leichtathletik.de-Check - 400 Meter Männer
Die von internationalen Höhepunkten gespickte Saison 2012 ist Geschichte. Acht Medaillen bei Olympia in London (Großbritannien), einer erfolgreichen EM in Helsinki (Finnland) und einer Hallen-WM in Istanbul (Türkei) als Durchgangsstation sowie anderen Meisterschaften und Meetings standen aber auch Enttäuschungen gegenüber. leichtathletik.de nimmt die einzelnen Disziplinbereiche noch einmal genau unter die Lupe.
2012 IM RÜCKBLICK |
Endlich! Die deutschen Viertelmeier hatten in den letzten Jahren mit der Staffel immer wieder ganz bittere Momente erlebt. Nach vierten Plätzen 2006 in Göteborg (Schweden) und 2010 in Barcelona (Spanien) brachte das DLV-Quartett jetzt aus Helsinki (Finnland) die herbeigesehnte EM-Medaille nach Hause. Mit 3:01,77 Minuten musste man sich im alt-ehrwürdigen Olympiastadion mit seinen eigenartigen Kurven nur den Belgiern (3:01,09 min) und den Briten (3:01,56 min) geschlagen geben.
Trotz guter Trainingswerte konnten Jonas Plass (Asics Team Wendelstein), Kamghe Gaba (LG Stadtwerke München), Eric Krüger (SC Magdeburg) und Thomas Schneider (Dresdner SC) bei den Olympischen Spielen in London (Großbritannien) diese Leistung nicht bestätigen. Platz sechs im Vorlauf (3:03,50 min) war eine Enttäuschung. Auch angesichts der Zeit, denn damit blieb man weit hinter dem Husarenstück der WM 2011 in Daegu (Südkorea) zurück, als 3:00,68 Minuten im Vorlauf zu Buche schlugen.
Eric Krüger war der einzige Einzelstarter bei der EM. Der 24-Jährige stand im Halbfinale und wurde dort Fünfter. Die deutsche Jahresbestzeit von 45,97 Sekunden, zugleich persönliche Bestzeit, lief er rund drei Wochen vorher in Mannheim, bei den Deutschen Meisterschaften in Bochum-Wattenscheid konnte er sich ebenfalls in Szene setzen und mit 46,15 Sekunden nicht nur seinen ersten Männertitel holen, sondern auch seine Pole Position im nationalen Vergleich untermauern.
Hallen-Vize-Europameister Thomas Schneider schloss nicht an seine Vorjahresleistungen an, als er viermal unter 46 Sekunden geblieben war. Der Kölner Miguel Rigau hatte als Deutscher Hallenmeister geglänzt, im Sommer konnte er dann aber keine Olympiaansprüche anmelden.
UNSERE TOP DREI |
| Eric Krüger SC Magdeburg 24 Jahre SB: 45,97 sec PB: 45,97 sec (2012) DM: 1. Platz| EM: Semifinale (5.) DLV-Jahresbestenliste: 1. Platz Europa-Jahresbestenliste: 31. Platz Welt-Jahresbestenliste: 132. Platz |
| Thomas Schneider Dresdner SC 23 Jahre SB: 46,19 sec PB: 45,56 sec (2011) DM: 2. Platz DLV-Jahresbestenliste: 2. Platz Europa-Jahresbestenliste: 43. Platz Welt-Jahresbestenliste: 183. Platz |
| Kamghe Gaba LG Stadtwerke München 28 Jahre SB: 46,29 sec PB: 45,47 sec (2006) DM: 3. Platz DLV-Jahresbestenliste: 4. Platz Welt-Jahresbestenliste: 226. Platz |
UNSER HOFFNUNGSTRÄGER |
| Lukas Schmitz LAV Bayer Uerdingen/Dormagen 19 Jahre SB: 47,13 sec PB: 46,57 sec (2011) Obwohl auch im Zehnkampf zuhause, war Lukas Schmitz im Sommer der derzeit eindeutig stärkste U20-Viertelmeiler in Deutschland. |
DER PECHVOGEL |
| Niklas Zender LG Eintracht Frankfurt 22 Jahre SB: 46,62 sec PB: 46,18 sec (2008) Bei der EM noch im Vorlauf der Staffel eingesetzt, warf ihn ein Muskelbündelriss noch vor Olympia aus der Bahn. |
2013 IM AUSBLICK |
Die Weltmeisterschaft in Moskau ist das große Ziel. DLV-Disziplintrainer Stefan Poser gibt das Abschneiden von 2011 in Daegu (Südkorea) als Meßlatte vor. Dort hatte man im Vorlauf (3:00,68 min; Platz sechs) geglänzt und auch im Finale (3:01,37 min; Platz acht) eine ordentliche Leistung abgeliefert.
Einzelstarter wären in der russischen Metropole ebenfalls erwünscht. Eric Krüger müsste dafür den nächsten Schritt machen, Thomas Schneider und Kamghe Gaba müssten ihrerseits wieder alte Stärke zeigen. Auf dem Weg nach Moskau könnte die Hallen-EM in Göteborg (Schweden) für den ein oder anderen in den Fokus rücken. Thomas Schneider glänzte bei diesen Titelkämpfen im letzten Jahr immerhin mit Silber.
Aus der U20 rückt der auch im Zehnkampf ambitionierte Lukas Schmitz (LAV Bayer Uerdingen/Dormagen) in die Männerklasse auf. Aus dem Jahr 2011 bringt er immerhin schon eine Bestzeit von 46,57 Sekunden mit, die ihn zumindest für die U23-EM in Tampere (Finnland) interessant erscheinen lässt.
Der Münchner Laurin Walter war mit 48,30 Sekunden der schnellste U18-Athlet des Jahres. Er wäre bei der U18-Weltmeisterschaft in Donezk (Ukraine) startberechtigt und könnte dort, wenn ihm die Qualifikation gelingt, erste internationale Erfahrung sammeln.
DAS SAGT DER BUNDESTRAINER |
Stefan Poser, wie fällt Ihre Bilanz für das EM- und Olympiajahr 2012 aus?
Stefan Poser:
Das Jahr 2012 war natürlich geprägt von den Olympischen Spielen in London. Und nach dem Abschneiden im letzten Jahr bei der WM hatten wir auch nur ein Ziel. Das war das Finale in London, also mit der Staffel da anknüpfen, wo wir letztes Jahr aufgehört hatten. Nach dem tollen Ergebnis bei der EM, ich glaube es war nach 16 Jahren wieder eine DLV-Medaille über die 4x400 Meter, lief auch alles darauf hinaus. Die Jungs waren hoch motiviert, gut vorbereitet und hatten Trainingswerte, welche wesentlich besser waren, als im vergangenen Jahr vor der WM. Leider konnten sie dies in London nicht beweisen. Aber Olympia hat dahingehend halt eigene „Gesetze“. Die Athleten, welche in London zum Einsatz kamen und auch ich waren mit dem Ergebnis natürlich keinesfalls zufrieden. Wir haben die Dinge analysiert und werden dies zu den nächsten sportlichen Höhepunkten mit Sicherheit anders machen. Leider ist es uns auch nicht gelungen, über die 400 Meter einen Einzelstarter in London an den Start zu bringen. Eric Krüger, als bester deutscher 400 Meter-Sprinter in diesem Jahr, hat es auch nur in das EM-Halbfinale geschafft.
Was oder wer war für Sie das ganz persönliche Highlight der vergangenen Monate?
Stefan Poser:
Das war natürlich, wie schon oben erwähnt, der Gewinn der Bronzemedaille mit der 4x400 Meter-Staffel in Helsinki bei der EM. Ich denke aber, und bin auch davon überzeugt, dass dies das Ergebnis mit der letzten beiden Jahre ist. Das 400 Meter-Team hat sich zu einer guten „Truppe“ gefunden. Und in einer engen und konstruktiven Zusammenarbeit mit den Heimtrainern, sollte auch in Zukunft die positive Entwicklung der Langsprinter weiter voranschreiten.
Mit welchen Aufgaben und Zielen gehen Sie in die kommende Saison?
Stefan Poser:
Wir werden 2013 die WM in Moskau als den Höhepunkt ansehen, möchten dort mindestens das Ergebnis mit der Staffel von Daegu wiederholen. Es sollte auch gelingen, möglichst ein, zwei Einzelstarter über die 400 Meter an den Start zu bringen.
ZAHLEN UND FAKTEN |
Die Jahresbesten
45,97 - Eric Krüger (SC Magdeburg)
46,19 - Thomas Schneider (Dresdner SC 1898)
46,26 - Jonas Plass (Asics-Team Wendelstein)
46,29 - Kamghe Gaba (LG Stadtwerke München)
46,62 - Niklas Zender (LG Eintracht Frankfurt)
46,73 - Simon Kirch (SV schlau.com Saar 05)
46,75 - David Gollnow (LG Stadtwerke München)
46,76 - Marco Kaiser (LG Nike Berlin)
46,88 - Miguel Rigau (LT DSHS Köln)
46,92 - Benjamin Jonas (LG Eintracht Frankfurt)
Internationale Endkampf-Platzierungen 2012
Olympia: keine
EM: 3. Platz (Staffel)
U20-WM: keine
Hallen-WM: keine
Entwicklung des Spitzenniveaus
Athleten < 46,00 sec | Schnitt Top 10 | |
2005 | Simon Kirch (45,80) | 46,65 |
2006 | Kamghe
Gaba (45,47), Ruwen Faller (45,82), Sebastian Gatzka (45,88), Bastian
Swillims (45,91), Andreas Wischek (45,93), Florian Seitz (45,95) | 46,10 |
2007 | Bastian Swillims (45,44), Ingo Schultz (45,67), Kamghe Gaba (45,84) | 46,29 |
2008 | Simon Kirch (45,57), Kamghe Gaba (45,67), Bastian Swillims (45,71) | 46,03 |
2009 | Kamghe Gaba (45,88 sec), Martin Grothkopp (45,94) | 46,27 |
2010 | Kamghe Gaba (45,92) | 46,43 |
2011 | Thomas Schneider (45,56) | 46,41 |
2012 | Eric Krüger (45,97) | 46,54 |
Entwicklung Jahresbestleistungen (400 m)
Jahr | Deutschland | Europa | Diff. | Welt | Diff. |
2005 | 45,80 (S. Kirch) | 44,56 (Benjamin/GBR) | 1,24 | 43,93 (Wariner/USA) | 1,87 |
2006 | 45,47 (K. Gaba) | 44,91 (Djhone/FRA) | 0,56 | 43,62 (Wariner/USA) | 1,85 |
2007 | 45,44 (B. Swillims) | 44,46 (Djhone/FRA) | 0,98 | 43,45 (Wariner/USA) | 1,99 |
2008 | 45,57 (S. Kirch) | 44,60 (Rooney/GBR) | 0,97 | 43,75 (Merritt/USA) | 1,82 |
2009 | 45,88 (K. Gaba) | 44,74 (Bingham/GBR) | 1,14 | 44,06 (Merritt/USA) | 1,82 |