Lauftouristen fliegen auf Wien
Wenn am Sonntag, 22. Mai, der Vienna City Marathon gestartet wird, sind Läuferinnen und Läufer aus rund 70 Nationen wie auf einer Sightseeing-Tour durch Wien unterwegs, von der Skyline der UNO-City bis zum imposanten Zieleinlauf am Heldenplatz. Etwa 30 Prozent der Marathonteilnehmer kommen aus dem Ausland. Österreichs größte Sommersportveranstaltung ist damit eine Top-Destination im internationalen Marathon-Tourismus.
Go Vienna! Bei den deutschen Läufern steht Wien hoch im Kurs (Foto: Kiefner)
Besonders im großen Laufmarkt Deutschland, wo sich jährlich über 100.000 Läuferinnen und Läufer eine Marathonteilnahme gönnen, steht der Vienna City Marathon hoch im Kurs. Lediglich New York liegt mit über 2.000 Teilnehmern in der Gunst der deutschen Läufer als internationales Ziel voran. Dahinter folgen praktisch gleichauf die Marathons von Paris und Wien. Konkret: In Paris, mit 35.000 gemeldeten Teilnehmern einer der fünf größten Marathons der Welt, lagen in diesem Jahr 1.100 Meldungen aus Deutschland vor. Beim Vienna City Marathon zeichnete sich Ende April schon ab, dass diese Marke übertroffen wird.
Abgesehen von Deutschland bilden die Schweiz, Italien, Frankreich, die USA und Ungarn die teilnehmerstärksten Nationen beim Vienna City Marathon. Besonders die Schweiz hat stark zugelegt und könnte erstmals Rang drei in der Nationenwertung hinter Österreich und Deutschland erreichen.
Steigendes EU-Interesse
Langsam im Steigen begriffen ist auch das Interesse von Läufern aus den neuen EU-Nachbarländern. "Die Positionierung des VCM als zentraleuropäischer Marathon ist noch ein zartes Pflänzchen, aber wir spüren, dass dieses Konzept zu greifen beginnt, sagt Veranstalter Wolfgang Konrad.
Den Grund für die Beliebtheit des Vienna City Marathon sieht Veranstalter Wolfgang Konrad in einem gelungenen Gesamtpaket: "Wien hat ein besonderes Flair für Marathonläufer, eine historische Weltstadt mit modernem Lifestyle, in der eine stimmungsvolle Veranstaltung stattfindet. Von der Kaiserschmarrnparty über die attraktive und schnelle Streckenführung bis zum SMS-Versand von Zwischen- und Endzeiten aufs Handy in Echtzeit wird den Läufern sehr viel geboten. Für Teilnehmer aus Deutschland und der Schweiz sind auch die relative Nähe und die Sprache ein Pluspunkt.
Tourismus profitiert
Der "Run der Lauftouristen auf den Vienna City Marathon ist selbstverständlich auch ein Gewinn für die Wirtschaft. Im Schnitt nimmt jeder zweite Läufer eine Begleitperson mit. Marathonfans lassen sich den Aufenthalt in Wien bis zu 1.090 Euro kosten. Gastronomie, Handel und Hotellerie sind die Hauptnutznießer.
Während die Zusammenarbeit mit der Stadt Wien und dem Wiener Rathaus hervorragend funktioniert, fehlt Veranstalter Wolfgang Konrad die Unterstützung des Tourismusverbandes: "Es ist mir unerklärlich, warum der Wiener Tourismusverband nicht aktiver ist und die Marke Vienna City Marathon' nicht besser nützt. Eine Woche vor dem Bewerb über die Medien zu verkünden, wie wichtig dieses Großereignis für den Wiener Tourismus ist, ist zu wenig.