leichtathletik.de-Check - 400 Meter Männer
Die WM in Moskau (Russland) ist der Höhepunkt des Jahres 2013 gewesen. Aber auch der Nachwuchs war bei U20- und U23-EM sowie der U18-WM international unterwegs. Dazu kamen Team- und Hallen-EM. leichtathletik.de blickt in den verschiedenen Diziplinbereichen auf das ereignisreiche Jahr zurück.
2013 IM RÜCKBLICK |
Die Hürden ließ er kurzerhand stehen, als es in den ersten beiden Rennen nicht unter 50 Sekunden ging, dafür aber auf der Flachstrecke umso besser. Um mehr als neun Zehntel hat sich David Gollnow (LG Stadtwerke München) im zurückliegenden Jahr gesteigert, auf 45,72 Sekunden.
Diese Zeit erzielte der Deutsche Meister in Regensburg, wo die gesamten Top acht des Jahres ihre besten Zeiten 2013 ablieferten. Mit Erik Krüger (45,77 sec) und Thomas Schneider (beide SC Magdeburg; 45,89 sec) blieben dabei zwei weitere Athleten unter 46 Sekunden.
David Gollnow konnte noch einmal unter dieser Marke bleiben und das in einem internationalen Einsatz, bei der Team-EM in Gateshead (Großbritannien), wo 45,90 Sekunden Rang drei bedeuteten.
Die Steigerungen in den Einzelzeiten gegenüber der Vorjahre ließ sich beim Saisonhöhepunkt in Moskau (Russland) leider nicht in eine überdurchschnittliche Staffel-Zeit ummünzen. Nach dem Vorlauf war Schluss. Das unterstreicht noch einmal die Leistung des Quartetts von 2011, als es fürs WM-Finale reichte. Für die besten Acht der Welt müssen die DLV-Athleten über sich hinauswachsen.
Auf europäischem Niveau stehen die Chancen besser, das bewies der Nachwuchs. Für die Staffeln der U23 und U20 klappte es bei den jeweiligen Europameisterschaften mit dem Endlauf, wo es zu Rang vier beziehungsweise fünf reichte.
UNSERE TOP DREI |
| David Gollnow LG Stadtwerke München 24 Jahre SB: 45,72 sec PB: 45,72 sec (2013) DM: 1. Platz DLV-Jahresbestenliste: 1. Platz Europa Jahresbestenliste: 17. Platz Welt-Jahresbestenliste: 74. Platz |
| Eric Krüger SC Magdeburg 25 Jahre SB: 45,77 sec PB: 45,77 sec (2013) DM: - DLV-Jahresbestenliste: 2. Platz Europa-Jahresbestenliste: 19. Platz Welt-Jahresbestenliste: 82. Platz |
| Thomas Schneider SC Magdeburg 24 Jahre SB: 45,89 sec PB: 45,56 sec (2011) DM: 4. Platz DLV-Jahresbestenliste: 3. Platz Europa-Jahresbestenliste: 28. Platz Welt-Jahresbestenliste: 105. Platz |
UNSER HOFFNUNGSTRÄGER |
| Marc Koch LG Nord Berlin 19 Jahre SB: 47,17 sec PB: 47,17 sec (2013) Nicht nur die Deutschen U20-Titel drinnen und draußen holte sich Marc Koch, er lief bei der U20-EM auch ins Halbfinale und war Teil der Staffel, die Rang fünf erreichte. |
DER PECHVOGEL |
| Niklas Zender LG Eintracht Frankfurt 23 Jahre SB: - PB: 46,18 sec (2008) Eine Verletzung hatte schon 2012 kurzfristig einen Platz im Olympia-Team gekostet. Dieses Jahr bestritt Niklas Zender gar keine Rennen und konzentrierte sich mehr auf sein Medizin-Studium. |
2014 IM AUSBLICK |
Die Voraussetzungen sind ähnlich wie in den vergangenen Jahren. Da wieder ein EM-Jahr bevorsteht, hängen die Trauben allerdings nicht ganz so hoch wie in den vergangenen Jahren. Das könnte zusätzliche Motivation bringen.
In der Staffel hat das DLV-Team eine Bronze-Medaille von der vorolympischen EM 2012 zu verteidigen. Das wird keine unmögliche Aufgabe sein und viele Athleten antreiben, den Sprung ins Quartett zu schaffen. Teamspirit haben die Läufer genug, um dann im entscheidenden Moment vielleicht wiedereinmal etwas mehr aus sich herausholen zu können.
Die gesunde nationale Konkurrenz könnte auch zu weiteren Steigerungen in den Einzelleistungen führen und die ein oder andere Norm für einen Solo-Start bei der EM in Zürich (Schweiz) bringen. So weit weg ist die europäische Spitze nun auch wieder nicht.
DAS SAGT DER BUNDESTRAINER |
Stefan Poser, wie fällt Ihre Bilanz für das WM-Jahr 2013 aus?
Stefan Poser:
Nach dem Erreichen des Endlaufes von Deagu 2011 und dem Erringen der Bronzemedaille bei der EM 2012, wollten wir mit der Staffel wieder im WM-Finale stehen. Das ist uns leider nicht gelungen, wenn auch die Vorzeichen gar nicht so schlecht waren. Immerhin hatten drei Athleten in dieser Saison eine Zeit unter 46 Sekunden stehen. Mit David Gollnow und Eric Krüger haben sogar zwei Athleten persönliche Bestleistungen aufgestellt, der Dritte im Bunde unter 46 Sekunden war Thomas Schneider. Diese Zeiten wurden in Regensburg erzielt und damit relativ zeitig in der Saison.
Was oder wer war für Sie das ganz persönliche Highlight der vergangenen Monate?
Stefan Poser:
David Gollnow hatte sich in diesem Jahr voll auf die Flachstrecke konzentriert und die Leistungsentwicklung hat ihm recht gegeben, zum Beispiel auch sein dritter Platz im Einzel bei der Team-EM. Auch Eric Krüger ist in diesem Jahr einen anderen Weg gegangen und hat erfolgreich seine Unterdistanzleistung verbessert. So war seine Bestzeit möglich. Auch die U23-Athleten haben bei ihrer EM auf sich aufmerksam gemacht. Johannes Trefz, Benedikt Wiesend, Stefan Gorol oder Philipp Kleemannbei werden in den nächsten Jahren leistungsmäßig zu den "Älteren" aufschließen.
Mit welchen Aufgaben und Zielen gehen Sie in die kommende Saison?
Stefan Poser:
Die EM in Zürich ist der sportliche Höhepunkt im kommenden Jahr. Wir streben an, dass wir möglichst drei Einzelstarter über die 400 Meter auf die Bahn schicken können. Mit der Staffel möchten wir wieder um eine Medaille mitlaufen. Was die Einzelzeiten angeht möchten wir weiter Richtung 45,20 bis 45,40 Sekunden gehen.
ZAHLEN UND FAKTEN |
Die Jahresbesten
45,72 - David Gollnow (LG Stadtwerke München)
45,77 - Eric Krüger (SC Magdeburg)
45,89 - Thomas Schneider (SC Magdeburg)
46,29 - Jonas Plass (LG Stadtwerke München)
46,39 - Miguel Rigau (LT DSHS Köln)
46,66 - Johannes Trefz (LG Würm Athletik)
46,75 - Kamghe Gaba (LG Stadtwerke München)
46,78 - Benedikt Wiesend (LG Stadtwerke München)
46,83 - Stefan Gorol (DJK Friedberg)
46,87 - Varg Königsmark (SC Magdeburg)
Internationale Endkampf-Platzierungen 2013
WM: keine
Hallen-EM: keine
U23-EM: 4. Philipp Kleemann, Johannes Trefz, Benedikt Wiesend, Stefan Gorol (Staffel)
U20-EM: 5. Alexander Gladitz, Bennet Steudel, Florian Weeke, Marc Koch (Staffel)
U18-WM: keine
Entwicklung des Spitzenniveaus
Athleten < 46,00 sec | Schnitt Top 10 | |
2005 | Simon Kirch (45,80) | 46,65 |
2006 | Kamghe Gaba (45,47), Ruwen Faller (45,82), Sebastian Gatzka (45,88), Bastian Swillims (45,91), Andreas Wischek (45,93), Florian Seitz (45,95) | 46,10 |
2007 | Bastian Swillims (45,44), Ingo Schultz (45,67), Kamghe Gaba (45,84) | 46,29 |
2008 | Simon Kirch (45,57), Kamghe Gaba (45,67), Bastian Swillims (45,71) | 46,03 |
2009 | Kamghe Gaba (45,88 sec), Martin Grothkopp (45,94) | 46,27 |
2010 | Kamghe Gaba (45,92) | 46,43 |
2011 | Thomas Schneider (45,56) | 46,41 |
2012 | Eric Krüger (45,97) | 46,54 |
2013 | David Gollnow (45,72), Eric Krüger (45,77), Thomas Schneider (45,89) | 46,40 |
Entwicklung Jahresbestleistungen (400 m)
Jahr | Deutschland | Europa | Diff. | Welt | Diff. |
2005 | 45,80 (S. Kirch) | 44,56 (Benjamin/GBR) | 1,24 | 43,93 (Wariner/USA) | 1,87 |
2006 | 45,47 (K. Gaba) | 44,91 (Djhone/FRA) | 0,56 | 43,62 (Wariner/USA) | 1,85 |
2007 | 45,44 (B. Swillims) | 44,46 (Djhone/FRA) | 0,98 | 43,45 (Wariner/USA) | 1,99 |
2008 | 45,57 (S. Kirch) | 44,60 (Rooney/GBR) | 0,97 | 43,75 (Merritt/USA) | 1,82 |
2009 | 45,88 (K. Gaba) | 44,74 (Bingham/GBR) | 1,14 | 44,06 (Merritt/USA) | 1,82 |
2010 | 45,92 (K. Gaba) | 44,71 (J. Borlée/BEL) | 1,21 | 44,13 (Wariner/USA) | 1,79 |
2011 | 45,56 (T. Schneider) | 44,74 (K. Borlée/BEL) | 0,82 | 44,35 (Merritt/USA) | 1,21 |
2012 | 45,97 (E. Krüger) | 44,43 (J. Borlée/BEL) | 1,54 | 43,94 (James/GRN) | 2,03 |
2013 | 45,72 (D.Gollnow) | 44,73 (J. Borlée/BEL) | 0,99 | 43,74 (Merritt/USA) | 1,98 |
Entwicklung Jahresbestleistungen (4x400 m)
Jahr | Deutschland | Europa | Diff. | Welt | Diff. |
2005 | 3:02,94 (DLV) | 2:58,82 (GBR) | 4,12 | 2:56,91 (USA) | 6,03 |
2006 | 3:02,83 (DLV) | 3:01,10 (FRA) | 1,73 | 2:59,86 (USA) | 2,97 |
2007 | 3:01,77 (DLV) | 3:00,05 (POL) | 1,72 | 2:55,56 (USA) | 6,21 |
2008 | 3:03,04 (DLV) | 2:58,06 (RUS) | 4,98 | 2:55,39 (USA) | 7,65 |
2009 | 3:02,30 (DLV) | 3:00,53 (GBR) | 1,77 | 2:57,86 (USA) | 4,44 |
2010 | 3:02,65 (DLV) | 3:01,72 (RUS) | 0,93 | 2:58,83 (USA U23) | 3,82 |
2011 | 3:00,68 (DLV) | 3:00,22 (RUS) | 0,46 | 2:58,82 (USA) | 1,86 |
2012 | 3:01,77 (DLV) | 2:59,53 (GBR) | 2,24 | 2:56,72 (Bahamas) | 5,05 |
2013 | 3:02,62 (DLV) | 2:59,90 (RUS) | 2,72 | 2:58,71 (USA) | 3,91 |
WAS AUFFÄLLT |
- LaShawn Merrit hat sich die Vormacht in der Welt von Kirani James zurückgeholt
- Auch in der Staffel haben die USA nach dem Olympia-Ausrutscher die Weltspitze zurückerobert
- In der Spitze sind die DLV-Männer etwas schneller geworden
- In den letzten Jahren finden sich sehr viele unterschiedliche Namen an der Spitze der DLV-Bestenliste, das spricht für Ausgeglichenheit
- Der Zehnerschnitt im DLV lässt kaum Rückschlüsse auf die Staffelleistung zu
leichtathletik.TV |
David Gollnow besticht mit Bestzeit
LG Nord Berlin zeigt dem Feld die Fersen
Constantin Schmidt fängt Laurin Walter ab
Marc Koch vor Staffelkollegen
Mehr: |
leichtathletik.de-Check - Sprint Männer
leichtathletik.de-Check - Sprint Frauen