leichtathletik.de-Check - 400 Meter Männer
Die Saison 2009 mit einer mitreißenden und erfolgreichen Heim-WM ist Geschichte. Den guten Leistungen in Berlin und bei der Hallen-EM sowie einigen anderen Meisterschaften standen aber auch Enttäuschungen gegenüber. leichtathletik.de nimmt die einzelnen Disziplinbereiche noch einmal genau unter die Lupe.
2009 IM RÜCKBLICK |
Die deutschen 400-Meter-Läufer erlebten ihren Saisonhöhepunkt nicht bei der WM in Berlin, sondern bereits zwei Monate früher bei der Team-EM. In Leiria (Portugal) stellte der Frankfurter Kamghe Gaba die Jahresbestzeit (45,88 sec) auf, die Staffel verkaufte sich als Zweite gut. Danach war Sand im Getriebe. Es gelang keinem Athleten, sich für einen WM-Einzelstart zu empfehlen. Die Staffel verpasste im Olympiastadion schließlich den Finaleinzug (3:03,52 min).
Weiter in den Vordergrund lief sich im Sommer nicht nur als Deutscher Meister der Dresdner Martin Grothkopp, nachdem Hürdenläufer Thomas Goller (TV Wattenscheid 01) bei der Hallen-DM noch die Spezialisten geärgert hatte und dann mit der Staffel bei der Hallen-EM auf Platz vier gelaufen war.
„Nach einer guten Leistung der 4x400 Meter-Staffel bei der Hallen-EM, nur eine Zehntel hinter dem Silberplatz, und einer europäischen Spitzenleistung bei der Team-EM war das Ausscheiden mit Platz zehn bei der Heim-WM in Berlin eine Enttäuschung“, bekennt auch DLV-Disziplintrainer Thomas Kremer.
Die jüngeren Athleten Martin Grothkopp, Jonas Plass (asics Team Wendelstein), Eric Krüger (SC Magdeburg) und Thomas Schneider (SC Potsdam), die mit persönlichen Bestleistungen und guter Staffelleistungen zunächst positive Entwicklungen gezeigt hätten, wären nicht in der Lage gewesen, ihr Niveau bis zur WM halten. „Dazu zog sich Kamghe Gaba bei der DM einen Muskelfaserriss zu und erreichte danach nicht mehr seine Topform“, gibt Thomas Kremer eine Erklärung für das WM-Abschneiden.
Im Nachwuchsbereich zeigten der Berliner Varg Königsmark als Achter der U18-WM und der bereits bekannte Niklas Zender (TSV Friedberg-Fauerbach) als Vierter der U20-EM bemerkenswerte Ansätze. Niklas Zender führte auch die Staffel zu Silber.
UNSERE TOP DREI |
| Martin Grothkopp Dresdner SC 23 Jahre SB: 45,94 sec PB: 45,94 sec (2009) DM: 1. Platz | WM: DNS DLV-Jahresbestenliste: 2. Platz Europa-Jahresbestenliste: 22. Platz Welt-Jahresbestenliste: 109. Platz |
| Kamghe Gaba LG Eintracht Frankfurt 25 Jahre SB: 45,88 sec PB: 45,47 sec (2006) DM: DNS | WM: DNS DLV-Jahresbestenliste: 1. Platz Europa-Jahresbestenliste: 20. Platz Welt-Jahresbestenliste: 102. Platz |
| Ruwen Faller SC Magdeburg 29 Jahre SB: 46,00 sec PB: 45,74 sec (1999) DM: 3. Platz | WM: DNS DLV-Jahresbestenliste: 3. Platz Europa-Jahresbestenliste: 23. Platz Welt-Jahresbestenliste: 120. Platz |
UNSER HOFFNUNGSTRÄGER |
| Varg Königsmark LG Nike Berlin 17 Jahre SB: 47,70 sec PB: 47,70 sec (2009) Der hochaufgeschossene Hauptstädter verkaufte sich bei der U18-WM als Achter glänzend. |
DER PECHVOGEL |
| Bastian Swillims TV Wattenscheid 01 26 Jahre SB: 47,00 sec PB: 45,44 sec (2007) In der Staffel weiter schmerzlich vermisst: Nach Verletzungspech kam der Blondschopf nicht auf Touren und beendete die Saison vorzeitig. |
2010 IM AUSBLICK |
Die deutschen Viertelmeiler werden konzentriert arbeiten müssen, um bei der EM in Barcelona (Spanien) nach einer Staffelmedaille greifen zu können. In diesem Jahr waren europaweit noch vier Staffeln schneller.
Während Niklas Zender nachdrängt, könnten auch die beiden Etablierten, Simon Kirch und Bastian Swillims, nach einem unglücklichen WM-Sommer die Konkurrenzsituation wieder verschärfen. Nicht zu vergessen ist auch der Berliner Florian Seitz. Im Idealfall sollte diese Ausgangslage zu einer Steigerung des Niveaus führen.
"Die Zielorientierung muss sowohl für die vielversprechenden jüngeren Athleten wie auch für die Rückkehrer der Zeitenbereich von 45,50 Sekunden sein. Damit sind sowohl internationale Einzelstarts wie auch eine Staffelleistung im Bereich von 3:01 Minuten möglich", gibt DLV-Disziplintrainer Thomas Kremer seinerseits die Parole aus.
Im Jugendbereich wird der Berliner Marco Kaiser in der Pflicht stehen.
ZAHLEN UND FAKTEN |
Die Jahresbesten
45,88 - Kamghe Gaba (LG Eintracht Frankfurt)
45,94 - Martin Grothkopp (Dresdner SC 1898)
46,00 - Jonas Plass (asics Team Wendelstein)
46,00 - Ruwen Faller (SC Magdeburg)
46,13 - Eric Krüger (SC Magdeburg)
46,23 - Niklas Zender (TSV Friedberg-Fauerbach)
46,41 - Tilo Ruch (PSV GW Kassel)
46,60 - Thomas Schneider (SC Potsdam)
46,75 - Simon Kirch (SV Schlau.com Saar 05 Saarbrücken)
46,78 - Miguel Rigau (LG ASV/DSHS Köln)
Internationale Endkampf-Platzierungen 2009
WM: keine
U23-EM: keine
U20-EM: 2. Platz (Staffel; 3:08,11 min), 4. Platz (Niklas Zender; 46,84 sec), 6. Platz (Marco Kaiser; 47,39 sec)
U18-WM: 8. Platz (Varg Königsmark; 48,12 sec)
Hallen-EM: 4. Platz (Staffel; 3:07,14 min)
Entwicklung des Spitzenniveaus
Athleten < 46 sec | Schnitt Top 10 | |
2005 | Simon Kirch (45,80) | 46,65 |
2006 | Kamghe
Gaba (45,47), Ruwen Faller (45,82), Sebastian Gatzka (45,88), Bastian
Swillims (45,91), Andreas Wischek (45,93), Florian Seitz (45,95) | 46,10 |
2007 | Bastian Swillims (45,44), Ingo Schultz (45,67), Kamghe Gaba (45,84) | 46,29 |
2008 | Simon Kirch (45,57), Kamghe Gaba (45,67), Bastian Swillims (45,71) | 46,03 |
2009 | Kamghe Gaba (45,88 sec), Martin Grothkopp (45,94) | 46,27 |
Entwicklung Jahresbestleistungen
Jahr | Deutschland | Europa | Diff. | Welt | Diff. |
2005 | 45,80 (S. Kirch) | 44,56 (Benjamin/GBR) | 1,24 | 43,93 (Wariner/USA) | 1,87 |
2006 | 45,47 (K. Gaba) | 44,91 (Djhone/FRA) | 0,56 | 43,62 (Wariner/USA) | 1,85 |
2007 | 45,44 (B. Swillims) | 44,46 (Djhone/FRA) | 0,98 | 43,45 (Wariner/USA) | 1,99 |
2008 | 45,57 (S. Kirch) | 44,60 (Rooney/GBR) | 0,97 | 43,75 (Merritt/USA) | 1,82 |
2009 | 45,88 (K. Gaba) | 44,74 (Bingham/GBR) | 1,14 | 44,06 (Merritt/USA) | 1,82 |
Entwicklung Jahresbestleistungen (4x400 m)
Jahr | Deutschland | Europa | Diff. | Welt | Diff. |
2005 | 3:02,94 (DLV) | 2:58,82 (GBR) |