leichtathletik.de
Logo DLV Nike
Navigation
  • leichtathletik.de
  • News
    • Newsletter
    • Podcast
  • TV
    • Veranstaltungen
    • Disziplinen
    • Interviews
    • Pressekonferenzen
    • Sonstige Videos
    • Suche
  • Termine
    • Wettkampf-Kalender
    • Top-Events
      • Hallen-EM 2021 Torun
        • DLV-Team-Broschüre
        • Tagesfazit Annett Stein
      • ISTAF Indoor 2021 Berlin live
      • Hallen-DM 2021 Dortmund
        • Dortmund 2021 live
          • Live-Ergebnisse
        • Programmheft
        • Zeitplan
        • Anfahrt
        • Partner
        • Rückblick
    • Deutsche Meisterschaften 2021
    • Leichtathletik im TV
    • Weitere Termine
  • Ergebnisse
    • Wettkampf-Resultate
      • Ergebnis-Archiv bis 2013
    • Bestenlisten
      • Bestenlisten-Archiv (seit 2001)
    • Rekorde
    • Erfolge
  • Nationalmannschaft
    • Bundesstützpunkte
    • Athletenporträts
    • Anti-Doping
    • Nominierungsrichtlinien
    • Athleten-Monitoring
    • Auszeichnungen
      • Leichtathleten des Jahres
        • Ergebnis 2019
        • Ergebnis 2018
        • Ergebnis 2017
        • Ergebnis 2016
        • Ergebnis 2015
        • Ergebnis 2014
      • Läufer des Jahres
      • Ass des Monats
        • Ass des Monats - Abstimmung
      • Rudolf-Harbig-Preis
    • Wechselbörse 2020
  • Training
    • Grundlagen
      • Das ABC der Leichtathleten (1)
      • Das ABC der Leichtathleten (2)
      • Rasenläufe
      • Mehrfachsprünge für Kinder
      • Funktionsgymnastik (1)
      • Funktionsgymnastik (2)
      • Richtig regenerieren (1)
      • Richtig regenerieren (2)
      • Auf den Spuren der Turner
    • Methodik
      • Mittelstrecke - Athletiktraining
      • Mittelstrecke - Laufschnelligkeit
      • Hürdensprint
      • Stabhochsprung - Turnen
      • Weitsprung
      • Dreisprung
      • Kugelstoßen
      • Diskuswurf
      • Hammerwurf
      • Speerwurf
    • Technik
      • 200 Meter: Robert Hering und Usain Bolt im Vergleich
      • 200 Meter: Sebastian Ernst – zurück zu früherer Stärke
      • 4x100 Meter: Erfolgreiche Teamarbeit in der weiblichen Jugend
      • 110 Meter Hürden: Zwei jugendliche Athleten im Vergleich
      • 400 Meter Hürden: Deutsche Athleten im Aufschwung
      • Hindernis: Gesa Felicitas Krause – Hoffnungen auf der Hindernisstrecke
      • Hochsprung: Przybylko und Brenner im Fokus
      • Stabhochsprung: Männer-Wettbewerb WM 2009
      • Stabhochsprung: Rekordjagd in der weiblichen Jugend
      • Weitsprung: Christian Reif - EM-Gold 2010
      • Weitsprung: Die Jüngste flog am weitesten
      • Dreisprung: Mit hoher Geschwindigkeit weit dreispringen
      • Kugelstoß: Christian Jagusch – vielseitiges Bewegungstalent
      • Kugelstoß: Drei junge Athletinnen – drei Techniken
      • Diskuswurf: Der Dreh mit der Scheibe
      • Diskuswurf: Deutsche Athletinnen auf dem Prüfstand
      • Speerwurf: Matthias De Zordo im Technik-Check
    • Rahmentrainingspläne
      • Kinderleichtathletik
      • Grundlagentraining (U12 bis U16)
      • Jugendleichtathletik Basics
      • Jugendleichtathletik Sprint
      • Jugendleichtathletik Lauf
      • Jugendleichtathletik Sprung
      • Jugendleichtathletik Wurf
      • Jugendleichtathletik Mehrkampf
    • Literatur-Datenbanken
      • Datenbank Lauf/Gehen
      • Datenbank Wurf/Stoß
    • Best-Practice-Modelle
    • Übungen für das Grundlagentraining
    • Psychologie
      • Sportpsychologie kompakt
        • Emotionen
        • Flow
        • Selbstgespräche
        • Denksysteme
        • Drucksituationen
      • Konsequentes Handeln
      • Wettkampfstärke
      • Wettkampfverhalten
      • Mentale Techniken
      • DLV-Sportpsychologen
    • Hilfsmittel & Regeneration
      • Schnell wieder fit nach Sportverletzungen
    • Übungen @Home
  • Fit & Gesund
    • SPORT PRO GESUNDHEIT
      • Was ist SPORT PRO GESUNDHEIT
      • Ausdauer auf Dauer – das Kursprogramm
      • Laufend unterwegs – das Kursprogramm
      • Die Zertifizierung
      • Der Verein als Gesundheitspartner
      • Ausbildungstermine
    • Ernährung
      • Die richtige Basis-Ernährung
      • Basis-Ernährung - aber wie?
      • Der Blutzuckerspiegel
      • Nahrungsmittelkombination
      • Vitamine und Mineralien
      • Zusatzprodukte von FitLine
    • Ausdauersport für Anfänger
    • Walking
      • So funktioniert Walking
      • Walking und Gesundheit
      • Zehn Tipps zur Walking-Technik
      • Einstieg ins Walking
    • Nordic Walking
    • Jedermann-Zehnkampf
      • Info, Philosophie
      • Tour 2021
    • Abzeichen
    • Breitensportwarte
  • Laufen
    • Deutscher Nachwuchs-Laufcup
    • Deutscher Cross-Cup
    • Literatur-Datenbank Lauf
    • DLV-Laufkalender & laufen.de
    • Berglauf
      • Nominierungsrichtlinien und Kader-Richtwerte
      • Berater und Athletensprecher
    • Ultramarathon
      • Nominierungsrichtlinien und Kader-Richtwerte
      • Berater und Athletensprecher
    • Stadionferne Veranstaltungen
      • German Road Races
      • 50 Jahre Volkslauf
        • Bayern
        • Berlin
        • Brandenburg
        • Bremen
        • Hamburg
        • Hessen
        • Mecklenburg-Vorpommern
        • Rheinhessen
        • Saarland
        • Sachsen
        • Schleswig-Holstein
        • Thüringen
        • Westfalen
    • PAPS-Test
    • DLV-TREFFs
      • Datenaktualisierung
      • run up
    • Laufwarte und Lauf-TREFF-Warte
  • Jugend
    • Jugend-Podcast CallRoom
    • Praxis für Schule & Verein
      • Leichtathetik- systematisch, zielorientiert
      • Gemeinsam mit Abstand - KiLa aktuell
      • Teamerlebnis Staffelspiele
      • Laufen, Springen, Werfen
      • Koordinative Fähigkeiten im Fokus
      • Vielfältiger Einsatz von Geräten
      • Trainingsgeräte selbstgemacht
      • Altersgemäße Kräftigung
      • Ein Aufbau - Vielseitige LA
      • Stundeneinstieg & -abschluss
      • Übungsserie Teambuilding
      • Turnen in der LA
    • Kinderleichtathletik
      • Disziplin-Übersicht
        • Bereich Lauf
          • U8: 30 Meter
          • U10: 40 Meter
          • U12: 50 Meter
          • U8: Hindernissprint-Staffel (30 m)
          • U10: Hindernissprint-Staffel (30-40 m)
          • U10: Hindernissprint (30-40 m)
          • U12: Hindernissprint-Staffel (40-50 m)
          • U12: Hindernissprint (40-50 m)
          • U12: 4x50 Meter-Staffel
          • U12: 6x50 Meter-Staffel
          • U8: Biathlon-Staffel (400-600 m)
          • U10: Biathlon-Staffel (600-800 m)
          • U10: Transportlauf
          • U12: Verfolgungs-Staffel (6x800 m)
          • U12: 800 Meter
          • U12: Crosslauf (1500-2500 m)
          • U10: Geh-Staffel (3x400 m)
          • U10: Gehen (400-600 m)
          • U12: Geh-Staffel (3x600 m)
          • U12: Gehen (1000/2000 m)
        • Bereich Sprung
          • U8: Zielweitsprung
          • U10: Weitsprung-Staffel
          • U10: Weitsprung in die Zone
          • U12: Weitsprung
          • U8: Hoch-Weitsprung
          • U10: Hoch-Weitsprung
          • U12: (Scher-)Hochsprung
          • U8: Einbeinhüpfer-Staffel
          • U10: Wechselsprünge
          • U12: Fünfsprung
          • U8: Stabsprung
          • U10: Stabweitsprung
          • U12: Stabweitsprung
        • Bereich Wurf
          • U8: Schlagwurf
          • U10: Schlagwurf
          • U12: Schlagwurf
          • U8: Beidarmiger Stoß
          • U10: Medizinballstoß
          • U12: (Kugel-)Stoß
          • U8: Drehwurf
          • U10: Drehwurf
          • U12: Drehwurf
      • Regeln und Organisationshilfen
      • Veranstaltungsbericht
      • Veranstaltungsbeispiele
        • Kooperation mit der Philipps- Universität Marburg
        • YOUletics des Würrtembergischen LV
        • KiLa-Cup Pfalz
        • KiLa-Liga Darmstadt-Dieburg
        • KiLa-Cup Halle, Saale
        • "Jochen-Appenrodt-Pokal" Nordrhein
        • „Kids-Cup“ Böblingen/Calw
        • „Wendelstein-Cup“ und weitere Bayern-Initiativen
      • "Kinder in der Leichtathletik"
      • 10 gute Gründe
      • Kinderleichtathletik-Abzeichen
      • JuLe´s Kinderleichtathletik-Cartoons
    • Schulsport
      • Bundesjugendspiele
        • Die Bundesjugendspiele
        • Auswertungsprogramm
      • Jugend trainiert
        • Wettkampfklassen
      • Ganztagsförderung
      • Broschüren "Leichtathletik in der Schule"
    • Vereinssport
    • Junges Engagement
      • Jugendprojekt Digitalisierung
      • Jugendsprecher
      • Jugend-Team
        • Vorstellung
        • Themenbereiche und aktuelle Projekte
        • Bildergalerie
      • Jugendbotschafter Doping-Prävention
        • Seminar "I RUN CLEAN"
      • Jugendbotschafter Sportpsychologie
      • Jungkampfrichter
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Ehrenamts-Wochenende 2018
    • Maskottchen JuLe
      • JuLe' LA-Tipps
      • Bildergalerie
      • Videos
      • Verleih JuLe-Kostüm
    • Camps
      • FdL Fair-Play-Camps
      • Nationale Jugendlager
      • DM-Camps
      • Bewegungs-Camps
        • Bewegungsangebote
    • Wettbewerbe
      • Das Grüne Band
      • JuLe macht SchuLe
      • Social Media Wettbewerb 2018
      • Foto-Wettbewerb 2016
        • Abstimmung Foto-Wettbewerb
      • Video-Wettbewerb 2015
    • Prävention sexualisierter Gewalt im Sport
  • Senioren
    • "Senioren-Leichtathleten des Jahres"
    • Anti-Doping
    • Athletensprecher
    • Nationalmannschafts-Bekleidung
    • Portraits
    • Rekorde und Bestenlisten
    • Standards und Wertungen
    • Seniorenwarte
  • Verband
    • Corona-Informationen
    • Struktur
    • Präsidium
    • Geschäftsstelle
      • Generaldirektion
      • Finanzen & Personal
      • Administration & IT
      • Olympischer Leistungssport
      • Qualifizierung & Wissenschaft
      • Jugend
      • Veranstaltungen
      • Wettkämpfe
      • Medien & Kommunikation
      • Anti-Doping
      • Freizeit- und Seniorensport
      • Laufen
    • Deutsche Leichtathletik Marketing
      • Unsere Partner
      • Charity-Partner
        • Über Plan
        • News
        • Kinder brauchen Fans!
        • Plan und der DLV
        • Plan Mediathek
        • Laufend Gutes tun mit Plan
      • Gesundheitspartner
        • Über die BIG
        • BIG News
          • Motivation - so bleibt ihr dran
          • Outdoor-Sport im Winter
          • Verletzung im Profisport - Interview mit Dennis Lewke
          • Training bei Hitze
          • Sport zu zweit macht fitter
          • Gestresst? Online-Selbsthilfe mit Selfapy!
          • Wie aus Stress positive Energie wird
          • BIG Family Games zu Hause
          • Tag der Rückengesundheit
          • David Storl und Dennis Lewke auf dem Treppchen
          • So motiviert ihr eure Kids!
          • Fit im Büro
          • Essen wie David Storl - cheaten erlaubt?
          • David Storl
          • Von Physio bis Fango
          • BIG-Impfcheck
          • Sport-Check-Up
        • BIG Family Games
        • BIG Laufevents
          • BIG-24h-Lauf
          • BIG CITY TRAILS
      • Druck-Partner
      • DLV Business Club
      • DLM-Ansprechpartner
    • Partner
      • Wirtschaftspartner
      • Institutionen
        • Staatliche Förderer
        • Freunde der Leichtathletik
          • Mitglied werden
          • Zeitschrift der Freunde
      • Internationale Verbände
    • Good Governance
      • Ombudsstelle
    • Anti-Doping
      • Regelwerke
      • Anti-Doping-Gesetz
      • Testpools/Meldepflichten
      • WADA-Verbotsliste und Medikamente
      • Nahrungsergänzungsmittel
      • Medizinische Ausnahmegenehmigung
      • Ablauf einer Dopingkontrolle
      • Wettkampfkontrollen
      • Anti-Doping-Erklärung
        • Unterzeichner
      • Doping-Prävention
        • Was ist Doping?
        • Dopingkontrollen
        • Jugendbotschafter Doping-Prävention
        • Anti-Doping-Beauftragte der LV
        • E-Learning/Programme/Spiele
        • Gemeinsam gegen Doping
        • Anonyme Hinweisgebersysteme
      • Informationen für Senioren
      • Wichtige Links
      • Anti-Doping-Newsletter
      • Anti-Doping-Kommission
    • Inklusion
      • DLV-Inklusionsworkshop
        • Programm
        • Themen & Referenten
        • Rückblick
      • Aktion Mensch
      • Best Practice-Beispiele
      • Fördermöglichkeiten
      • Veranstaltungen & Termine
      • Infos zum Download
    • Prävention sexualisierter Gewalt im Sport
    • DLV-Akademie
      • Aus- und Fortbildungen
        • Anmeldung Fortbildung
      • Lizenzwesen
      • Trainerkompetenzen
      • Internationale DLV-Trainerakademie
        • Wie alles begann
        • Sportförderung in Entwicklungsländern
        • Kulturpolitischer Kontext
        • Informationen zur Bewerbung
        • Ausbildungsordnung
        • Stimmen Ehemaliger
    • Stellenangebote
    • Kontakt
      • Präsidium
      • Geschäftsstelle
      • Trainer
      • Kompetenzteam Nationalmannschaft
      • Bundesausschüsse
        • Leistungssport
        • Wettkampforganisation
        • Regelkommission
        • Laufen
        • Senioren
        • Gesundheit, Prävention und Freizeitsport (GPF)
        • Jugend
        • Bildung und Wissenschaft
        • Rechtsausschuss
      • Landesverbände
      • Lizenzierte Manager
  • Service
    • Shop und Tickets
      • DLV-Ticket-Shop
    • Presse
      • Pressespiegel
      • Termine
      • Online-Akkreditierung
        • Presse-Konto
      • DLV-Medienpreis
      • Medien-Newsletter
    • Wettkampforganisation
      • Bestimmungen, Satzung, Vordrucke
      • Arbeitsmaterialien und Broschüren
      • Vermessung von Straßenläufen
      • Ausrichtung Deutscher Meisterschaften: Anforderungsprofile
      • Ausschüsse, Kommissionen und Nat. Offizielle
    • Plattform für digitale Registrierungen
    • Publikationen
      • Leichtathletik 2018
      • Leichtathletik 2017
      • Leichtathletik 2016
      • DLV-Jahrbuch
      • Leichtathletik - Ihre Fachzeitschrift
      • Kinder und Jugend
      • Schule
      • Training
    • Downloads
      • DLV-Satzung und Ordnungen
      • Statistiken
      • Nominierungsrichtlinien und Kader-Richtwerte
      • DM-Ausschreibungen
      • Regelwerk der Leichtathletik
      • Wettkampf-Vorgaben und -Bestimmungen
      • Vordrucke, Anträge, Formulare
      • Arbeitsmaterialien und Organisationshilfen
      • Anti-Doping
    • Mehrkampf-Rechner
  • Start›
  • News›
  • Leichtathletik-Weltklasse in Stuttgart
04.11.2005

Leichtathletik-Weltklasse in Stuttgart

Marc-Oliver Kochan

Im Stuttgarter Gottlieb-Daimler-Stadion wird zwischen 2006 und 2008, jeweils am Ende einer Saison, das große Leichtathletik-Finale mit den besten Athletinnen und Athleten der jeweiligen Disziplin ausgetragen. An zwei Wettkampftagen findet dann eine Art Mini-WM mit 36 Finals in 18 Wettbewerben bei Männern und Frauen statt.

In Stuttgart sollen die Athleten vor vollen Rängen starten (Foto: Chai)
Im nächsten Jahr ist der Termin der 9. und 10. September. Vergangene Woche besuchte erstmals eine Delegation der IAAF den Austragungsort, um sich ein Bild über die Trainings- und Wettkampfanlagen zu verschaffen und um gemeinsam mit den Veranstaltern die Konzepte und wichtige Details zu besprechen.

Mit der Vergabe des Weltfinals nach Stuttgart möchte der Leichtathletik Weltverband IAAF der zuletzt durch Zuschauermangel lahmenden Veranstaltung zu neuem Glanz verhelfen. Seit 2003 fand das Finale in Monaco, dem Sitz der IAAF, statt. In diesem Jahr waren in Monaco 33 von 36 Weltmeistern am Start und erzielten reihenweise Top-Resultate – vor beinahe leeren Rängen!

Zu wenig Zuschauer in Monaco

Da sich in dem kleinen Fürstentum am Mittelmeer leider kaum jemand für dieses Event interessierte, kamen am Freitag nur etwa 3.000 Zuschauer ins Stadion. Immerhin nahmen am Samstag rund 8.000 Besucher im Stade Louis II platz, gemessen an der Qualität der Veranstaltung ist das allerdings viel zu wenig.

In der Schwaben-Metropole sollen es pro Tag mehr als 30.000 Zuschauer, die im Stadion für die entsprechende Stimmung und eine ähnliche Athmosphäre wie bei der WM 1993 sorgen sollen, werden. Pierre Weiss, Generaldirektor der IAAF, war als Delegationsleiter in Stuttgart sichtlich zufrieden mit der Entscheidung für Stuttgart als neuen Austragungsort. "Das ist ideal für die Leichtathletik. In Stuttgart gibt es ein perfektes Stadion und ein fachkundiges Publikum, wie nirgendwo sonst auf der Welt."

Zweiter Anlauf geglückt

Damit hat Stuttgart endlich den Zuschlag für diesen international angesehenen Wettbewerb erhalten. Denn die Stadt am Neckar hatte sich bereits für die Austragung des World Athletics Final für die Jahre 2003 bis 2005 beworben. Im Juni dieses Jahres folgte nun der zweite Anlauf.

Damals besuchte der Stuttgarter Oberbürgermeister Dr. Wolfgang Schuster gemeinsam mit Andreas Kroll, Geschäftsführer der Veranstaltungsgesellschaft in.Stuttgart, die IAAF Zentrale in Monaco. Am 1. August dann verkündete der Weltverband seine Entscheidung, Stuttgart mit der Organisation und Austragung des Leichtathletik Weltfinals zu beauftragen.

Stuttgart will erfolgreiche Wettbewerbe

Doch in Stuttgart möchte man nicht nur in Sachen Publikum an die WM 1993 anknüpfen, sondern man erwartet auch ähnlich herausragende Leistungen der Protagonisten, idealerweise natürlich durch die Deutschen Athletinnen und Athleten.

Einem werden die Zuschauer im bis dahin fertig umgebauten und mit einer neuen Rundbahn versehenen Gottlieb-Daimler-Stadion besonders laut zujubeln. Lokalmatador Tobias Unger (LAZ Salamander Kornwestheim/ Ludwigsburg) aus Wendlingen, knapp 30 Kilometer vor den Toren der Landeshauptstadt, gehört zu den absoluten Publikumslieblingen der Deutschen Leichtathletik und gilt spätestens seit seinem Deutschen Rekord über 200 Meter auch in einem Weltklassefeld als nicht ganz chancenlos. Ob es für ihn aber zu einem Sieg vor heimischem Publikum reichen wird, bleibt abzuwarten.

Schließlich werden sich die Stars der Szene dank satter Prämien, die der Weltverband IAAF ausschreibt, auch zahlreich in Stuttgart versammeln. Für einen Sieg gibt es 30.000 Dollar Prämie, für einen Weltrekord werden sogar 100.000 Dollar ausbezahlt.

Top-Stars live erleben

Angesichts solcher Zahlen darf man sich schon heute auf so schillernde Persönlichkeiten wie die Russin Yelena Isinbayeva oder den Äthiopier Kenenisa Bekele freuen, vorausgesetzt sie bleiben verletzungsfrei. Denn zur Teilnahme am Weltfinale sind die sieben besten Athleten und Athletinnen der Weltrangliste in ihrer jeweiligen Disziplin berechtigt. Diese Weltrangliste erstellt sich im Saisonverlauf anhand der Punkte, die bei den verschiedensten Wettkämpfen wie Meetings oder nationalen Meisterschaften gesammelt werden. Jeweils die sechs besten Ergebnisse gehen in diese Wertung ein.

Zusätzlich wird pro Disziplin eine Wildcard, also eine Einladung, vergeben. Diese wird in Abstimmung mit der IAAF, dem Deutschen Leichtathletikverband (DLV) und auch dem austragenden Landesverband WLV (Württembergischer Leichtathletik Verband) festgelegt. Der Fokus liegt dabei zunächst auf Deutschen Athletinnen und Athleten, die nur knapp die reguläre Qualifikation verpasst haben. Zudem kommen für die Wildcard aber auch internationale Top-Athleten in Frage, die sich beispielsweise durch eine Verletzung ebenfalls nicht direkt für das Finale qualifizieren konnten.

Freude beim DLV

Die Vergabe des Weltfinals nach Stuttgart ist auch für den Deutschen Leichtathletikverband von enormer Wichtigkeit. So bekommt eine relativ große Anzahl Deutscher Top-Athleten die Möglichkeit, sich im eigenen Land der harten internationalen Konkurrenz zu stellen. Dem Zuschauer wird damit eine ideale Mischung aus den besten nationalen Athleten und den großen internationalen Top-Stars präsentiert.

Frank Hensel, Generalsekretär und Sportdirektor des DLV, ist über diesen Umstand sehr erfreut. "Etwas Besseres hätte uns im Hinblick auf die WM 2009 in Berlin gar nicht passieren können." In den kommenden vier Jahren findet nun Spitzenleichtathletik "in Deutschland greifbar statt und nicht nur an den Fernsehschirmen", was den hiesigen Leichtathletik-Fans sehr entgegen kommen wird.

Weltfinale ist internationales Highlight

Ein weiterer Pluspunkt für das Weltfinale im kommenden Jahr ist die Tatsache, dass es weder eine Weltmeisterschaft noch Olympische Spiele geben wird. Daher findet in Stuttgart 2006 die größte internationale Leichtathletik-Veranstaltung mit Athleten aus allen Kontinenten statt, weshalb die Veranstalter mit entsprechend hochklassigen Resultaten und spannenden Zweikämpfen, wie beispielsweise zwischen den Sprint-Assen Justin Gatlin und Asafa Powell, rechnen. Und so spekuliert man in Stuttgart vollkommen zurecht auf eine ganze Reihe von Weltjahresbestleistungen und vielleicht sogar auf einen Weltrekord.

Neben solchen Spitzenleistungen wird aber auch die leichtathletikbegeisterte Region Stuttgart vom Weltfinale profitieren. Speziell für Hobby-Läufer und den Leichtathletik-Nachwuchs wird der Württembergische Leichtathletikverband im Rahmen des Weltfinals eine Reihe an Maßnahmen initiieren. WLV-Geschäftsführer Gerhard Müller sieht daher in dem Weltfinale eine "große Chance für die Leichtathletik in der Region", um einerseits mehr in den Blickpunkt der Medien und der Öffentlichkeit zu kommen und andererseits viele junge Menschen für den Sport zu begeistern.

Tickets gibt es ab jetzt!

Zudem wäre "ein erfolgreiches Weltfinale mit einem tollen Stuttgarter Publikum ein klares Bekenntnis zum Erhalt des Leichtathletik-Standortes Stuttgart", sagt Gerhard Müller. Um letztlich eine möglichst große Masse anzusprechen und live im Stadion begrüßen zu können, werden die Tickets für das Weltfinale zu sehr günstigen Preisen verkauft. Beim Stuttgarter Easy Ticket Service kann man Karten für das Weltfinale ab sofort unter www.easytickt.de oder telefonisch unter der Runfummer 0711 / 2 555 555 bestellen.

Bereits ab 15 Euro gibt es die immer für beide Veranstaltungstage geltenden Tickets. Die teuerste Kategorie kostet 50 Euro und berechtigt ebenfalls zum Eintritt am Samstag und Sonntag. Kinder und Jugendliche erhalten 50 Prozent Rabatt. Zum Vergleich: Ein Sitzplatz beim Golden League Meeting in Zürich kostet umgerechnet knapp 75 Euro, und dort ist nur ein Teil der 36 Disziplinen des Weltfinals im Programm. Damit ist Stuttgart ganz bestimmt eine Reise wert!
  • Seite drucken
    • Newsletter
    • Podcast
  • Unsere Partner
    • Logo Nike
    • Logo WGV
    • Logo General Logistics Systems
    • Logo Plan International
    • Logo Warsteiner 0,0
    • Logo ANA
  • DLV-Podcast
  • Weitere News
    • 11.04.2021
      Notizen
      Flash-News des Wochenendes
    • 11.04.2021
      Marathon
      Richard Ringer meldet sich in 2:08:49 Stunden im Kampf…
    • 11.04.2021
      Rücktritt
      Lara Hoffmann beendet ihre Karriere
  • Video
    Mit AHA, Tests und Topleistungen: Impressionen von der Hallen-DM
    Mit AHA, Tests und Topleistungen: Impressionen von der Hallen-DM
  • Newsletter

    Die Top-News in Ihrem Postfach - jetzt anmelden!

oben
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Sitemap
    • RSS-Feed
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram