Leichtathletik-WM erobert Brandenburger Tor
8.000 Menschen dichtgedrängt bei der Welcome-Night, Tausende nebenan im Kulturstadion und 15.000 beim 20 Kilometer Gehen: Das historische Brandenburger Tor stand zum Auftakt der Leichtathletik-WM im Mittelpunkt des Geschehens. Eine große Menschenmenge erlebte die Auftaktveranstaltungen der Titelkämpfe vor dem historischen Bauwerk.
Beeindruckende Bilder von einem fröhlichen und geschichtsbewussten Berlin gingen um die Welt. Zum ersten Geherwettbewerb am Samstag strömten die Besuchermassen an die Strecke auf dem Prachtboulevard Unter den Linden und standen entlang des Geher-Parcours oft dichtgedrängt. Die Athleten mussten auf dem 1-Kilometer-Kurs zehnmal zwischen Pariser Platz und Staatsbibliothek auf und ab marschieren. Start und Ziel lagen am Brandenburger Tor.Lautstark wurden die Sportler ähnlich wie beim jährlichen Marathon angefeuert. Wegen des strahlenden Wetters fühlten sich viele ans Sommermärchen 2006 erinnert. Damals wurde die deutsche Fußball-Nationalmannschaft zur Heim-WM vor dem Brandenburger Tor gefeiert. „Berlin hat sich von seiner besten Seite gezeigt. Die Zuschauer haben uns lautstark unterstützt. Das war sehr emotional“, sagte der Berliner Geher Andre Höhne nach seinem 14. Platz über 20 Kilometer.
Plan aufgegangen
„Unser Plan ist aufgegangen. Wir wollten den Sport in die Stadt holen. Die Zuschauer haben anderthalb Stunden an der Strecke ausgeharrt und für eine tolle Atmosphäre gesorgt“, meinte Mit-Geschäftsführer Heinrich Clausen vom Organisationskomitee. Stimmungsreich ging es auch auf der Welcome-Party am Tag zuvor zu. Als der letzte Feuerwerkskörper im Nachthimmel verschwand, strahlte die Prominenz um die Wette.
Lamine Diack, Präsident des Weltverbands IAAF, wollte auf der Ehrentribüne Berlins Regierenden Bürgermeister Klaus Wowereit am liebsten herzen. Guido Westerwelle spendete begeistert Applaus. „Eine stimmungsvolle Feier. Ein gebührender Auftakt“, sagte der FDP-Vorsitzende. Viele der 8.000 Besucher tanzten begeistert mit, als die norwegische Kultband a-ha kurz vor Ende der Party den offiziellen WM-Song „Foot of the Mountain“ sowie ihren Evergreen „Take on Me“ präsentierte.
Auf zwei Groß-Leinwänden links und rechts des Tores wurden die Auftritte übertragen. Die Bühne vor dem Tor war ganz in Weiß gehalten, alles wirkte etwas edler als beim Sommermärchen der Fußballer. Thematisch setzte sich das Showprogramm mit der Faszination des Sports, der Geschichte und dem Lebensgefühl Berlins auseinander. Kurzfilme erinnerten auch die Historie Berlins.
Bundespräsident hat WM offiziell eröffnet
Die Pop-Band Mia sang mit Pianist Paul Kuhn ein Berlin-Medley. Sopranistin Nadja Michael stellte ihre eigens für den Abend komponierte Hymne auf Stelzen vor. Einen Höhepunkt bildete auch der Einmarsch der Kontinente. Farbenfrohe Tanz- und Musikgruppen aus aller Herren Länder drängten mit Fahnen und Kostümen vor das Tor und zelebrierten ein völkerverbindendes Fest. „Die Welt schaut auf Berlin. Die Athleten haben lange trainiert, jetzt wünschen wir uns packende und saubere Leichtathletikspiele“, sagte Klaus Wowereit.
Bundespräsident Horst Köhler hat schließlich die 12. Leichtathletik-WM in Berlin am Samstagabend offiziell eröffnet. In Beisein von Bundeskanzlerin Angela Merkel und IOC-Präsident Jacques Rogge sagte das Staatsoberhaupt um 18.02 Uhr: „Hiermit erkläre ich die 12. Leichtathletik-Weltmeisterschaften für eröffnet.“
Quelle: Sport-Informations-Dienst
Die WM in Berlin auf leichtathletik.de:
WM kompakt | Presssekonferenzen live | Twitter | DLV-Team | Teambroschüre (pdf) | Ergebnisse | News | WM-Buch | DLV-Club | Zeitplan | berlin2009.org