springen, Werfen
      • Koordinative Fähigkeiten im Fokus
      • Vielfältiger Einsatz von Geräten
      • Trainingsgeräte selbstgemacht
      • Altersgemäße Kräftigung
      • Ein Aufbau - Vielseitige LA
      • Stundeneinstieg & -abschluss
      • Übungsserie Teambuilding
      • Turnen in der LA
    • Kinderleichtathletik
      • Disziplin-Übersicht
        • Bereich Lauf
          • U8: 30 Meter
          • U10: 40 Meter
          • U12: 50 Meter
          • U8: Hindernissprint-Staffel (30 m)
          • U10: Hindernissprint-Staffel (30-40 m)
          • U10: Hindernissprint (30-40 m)
          • U12: Hindernissprint-Staffel (40-50 m)
          • U12: Hindernissprint (40-50 m)
          • U12: 4x50 Meter-Staffel
          • U12: 6x50 Meter-Staffel
          • U8: Biathlon-Staffel (400-600 m)
          • U10: Biathlon-Staffel (600-800 m)
          • U10: Transportlauf
          • U12: Verfolgungs-Staffel (6x800 m)
          • U12: 800 Meter
          • U12: Crosslauf (1500-2500 m)
          • U10: Geh-Staffel (3x400 m)
          • U10: Gehen (400-600 m)
          • U12: Geh-Staffel (3x600 m)
          • U12: Gehen (1000/2000 m)
        • Bereich Sprung
          • U8: Zielweitsprung
          • U10: Weitsprung-Staffel
          • U10: Weitsprung in die Zone
          • U12: Weitsprung
          • U8: Hoch-Weitsprung
          • U10: Hoch-Weitsprung
          • U12: (Scher-)Hochsprung
          • U8: Einbeinhüpfer-Staffel
          • U10: Wechselsprünge
          • U12: Fünfsprung
          • U8: Stabsprung
          • U10: Stabweitsprung
          • U12: Stabweitsprung
        • Bereich Wurf
          • U8: Schlagwurf
          • U10: Schlagwurf
          • U12: Schlagwurf
          • U8: Beidarmiger Stoß
          • U10: Medizinballstoß
          • U12: (Kugel-)Stoß
          • U8: Drehwurf
          • U10: Drehwurf
          • U12: Drehwurf
      • Regeln und Organisationshilfen
      • Veranstaltungsbericht
      • Veranstaltungsbeispiele
        • Kooperation mit der Philipps- Universität Marburg
        • YOUletics des Würrtembergischen LV
        • KiLa-Cup Pfalz
        • KiLa-Liga Darmstadt-Dieburg
        • KiLa-Cup Halle, Saale
        • "Jochen-Appenrodt-Pokal" Nordrhein
        • „Kids-Cup“ Böblingen/Calw
        • „Wendelstein-Cup“ und weitere Bayern-Initiativen
      • "Kinder in der Leichtathletik"
      • 10 gute Gründe
      • Kinderleichtathletik-Abzeichen
      • JuLe´s Kinderleichtathletik-Cartoons
    • Schulsport
      • Bundesjugendspiele
        • Die Bundesjugendspiele
        • Auswertungsprogramm
      • Jugend trainiert
        • Wettkampfklassen
      • Ganztagsförderung
      • Broschüren "Leichtathletik in der Schule"
    • Vereinssport
    • Junges Engagement
      • Jugendprojekt Digitalisierung
      • Jugendsprecher
      • Jugend-Team
        • Vorstellung
        • AGs und aktuelle Projekte
        • Bildergalerie
      • Jugendbotschafter Doping-Prävention
        • Seminar "I RUN CLEAN"
      • Jugendbotschafter Sportpsychologie
      • Jungkampfrichter
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Ehrenamts-Wochenende 2018
    • Maskottchen JuLe
      • JuLe' LA-Tipps
      • Bildergalerie
      • Videos
      • Verleih JuLe-Kostüm
    • Camps
      • FdL Fair-Play-Camps
      • Nationale Jugendlager
      • DM-Camps
      • Bewegungs-Camps
        • Bewegungsangebote
    • Wettbewerbe
      • Das Grüne Band
      • JuLe macht SchuLe
      • Social Media Wettbewerb 2018
      • Foto-Wettbewerb 2016
        • Abstimmung Foto-Wettbewerb
      • Video-Wettbewerb 2015
    • Prävention sexualisierter Gewalt im Sport
  • Senioren
    • "Senioren-Leichtathleten des Jahres"
    • Anti-Doping
    • Athletensprecher
    • Nationalmannschafts-Bekleidung
    • Portraits
    • Rekorde und Bestenlisten
    • Standards und Wertungen
    • Seniorenwarte
  • Verband
    • Corona-Informationen
    • Struktur
    • Präsidium
    • Geschäftsstelle
      • Generaldirektion
      • Finanzen & Personal
      • Administration & IT
      • Olympischer Leistungssport
      • Qualifizierung & Wissenschaft
      • Jugend
      • Veranstaltungen
      • Wettkämpfe
      • Medien & Kommunikation
      • Anti-Doping
      • Freizeit- und Seniorensport
      • Laufen
    • Deutsche Leichtathletik Marketing
      • Unsere Partner
      • Charity-Partner
        • Über Plan
        • News
        • Kinder brauchen Fans!
        • Plan und der DLV
        • Plan Mediathek
        • Laufend Gutes tun mit Plan
      • Gesundheitspartner
        • Über die BIG
        • BIG News
          • Motivation - so bleibt ihr dran
          • Outdoor-Sport im Winter
          • Verletzung im Profisport - Interview mit Dennis Lewke
          • Training bei Hitze
          • Sport zu zweit macht fitter
          • Gestresst? Online-Selbsthilfe mit Selfapy!
          • Wie aus Stress positive Energie wird
          • BIG Family Games zu Hause
          • Tag der Rückengesundheit
          • David Storl und Dennis Lewke auf dem Treppchen
          • So motiviert ihr eure Kids!
          • Fit im Büro
          • Essen wie David Storl - cheaten erlaubt?
          • David Storl
          • Von Physio bis Fango
          • BIG-Impfcheck
          • Sport-Check-Up
        • BIG Family Games
        • BIG Laufevents
          • BIG-24h-Lauf
          • BIG CITY TRAILS
      • Druck-Partner
      • EMS-Training mit Easy Motion Skin
      • DLV Business Club
      • DLM-Ansprechpartner
    • Partner
      • Wirtschaftspartner
      • Institutionen
        • Staatliche Förderer
        • Freunde der Leichtathletik
          • Mitglied werden
          • Zeitschrift der Freunde
      • Internationale Verbände
    • Good Governance
      • Ombudsstelle
    • Anti-Doping
      • Regelwerke
      • Anti-Doping-Gesetz
      • Testpools/Meldepflichten
      • WADA-Verbotsliste und Medikamente
      • Nahrungsergänzungsmittel
      • Medizinische Ausnahmegenehmigung
      • Ablauf einer Dopingkontrolle
      • Wettkampfkontrollen
      • Anti-Doping-Erklärung
        • Unterzeichner
      • Doping-Prävention
        • Was ist Doping?
        • Dopingkontrollen
        • Jugendbotschafter Doping-Prävention
        • Anti-Doping-Beauftragte der LV
        • E-Learning/Programme/Spiele
        • Gemeinsam gegen Doping
        • Anonyme Hinweisgebersysteme
      • Informationen für Senioren
      • Wichtige Links
      • Anti-Doping-Newsletter
      • Anti-Doping-Kommission
    • Inklusion
      • DLV-Inklusionsworkshop
        • Programm
        • Themen & Referenten
        • Rückblick
      • Aktion Mensch
      • Best Practice-Beispiele
      • Fördermöglichkeiten
      • Veranstaltungen & Termine
      • Infos zum Download
    • DLV-Akademie
      • Aus- und Fortbildungen
        • Anmeldung Fortbildung
      • Veranstaltungsberichte
      • DLV-Kongress 2013
      • Internationale DLV-Trainerakademie
        • Wie alles begann
        • Sportförderung in Entwicklungsländern
        • Kulturpolitischer Kontext
        • Informationen zur Bewerbung
        • Ausbildungsordnung
        • Stimmen Ehemaliger
    • Stellenangebote
    • Kontakt
      • Präsidium
      • Geschäftsstelle
      • Trainer
      • Kompetenzteam Nationalmannschaft
      • Bundesausschüsse
        • Leistungssport
        • Wettkampforganisation
        • Regelkommission
        • Laufen
        • Senioren
        • Gesundheit, Prävention und Freizeitsport (GPF)
        • Jugend
        • Bildung und Wissenschaft
        • Rechtsausschuss
      • Landesverbände
      • Lizenzierte Manager
  • Service
    • Shop und Tickets
      • DLV-Ticket-Shop
    • Presse
      • Pressespiegel
      • Termine
      • Online-Akkreditierung
        • Presse-Konto
      • DLV-Medienpreis
      • Medien-Newsletter
    • Wettkampforganisation
      • Bestimmungen, Satzung, Vordrucke
      • Arbeitsmaterialien und Broschüren
      • Vermessung von Straßenläufen
      • Ausrichtung Deutscher Meisterschaften: Anforderungsprofile
      • Ausschüsse, Kommissionen und Nat. Offizielle
    • Publikationen
      • Leichtathletik 2018
      • Leichtathletik 2017
      • Leichtathletik 2016
      • DLV-Jahrbuch
      • Leichtathletik - Ihre Fachzeitschrift
      • Kinder und Jugend
      • Schule
      • Training
    • Downloads
      • DLV-Satzung und Ordnungen
      • Statistiken
      • Nominierungsrichtlinien und Kader-Richtwerte
      • DM-Ausschreibungen
      • Regelwerk der Leichtathletik
      • Wettkampf-Vorgaben und -Bestimmungen
      • Vordrucke, Anträge, Formulare
      • Arbeitsmaterialien und Organisationshilfen
      • Anti-Doping
    • Mehrkampf-Rechner
  • Start›
  • News›
  • Laufschuh-Tuning mit Einlagen
29.10.2008

Laufschuh-Tuning mit Einlagen

aktiv laufen

Wie viel Unterstützung braucht der Fuß? Hilfsmittel wie Schuheinlagen werden gleichermaßen verteufelt wie hochgelobt. Hier lesen Sie, was Einlagen leisten, wie sie funktionieren und welche Hilfestellung man von ihnen erwarten darf.

Einlagen sind wichtige Hilfsmittel für Läufer (Foto: Chai)
Am Anfang war der Klumpfuß. Hippokrates (430-370 v. Chr.) verwendete zur Korrektur eines solchen eine um den Fuß geformte Schale aus Leintuch – getränkt in Bienenwachs. Konstruktionen, die den heutigen Einlagen ähneln, gab es in vielen Epochen unserer Geschichte. Die Materialien und Prinzipien, um den menschlichen Fuß zu unterstützen, wurden immer weiter verbessert.

Heute verwendet man meist Kunst- und Schaumstoff für die Polsterung. Ein Korkanteil dient der Stabilisation. Ärzte und Techniker wissen seit langem um die positiven Eigenschaften von Einlagen bei bestimmten Beschwerden und Verletzungen.  „Jeder Läufer kann seinem Körper mit Einlagen etwas Gutes tun“, bestätigt Christoph Wallenborn.

Der Orthopädieschumacher und -techniker fertigt in seinem Unternehmen Sporthopädie Wallenborn bereits in der dritten Generation Einlagen und weiß um die guten Eigenschaften einer speziell angefertigten Sportschuheinlage. Dabei muss der Läufer nicht erst unter Beschwerden leiden. „Mit einer Einlage kann man auf die individuellen Druck- und Belastungsverhältnisse des einzelnen Läufers eingehen“, erklärt der 46-Jährige.

Polstern, stützen, führen

Einlagen polstern, stützen und führen die Füße. Sie unterstützen die Längs- und Quergewölbe und sorgen so für eine ideale Stellung aller im Fuß befindlichen Gelenke zueinander. Die Füße stehen insgesamt auf mehr Fläche. Hierdurch haben sie einen entscheidenden Einfluss auf den gesamten Bewegungsapparat. Steht unser Fundament gerade, richtet sich der gesamte Körper danach aus. Fußdeformitäten haben immer einen Einfluss auf die übergeordneten Systeme. Nicht selten verschwinden beispielsweise Rückenbeschwerden durch das Tragen von Einlagen wie von selbst.
 
Wer trotz Fußfehlstellungen auf Einlagen verzichtet, läuft Gefahr, sich eine typische „Läuferverletzung“ zuzuziehen. Die Liste solcher Verletzungen ist lang. „Durch die Fehlbelastung leiden die Gelenke, Sehnen und Bänder und dies kann schmerzhaft werden. Viele Läufer leiden unter Knie-, Sprunggelenks-, Hüft-, oder Rückenbeschwerden“, berichtet der Experte.

Um herauszufinden, ob man unter einer Fußfehlstellung leidet, reicht ein kurzer Besuch beim Orthopädietechniker. „Die Zeit sollte jeder Läufer aufbringen. Schließlich geht man ja vor dem Einstieg ins Lauftraining auch zum Arzt, um sich durchchecken zu lassen“, findet Christoph Wallenborn. Liegt eine Fehlstellung vor, kann man sich vom Arzt eine Sporteinlage verschreiben lassen. Ein Paar Einlagen kostet – je nach Befund – zwischen 100 und 150 Euro. Die meisten Krankenkassen übernehmen einen großen Teil der Kosten.  

So entsteht eine Einlage

Durch einen Trittschaumfußabdruck wird die Fußform des Läufers ermittelt. Der Schaumstoff wird später ausgegossen und ein Positiv erstellt (Foto: Chai)
Am Anfang der Einlagenherstellung steht der Abdruck. Hier unterscheidet man zwischen der Trittspur (Blaupauseabdruck) und dem Gips oder Trittschaum. Während die Trittspur ein einfaches zweidimensionales Messverfahren darstellt, auf welchem Belastungsstellen und Umrissmaße festgestellt werden können, ist der Gips oder Trittschaum ein dreidimensionales Abformverfahren. In der Praxis werden beide Techniken kombiniert. Eine Computergesteuerte Fußdruckvermessung gibt Aufschluss über die Druckverhältnisse am Fuß.

„Dabei ist der Druck an den Stellen am Stärksten, an denen der Läufer auch Probleme hat“, berichtet Christoph Wallenborn. Das so entstandene Negativ wird anschließend ausgegossen und anhand der Trittspur bearbeitet. Über diese Form wird nun schichtweise polsterndes und stabilisierendes Material gezogen und thermoplastisch geformt. Die so entstandene Roheinlage wird dann in die dafür vorgesehenen Schuhe eingepasst.

Bei der Fußdruckmessung werden die Druckverhältnisse im Fuß farblich dargestellt (Foto: Chai)
Neben dieser anspruchsvollen Umsetzung gibt es auch viele Modul- oder Fertigeinlagen auf dem Markt, die für den Laien nicht zu erkennen sind. „Sicherlich haben auch vorgefertigte Einlagen eine messbare Wirkung“, sagt Christoph Wallenborn, „allerdings bieten diese natürlich nicht so individuelle Stütze wie eine von uns gefertigte Einlage.“

Neue Techniken

Seit einigen Jahren hat sich die Scan- und CAD-Technik etabliert. Hierbei wird mit einem Scanner ein digitales Abbild der Füße erstellt. Diese Daten fließen im Computer in ein CAD-Programm ein. Verknüpfungen mit Video- oder Druckmessdaten sind ebenfalls möglich. Auf dieser Grundlage wird nun eine Einlage konstruiert. Die Konstruktionsdaten werden dann in der Werkstatt von einem Fräsroboter umgesetzt.

Sind alle Schichten verklebt und getrocknet, wird die Einlage abgeschliffen und in Form gebracht (Foto: Chai)
Hält man seine Sporteinlagen schließlich  in den Händen, legt man sie statt der Innensohle des Herstellers in den Laufschuh. Aber Achtung: Wer vorher mit Stabilitätsschuhen gelaufen ist, sollte auf Neutralschuhe umsteigen. „Ein Stabilitätschuh verstärkt die Wirkung der individuell gefertigten Einlage“, warnt Christoph Wallenborn. „Dadurch wird der Fuß wieder falsch unterstützt und die Einlage bringt gar nichts.“

Einlagen halten etwa 1.000 Kilometer. Dann lässt ihre dämpfende Wirkung langsam nach und sie sollten durch ein Paar neue ersetzt werden, damit dem schmerzfreien Laufen weiterhin nichts mehr im Wege steht.


Das sollten Sie über Einlagen wissen
             
              > Hoher Tragekomfort bedeutet gute Wirkung. Wissenschaftliche Studien konnten nachweisen, dass gut passende Einlagen den Kraftaufwand reduzieren können. Sie schonen damit die Energiereserven und wirken leistungssteigernd.
             
              > Das Tragen von gut angepassten Einlagen kann zu einer Verbesserung der gesamten Körperaufrichtung führen. Dahinter verbirgt sich auch der Grund für die oftmals beobachtete Verbesserung sonstiger Beschwerden.
             
              > Einlagen sollten in ihren Dämpfungigenschaften auf die Laufschuhe abgestimmt sein. Biomechanische Untersuchungen konnten zeigen, dass die Dämpfung in Laufschuhen oft zu stark ausfällt.
             
              >  Schuh und Einlage bilden immer eine Einheit. Einlagen sollten vom Fachmann in die jeweiligen Schuhe eingepasst werden.
             
              > Die Basis für eine Einlage sind immer Fuß und Schuh. Die Einlage ist nur das „individuelle Tuning“ für den Schuh. Ist der Schuh falsch, bringt auch die Einlage nichts.
             
              > Die Materialien werden anhand der Laufstrecke, gelaufenen Distanzen und Geschwindigkeiten sowie etwaigen Beschwerden des Läufers zusammengestellt. Aus dem Körpergewicht und den gelaufenen Geschwindigkeiten ergibt sich die Kraft welche zwischen Fuß und Boden wirkt. Nimmt man hier die falschen Materialien hat auch die perfekte Passform wenig Sinn.
             
              > Einlagen die als Therapiemittel angefertigt werden, sollten an den Problemstellen besonders behandelt werden. Tieferlegungen und Aussparungen, Polsterintarsien und Dämpfungselemente werden dann entsprechend eingearbeitet.
               


  • Seite drucken
    • Newsletter
    • Podcast
  • Unsere Partner
    • Logo Nike
    • Logo WGV
    • Logo General Logistics Systems
    • Logo Plan International
    • Logo ANA
  • DLV-Podcast
  • Weitere News
    • 26.02.2021
      Notizen
      Flash-News des Tages
    • 26.02.2021
      Duale Karriere
      Kristin Gierisch und Christoph Harting in gehobenen…
    • 26.02.2021
      Hallen-DM
      Marius Probst: Ein DM-Finale im Zeichen der…
  • Video
    Mit AHA, Tests und Topleistungen: Impressionen von der Hallen-DM
    Mit AHA, Tests und Topleistungen: Impressionen von der Hallen-DM
  • Newsletter

    Die Top-News in Ihrem Postfach - jetzt anmelden!

oben
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Sitemap
    • RSS-Feed
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram