leichtathletik.de
Logo DLV Nike
Navigation
  • leichtathletik.de
  • News
    • Newsletter
    • Podcast
  • TV
    • Veranstaltungen
    • Disziplinen
    • Interviews
    • Pressekonferenzen
    • Sonstige Videos
    • Suche
  • Termine
    • Wettkampf-Kalender
    • Top-Events
      • Indoor Meeting 2021 Karlsruhe
        • Karlsruhe 2021 live
      • ISTAF Indoor 2021 Düsseldorf live
      • ISTAF Indoor 2021 Berlin live
    • Deutsche Meisterschaften 2021
    • Leichtathletik im TV
    • Weitere Termine
  • Ergebnisse
    • Wettkampf-Resultate
      • Ergebnis-Archiv bis 2013
    • Bestenlisten
      • Bestenlisten-Archiv (seit 2001)
    • Rekorde
    • Erfolge
  • Nationalmannschaft
    • Athletenporträts
    • Anti-Doping
    • Nominierungsrichtlinien
    • Athleten-Monitoring
    • Auszeichnungen
      • Leichtathleten des Jahres
        • Ergebnis 2019
        • Ergebnis 2018
        • Ergebnis 2017
        • Ergebnis 2016
        • Ergebnis 2015
        • Ergebnis 2014
      • Läufer des Jahres
      • Ass des Monats
        • Ass des Monats - Abstimmung
      • Rudolf-Harbig-Preis
    • Wechselbörse 2020
  • Training
    • Grundlagen
      • Das ABC der Leichtathleten (1)
      • Das ABC der Leichtathleten (2)
      • Rasenläufe
      • Mehrfachsprünge für Kinder
      • Funktionsgymnastik (1)
      • Funktionsgymnastik (2)
      • Richtig regenerieren (1)
      • Richtig regenerieren (2)
      • Auf den Spuren der Turner
    • Methodik
      • Mittelstrecke - Athletiktraining
      • Mittelstrecke - Laufschnelligkeit
      • Hürdensprint
      • Stabhochsprung - Turnen
      • Weitsprung
      • Dreisprung
      • Kugelstoßen
      • Diskuswurf
      • Hammerwurf
      • Speerwurf
    • Technik
      • 200 Meter: Robert Hering und Usain Bolt im Vergleich
      • 200 Meter: Sebastian Ernst – zurück zu früherer Stärke
      • 4x100 Meter: Erfolgreiche Teamarbeit in der weiblichen Jugend
      • 110 Meter Hürden: Zwei jugendliche Athleten im Vergleich
      • 400 Meter Hürden: Deutsche Athleten im Aufschwung
      • Hindernis: Gesa Felicitas Krause – Hoffnungen auf der Hindernisstrecke
      • Hochsprung: Przybylko und Brenner im Fokus
      • Stabhochsprung: Männer-Wettbewerb WM 2009
      • Stabhochsprung: Rekordjagd in der weiblichen Jugend
      • Weitsprung: Christian Reif - EM-Gold 2010
      • Weitsprung: Die Jüngste flog am weitesten
      • Dreisprung: Mit hoher Geschwindigkeit weit dreispringen
      • Kugelstoß: Christian Jagusch – vielseitiges Bewegungstalent
      • Kugelstoß: Drei junge Athletinnen – drei Techniken
      • Diskuswurf: Der Dreh mit der Scheibe
      • Diskuswurf: Deutsche Athletinnen auf dem Prüfstand
      • Speerwurf: Matthias De Zordo im Technik-Check
    • Rahmentrainingspläne
      • Kinderleichtathletik
      • Grundlagentraining (U12 bis U16)
      • Jugendleichtathletik Basics
      • Jugendleichtathletik Sprint
      • Jugendleichtathletik Lauf
      • Jugendleichtathletik Sprung
      • Jugendleichtathletik Wurf
      • Jugendleichtathletik Mehrkampf
    • Literatur-Datenbanken
      • Datenbank Lauf/Gehen
      • Datenbank Wurf/Stoß
    • Best-Practice-Modelle
    • Übungen für das Grundlagentraining
    • Psychologie
      • Sportpsychologie kompakt
        • Emotionen
        • Flow
        • Selbstgespräche
        • Denksysteme
        • Drucksituationen
      • Konsequentes Handeln
      • Wettkampfstärke
      • Wettkampfverhalten
      • Mentale Techniken
      • DLV-Sportpsychologen
    • Hilfsmittel & Regeneration
      • Schnell wieder fit nach Sportverletzungen
    • Übungen @Home
  • Fit & Gesund
    • SPORT PRO GESUNDHEIT
      • Was ist SPORT PRO GESUNDHEIT
      • Ausdauer auf Dauer – das Kursprogramm
      • Laufend unterwegs – das Kursprogramm
      • Die Zertifizierung
      • Der Verein als Gesundheitspartner
      • Ausbildungstermine
    • Ernährung
      • Die richtige Basis-Ernährung
      • Basis-Ernährung - aber wie?
      • Der Blutzuckerspiegel
      • Nahrungsmittelkombination
      • Vitamine und Mineralien
      • Zusatzprodukte von FitLine
    • Ausdauersport für Anfänger
    • Walking
      • So funktioniert Walking
      • Walking und Gesundheit
      • Zehn Tipps zur Walking-Technik
      • Einstieg ins Walking
    • Nordic Walking
    • Jedermann-Zehnkampf
      • Info, Philosophie
      • Tour 2021
    • Abzeichen
    • Breitensportwarte
  • Laufen
    • Deutscher Nachwuchs-Laufcup
    • Deutscher Cross-Cup
    • Literatur-Datenbank Lauf
    • DLV-Laufkalender & laufen.de
    • Berglauf
      • Nominierungsrichtlinien und Kader-Richtwerte
      • Berater und Athletensprecher
    • Ultramarathon
      • Nominierungsrichtlinien und Kader-Richtwerte
      • Berater und Athletensprecher
    • Stadionferne Veranstaltungen
      • German Road Races
      • 50 Jahre Volkslauf
        • Bayern
        • Berlin
        • Brandenburg
        • Bremen
        • Hamburg
        • Hessen
        • Mecklenburg-Vorpommern
        • Rheinhessen
        • Saarland
        • Sachsen
        • Schleswig-Holstein
        • Thüringen
        • Westfalen
    • PAPS-Test
    • DLV-TREFFs
      • Datenaktualisierung
      • run up
    • Laufwarte und Lauf-TREFF-Warte
  • Jugend
    • Jugend-Podcast CallRoom
    • Praxis für Schule & Verein
      • Leichtathetik- systematisch, zielorientiert
      • Gemeinsam mit Abstand - KiLa aktuell
      • Teamerlebnis Staffelspiele
      • Laufen, Springen, Werfen
      • Koordinative Fähigkeiten im Fokus
      • Vielfältiger Einsatz von Geräten
      • Trainingsgeräte selbstgemacht
      • Altersgemäße Kräftigung
      • Ein Aufbau - Vielseitige LA
      • Stundeneinstieg & -abschluss
      • Übungsserie Teambuilding
      • Turnen in der LA
    • Kinderleichtathletik
      • Disziplin-Übersicht
        • Bereich Lauf
          • U8: 30 Meter
          • U10: 40 Meter
          • U12: 50 Meter
          • U8: Hindernissprint-Staffel (30 m)
          • U10: Hindernissprint-Staffel (30-40 m)
          • U10: Hindernissprint (30-40 m)
          • U12: Hindernissprint-Staffel (40-50 m)
          • U12: Hindernissprint (40-50 m)
          • U12: 4x50 Meter-Staffel
          • U12: 6x50 Meter-Staffel
          • U8: Biathlon-Staffel (400-600 m)
          • U10: Biathlon-Staffel (600-800 m)
          • U10: Transportlauf
          • U12: Verfolgungs-Staffel (6x800 m)
          • U12: 800 Meter
          • U12: Crosslauf (1500-2500 m)
          • U10: Geh-Staffel (3x400 m)
          • U10: Gehen (400-600 m)
          • U12: Geh-Staffel (3x600 m)
          • U12: Gehen (1000/2000 m)
        • Bereich Sprung
          • U8: Zielweitsprung
          • U10: Weitsprung-Staffel
          • U10: Weitsprung in die Zone
          • U12: Weitsprung
          • U8: Hoch-Weitsprung
          • U10: Hoch-Weitsprung
          • U12: (Scher-)Hochsprung
          • U8: Einbeinhüpfer-Staffel
          • U10: Wechselsprünge
          • U12: Fünfsprung
          • U8: Stabsprung
          • U10: Stabweitsprung
          • U12: Stabweitsprung
        • Bereich Wurf
          • U8: Schlagwurf
          • U10: Schlagwurf
          • U12: Schlagwurf
          • U8: Beidarmiger Stoß
          • U10: Medizinballstoß
          • U12: (Kugel-)Stoß
          • U8: Drehwurf
          • U10: Drehwurf
          • U12: Drehwurf
      • Regeln und Organisationshilfen
      • Veranstaltungsbericht
      • Veranstaltungsbeispiele
        • Kooperation mit der Philipps- Universität Marburg
        • YOUletics des Würrtembergischen LV
        • KiLa-Cup Pfalz
        • KiLa-Liga Darmstadt-Dieburg
        • KiLa-Cup Halle, Saale
        • "Jochen-Appenrodt-Pokal" Nordrhein
        • „Kids-Cup“ Böblingen/Calw
        • „Wendelstein-Cup“ und weitere Bayern-Initiativen
      • "Kinder in der Leichtathletik"
      • 10 gute Gründe
      • Kinderleichtathletik-Abzeichen
      • JuLe´s Kinderleichtathletik-Cartoons
    • Schulsport
      • Bundesjugendspiele
        • Die Bundesjugendspiele
        • Auswertungsprogramm
      • Jugend trainiert
        • Wettkampfklassen
      • Ganztagsförderung
      • Broschüren "Leichtathletik in der Schule"
    • Vereinssport
    • Junges Engagement
      • Jugendprojekt Digitalisierung
      • Jugendsprecher
      • Jugend-Team
        • Vorstellung
        • AGs und aktuelle Projekte
        • Bildergalerie
      • Jugendbotschafter Doping-Prävention
      • Jugendbotschafter Sportpsychologie
      • Jungkampfrichter
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Ehrenamts-Wochenende 2018
    • Maskottchen JuLe
      • JuLe' LA-Tipps
      • Bildergalerie
      • Videos
      • Verleih JuLe-Kostüm
    • Camps
      • FdL Fair-Play-Camps
      • Nationale Jugendlager
      • DM-Camps
      • Bewegungs-Camps
        • Bewegungsangebote
    • Wettbewerbe
      • Das Grüne Band
      • JuLe macht SchuLe
      • Social Media Wettbewerb 2018
      • Foto-Wettbewerb 2016
        • Abstimmung Foto-Wettbewerb
      • Video-Wettbewerb 2015
    • Prävention sexualisierter Gewalt im Sport
  • Senioren
    • "Senioren-Leichtathleten des Jahres"
    • Anti-Doping
    • Athletensprecher
    • Nationalmannschafts-Bekleidung
    • Portraits
    • Rekorde und Bestenlisten
    • Standards und Wertungen
    • Seniorenwarte
  • Verband
    • Corona-Informationen
    • Struktur
    • Präsidium
    • Geschäftsstelle
      • Generaldirektion
      • Finanzen & Personal
      • Verwaltung & IT
      • Olympischer Leistungssport
      • Qualifizierung & Wissenschaft
      • Jugend
      • Veranstaltungen
      • Wettkämpfe
      • Medien & Kommunikation
      • Anti-Doping
      • Freizeit- und Seniorensport
      • Laufen
    • Deutsche Leichtathletik Marketing
      • Unsere Partner
      • Charity-Partner
        • Über Plan
        • News
        • Kinder brauchen Fans!
        • Plan und der DLV
        • Plan Mediathek
        • Laufend Gutes tun mit Plan
      • Gesundheitspartner
        • Über die BIG
        • BIG News
          • Verletzung im Profisport - Interview mit Dennis Lewke
          • Training bei Hitze
          • Sport zu zweit macht fitter
          • Gestresst? Online-Selbsthilfe mit Selfapy!
          • Wie aus Stress positive Energie wird
          • BIG Family Games zu Hause
          • Tag der Rückengesundheit
          • David Storl und Dennis Lewke auf dem Treppchen
          • So motiviert ihr eure Kids!
          • Fit im Büro
          • Essen wie David Storl - cheaten erlaubt?
          • David Storl
          • Von Physio bis Fango
          • BIG-Impfcheck
          • Sport-Check-Up
        • BIG Family Games
        • BIG Laufevents
          • BIG-24h-Lauf
          • BIG CITY TRAILS
      • Druck-Partner
      • EMS-Training mit Easy Motion Skin
      • DLV Business Club
      • DLM-Ansprechpartner
    • Partner
      • Wirtschaftspartner
      • Institutionen
        • Staatliche Förderer
        • Freunde der Leichtathletik
          • Mitglied werden
          • Zeitschrift der Freunde
      • Internationale Verbände
    • Good Governance
      • Ombudsstelle
    • Anti-Doping
      • Regelwerke
      • Anti-Doping-Gesetz
      • Testpools/Meldepflichten
      • WADA-Verbotsliste und Medikamente
      • Nahrungsergänzungsmittel
      • Medizinische Ausnahmegenehmigung
      • Ablauf einer Dopingkontrolle
      • Wettkampfkontrollen
      • Anti-Doping-Erklärung
        • Unterzeichner
      • Doping-Prävention
        • Was ist Doping?
        • Dopingkontrollen
        • Jugendbotschafter Doping-Prävention
        • Anti-Doping-Beauftragte der LV
        • E-Learning/Programme/Spiele
        • Gemeinsam gegen Doping
        • Anonyme Hinweisgebersysteme
      • Informationen für Senioren
      • Wichtige Links
      • Anti-Doping-Newsletter
      • Anti-Doping-Kommission
    • Inklusion
      • DLV-Inklusionsworkshop
        • Programm
        • Themen & Referenten
        • Rückblick
      • Aktion Mensch
      • Best Practice-Beispiele
      • Fördermöglichkeiten
      • Veranstaltungen & Termine
      • Infos zum Download
    • DLV-Akademie
      • Aus- und Fortbildungen
        • Anmeldung Fortbildung
      • Veranstaltungsberichte
      • DLV-Kongress 2013
      • Internationale DLV-Trainerakademie
        • Wie alles begann
        • Sportförderung in Entwicklungsländern
        • Kulturpolitischer Kontext
        • Informationen zur Bewerbung
        • Ausbildungsordnung
        • Stimmen Ehemaliger
    • Stellenangebote
    • Kontakt
      • Präsidium
      • Geschäftsstelle
      • Trainer
      • Kompetenzteam Nationalmannschaft
      • Bundesausschüsse
        • Leistungssport
        • Wettkampforganisation
        • Regelkommission
        • Laufen
        • Senioren
        • Gesundheit, Prävention und Freizeitsport (GPF)
        • Jugend
        • Bildung und Wissenschaft
        • Rechtsausschuss
      • Landesverbände
      • Lizenzierte Manager
  • Service
    • Shop und Tickets
      • DLV-Ticket-Shop
    • Presse
      • Pressespiegel
      • Termine
      • Online-Akkreditierung
        • Presse-Konto
      • DLV-Medienpreis
      • Medien-Newsletter
    • Wettkampforganisation
      • Bestimmungen, Satzung, Vordrucke
      • Arbeitsmaterialien und Broschüren
      • Vermessung von Straßenläufen
      • Ausrichtung Deutscher Meisterschaften: Anforderungsprofile
      • Ausschüsse, Kommissionen und Nat. Offizielle
    • Publikationen
      • Leichtathletik 2018
      • Leichtathletik 2017
      • Leichtathletik 2016
      • DLV-Jahrbuch
      • Leichtathletik - Ihre Fachzeitschrift
      • Kinder und Jugend
      • Schule
      • Training
    • Downloads
      • DLV-Satzung und Ordnungen
      • Statistiken
      • Nominierungsrichtlinien und Kader-Richtwerte
      • DM-Ausschreibungen
      • Regelwerk der Leichtathletik
      • Wettkampf-Vorgaben und -Bestimmungen
      • Vordrucke, Anträge, Formulare
      • Arbeitsmaterialien und Organisationshilfen
      • Anti-Doping
    • Mehrkampf-Rechner
  • Start›
  • News›
  • Leicht springt höher?
15.12.2008

Leicht springt höher?

Timo Weckmann

Ohne zusätzliches oder intensiveres Training eine höhere Leistung erreichen? Eine verlockende Konstellation. Außerdem eine geringere Verletzungsanfälligkeit in Training und Wettkampf und sich gleichzeitig noch besser fühlen? Der Traum eines jeden ambitionierten Sportlers. In der letzten Zeit haben einige Weltklasse-Athleten vornehmlich weiblicher Herkunft aus dem Hochsprung-Bereich mit Gewichtsreduktion und daraus resultierenden Leistungsexplosionen für Furore gesorgt.

Tia Hellebaut soll vor ihrem Olympiasieg abgenommen haben (Foto: Chai)
Durch die herausragenden Erfolge der weiblichen Gilde mit diesem Thema, wurden natürlich auch die Männer auf den Plan gerufen und experimentieren immer mehr mit einer Reduktion des Körpergewichts, um einen leistungssteigerden Effekt zu erzielen. Aber ganz so leicht haben es die Herren nicht, denn Männer und Frauen sind auf Grund ihrer biologischen Vorrausetzungen zu verschieden. Dabei wird sich in fast allen Sportarten, in denen die elementaren Bewegungsformen im Vordergrund stehen, in Grenzbereiche vorgetastet.

Dennoch geht es vor allem im Hochsprung schlichtweg auch um physikalische Gesetze. Und da heißt es ganz klar: Je weniger Masse der Erdanziehung entgegen gebracht wird, desto höher hinaus geht es. Voraussetzung dafür ist neben einer optimalen Technik, natürlich ein ideales Kraft-Masse-Verhältnis.

Mit weniger Kilos zum Olympiasieg

Dies unterstreicht auch die Meinung der Olympiateilnehmerin und DLV-Disziplintrainerin im Hochsprung Brigitte Kurschilgen: „Es ist nicht nur bei den Frauen, sondern auch bei den Männern so, dass über eine Reduzierung des Gewichts eine Leistungssteigerung erreicht werden soll.“

So haben beispielsweise eine Reihe von aktuellen Topstars ihre Leistung durch Gewichtsreduktion entscheidend steigern können. Etwa Olympiasiegerin Tia Hellebaut (Belgien) soll fünf Kilogramm abgenommen haben. Auch die Frankfurterin Ariane Friedrich nannte als einen Grund für ihre Steigerung auf 2,03 Meter ein gesenktes Körpergewicht.

Nach Krankheit stärker zurück

Der kroatischen Weltmeisterin Blanka Vlasic, die schon seit der Saison 2001 in der erweiterten Weltklasse mitmischt, gelang erst vor drei Jahren der ganz große Durchbruch. Im Jahre 2005 litt die Kroatin an einer so genannten subklinischen Hyperthyreose. Einer Hormonstörung auf Grund einer Schilddrüsenerkrankung, die hauptsächlich Frauen treffen kann.

Mit der einhergehenden einjährigen Wettkampfpause verlor Blanka Vlasic stark an Gewicht. Nach erfolgreicher Behandlung kam sie danach in der Saison 2006 sogar wesentlich stärker als zuvor zurück ins Wettkampfgeschehen. Erst nach ihrem Comeback gelang es der heute 25-Jährigen konstant, Höhen jenseits der Zwei-Meter-Marke zu überqueren, was schließlich am 7. August 2007 in ihrer persönlichen Bestleistung von 2,07 Meter gipfelte.

Lediglich für Weltrekordlerin Stefka Kostadinowa (Bulgarien) und Ex-Weltmeisterin Kajsa Bergqvist (Schweden) ging es schon höher hinaus. Dass Blanka Vlasic die Gewichtsreduktion nicht geschadet hat, unterstreicht ihre beeindruckende Siegesserie von 34 Erfolgen bis zu den Olympischen Spielen 2008, bei denen sie Silber holte.

Dennoch bemerkt Brigitte Kurschilgen: „Es kann mentaler Stress sein, sich immer an der Gewichtsgrenze zu bewegen.“ Trotzdem sind all die positiven Praxisbeispiele von Athleten, die mit einer Abnahme des Gewichts gute Erfahrungen gemacht haben, vorwiegend weiblicher Herkunft.

Bei Männern nicht ganz so einfach zu realisieren

Bei den Männern ist dies auf Grund von schwererem Knochenbau und einer generell größeren Körperhöhe nicht ganz so einfach. Der Shootingstar des Jahres, Raul Spank (Dresdner SC), sagt dazu: „Man muss ganz klar zwischen Männern und Frauen differenzieren. Männer sind von Natur aus schwerer und haben einen größeren Muskelapparat als Frauen. Daher kann man im Männerbereich keinen so großen Leistungszuwachs durch Gewichtsabnahme erwarten.“

„Im Hochsprung braucht man ein möglichst optimales Kraft-Last-Verhältnis. Für mich persönlich ist ein ideales Wohlfühlgewicht wichtiger“, meint der Dresdner, der seine Bestleistung im Laufe dieses Jahres um acht Zentimeter steigerte.

Höheres Gewicht nicht unbedingt ein Nachteil

Daher wird bei ihm im Training auch kein besonderes Augenmerk auf das Körpergewicht gelegt. „Der Athlet sollte aktiv mitdenken und generell selbst für eine professionelle, gesunde Ernährung sorgen. Dennoch ist dies nicht das ganze Jahr über hinweg möglich, außerhalb der Wettkampfphase muss ein höheres Körpergewicht nicht unbedingt einen Nachteil für mich darstellen.“

Außerdem sei sein Prozess des Muskelaufbaus, der ja meist mit einer Erhöhung des Körpergewichts einhergeht, vorwiegend in der Jugend geschehen und mittlerweile abgeschlossen. Daher soll im Wintertraining für die kommende Saison mit Schwerpunkt Heim-WM in Berlin vor allem der Technik Aufmerksamkeit geschenkt werden.

Gewichts-Problematik ständig präsent

Bei den besten deutschen Athleten gibt es zu diesem Thema also generell geteilte Meinungen. Astrid Fredebold-Onnen, Trainerin des Europacupsiegers von 2007, Eike Onnen (LG Hannover), hält auch bei Männern eine Gewichtsreduktion für erfolgversprechend: „Diese Problematik ist in unserem Training ständig präsent, weil mein Sohn Eike zu den schwereren Athleten gehört, die sehr leicht Muskelmasse aufbauen und durch seine Verletzungsproblematik am Fuß das 'leichte' Gewicht besonders wichtig ist.“

Sie sagt: „Nach meiner Einschätzung macht eine Gewichtsreduktion auch bei Männern durchaus Sinn und wird praktiziert. Dabei erfolgt eine Reduktion nicht nur über die Ernährung. Wir trainieren zum Beispiel beim Krafttraining in der Wettkampfphase nur in 1er-Sätzen bei Kniebeuge und Reißen, um die Maximalkraft bei schlanker werdender Muskulatur zu erhalten. Von anderen Springern weiß ich, dass sie über längere aerobe Läufe versuchen, die Muskulatur schlank zu halten. Ein allgemein gültiges Rezept wird es nicht geben, da die Springer in ihrer Veranlagung zu verschieden, eben einzigartig sind.“

Auch in anderen Disziplinen und Sportarten wird experimentiert

Auch im Langstreckenlauf ist das Thema Gewichtsreduktion seit jeher ein Gegenstand der Diskussion. Denn je weniger der Athlet wiegt, desto geringer ist auch sein Sauerstoffbedarf für die arbeitende Muskulatur, was dann indirekt ein höheres Lauftempo zulassen würde. Daher reduzieren Spitzenmarathonläufer auf Grund ihres hohen Trainingsumfangs und spezieller Ernährung ihren Körperfettanteil teilweise auf unter fünf Prozent. Jedoch sind sie dadurch auch wesentlich anfälliger für Infektionskrankheiten und klagen häufiger über eine verminderte Kraftausdauer.

Bei Langstreckenläufern ist allerdings eine Gewichtsreduktion durch vermehrtes Fettstoffwechseltraining wesentlich einfacher zu realisieren als bei Hochspringern. Diese benötigen in ihrer Disziplin in erster Linie schnellkräftige Muskelfasern, die durch Fettstoffwechseltraining wie beispielsweise längere Dauerläufe oder Radfahrten abnehmen würden. Ein Konflikt, der nicht einfach zu lösen ist.

Tendenz zu leichteren Skispringern

Ferner hat sich die Wissenschaft auch in anderen Sportarten außerhalb der Leichtathletik mit der Optimierung des Körpergewichts beschäftigt. Vor allem im Skispringen, einer von den physikalischen Gesetzen her ähnlichen Sportart wie dem Hochsprung, geht die Tendenz zunehmend zu leichteren Sportlern.

So wurde beispielsweise der ehemalige Vierschanzentournee-Sieger Sven Hannawald zu seiner aktiven Zeit des Öfteren mit Magersucht in Verbindung gebracht. Später wurde eine Regeländerung durchgeführt, die das Verhältnis zwischen Body Mass Index und Skilänge regelt. So soll verhindert werden, dass sich die Athleten bis in gesundheitsgefährdende Bereiche hungern. Ähnliche Regelungen sind in der Leichtathletik derzeit nicht denkbar.

Ausnahmen bestätigen die Regel

Auch in Zukunft wird es immer wieder um die Frage des optimalen Gewichtes bei Sportlern, gleich welcher Disziplin, intensive Debatten geben. Denn für Spitzenathleten zählt der maximale Erfolg, und dafür ist nicht nur Training gefordert, sondern auch eine gute Körperstatur. Der Athlet versucht dabei in allen Bereichen Optimierungen vorzunehmen, wie weit dabei jeder Sportler geht, liegt letztlich in seiner eigenen Verantwortung.

In technisch anspruchsvollen Sportarten wie dem Hochsprung können körperliche Defizite, wie ein leicht erhöhtes Gewicht oder eine geringere Körpergröße, durchaus mit Talent und optimaler Technik wettgemacht werden. Dabei wird man wohl nie allgemeingültige, wissenschaftliche Regeln aufstellen können, wie viel Leistungszuwachs pro abgenommenem Kilogramm Körpergewicht möglich ist.

Denn das beste Gegenbeispiel sind die beiden schwedischen Top-Hochspringer Stefan Holm, 1,81 Meter groß, 70 Kilogramm schwer und mit einer persönlichen Hallen-Bestleistung von 2,40 Metern, und Linus Thörnblad (1,80 m/76 kg/ Hallen-Bestleistung 2,38 m). Beide haben es trotz ihres relativ hohen Body Mass Index von 21,4 beziehungsweise 23,5 geschafft, in die absolute Weltklasse vorzustoßen.

  • Seite drucken
    • Newsletter
    • Podcast
  • Unsere Partner
    • Logo Nike
    • Logo WGV
    • Logo General Logistics Systems
    • Logo Plan International
    • Logo ANA
  • DLV-Podcast
  • Weitere News
    • 25.01.2021
      Kugelstoßen
      Ryan Crouser stellt Hallen-Weltrekord auf
    • 24.01.2021
      Notizen
      Flash-News des Wochenendes
    • 24.01.2021
      Chemnitz
      Christina Schwanitz meldet sich mit 19-Meter-Stoß…
  • Video
    "NSF Camp Virtual“ der Neuköllner Sportfreunde
    "NSF Camp Virtual“ der Neuköllner Sportfreunde
  • Newsletter

    Die Top-News in Ihrem Postfach - jetzt anmelden!

oben
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Sitemap
    • RSS-Feed
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram