leichtathletik.de-Check - Diskuswurf Frauen
Die von internationalen Höhepunkten gespickte Saison 2012 ist Geschichte. Acht Medaillen bei Olympia in London (Großbritannien), einer erfolgreichen EM in Helsinki (Finnland) und einer Hallen-WM in Istanbul (Türkei) als Durchgangsstation sowie anderen Meisterschaften und Meetings standen aber auch Enttäuschungen gegenüber. leichtathletik.de nimmt die einzelnen Disziplinbereiche noch einmal genau unter die Lupe.
2012 IM RÜCKBLICK |
Der Leistungssprung der Jugend kam pünktlich zu Olympia. Jahrelang waren höchstens zwei DLV-Athletinnen zum internationalen Höhepunkt geschickt worden, für London (Großbritannien) erfüllten gleich vier die Voraussetzungen, aber nur drei durften mit.
In der Weltspitze etabliert ist Nadine Müller (Hallesche Leichtathletik-Freunde), die nach WM-Silber 2011 die Erwartungen für Olympia nicht zu hoch schrauben wollte und mit der hohen Leistungsdichte begründet einen Platz unter den ersten Sechs anvisiert hatte. Ihr gelang eine gute Leistung, rutschte aber kein Ausreißer nach oben raus. Mit 65,41 Metern reichte es zu Platz fünf, eine ähnliche Weite hatte bei WM im Jahr zuvor Rang zwei gebracht.
Eventuell wird aus dem fünften Platz bei Olympia noch ein vierter: Die Zweite des Wettkampfes, Darya Pishchalnikova (Russland), steht nach einer positiven Dopingprobe wohl die Disqualifikation bevor. Auch in der Weltjahresbestenliste könnten die deutschen Frauen noch einen Rang nach oben klettern.
Die Silbermedaille von Nadine Müller bei der EM rundeten Anna Rüh (SC Neubrandenburg) als Vierte und Julia Fischer (SCC Berlin) als Fünfte zu einem perfekten Mannschaftsergebnis ab. Anna Rüh schaffte es auch ins Olympiafinale und wurde dort Zehnte.
Noch einen großen Auftritt hatte sie bei der U20-WM, bei der sich die 19-Jährige das erhoffte Gold holte und mit Shanice Craft (MTG Mannheim) einen deutschen Doppelsieg feierte. Mit ihrer Bestleistung bei den Deutschen Meisterschaften (62,92 m) hatte Shanice Craft als vierte Deutsche die Olympianorm übertroffen.
UNSERE TOP DREI |
| Nadine Müller Hallesche Leichtathletik-Freunde 27 Jahre SB: 68,89 m PB: 68,89 m (2012) DM: 1. Platz | EM: 2. Platz Olympia: 5. Platz DLV-Jahresbestenliste: 1. Platz Europa-Jahresbestenliste: 3. Platz Welt-Jahresbestenliste: 3. Platz |
| Julia Fischer SCC Berlin 22 Jahre SB: 64,22 m PB: 64,22 m (2012) DM: 2. Platz | EM: 5. Platz DLV-Jahresbestenliste: 2. Platz Europa-Jahresbestenliste: 5. Platz Welt-Jahresbestenliste: 11. Platz |
| Anna Rüh SC Neubrandenburg 19 Jahre SB: 63,38 m PB: 63,38 m (2012) DM: 3. Platz | U20-WM: 1. Platz EM: 4. Platz | Olympia: 10. Platz DLV-Jahresbestenliste: 3. Platz Europa-Jahresbestenliste: 11. Platz Welt-Jahresbestenliste: 22. Platz |
DIE HOFFNUNGSTRÄGERIN |
| Shanice Craft MTG Mannheim 19 Jahre SB: 62,92 m PB: 62,92 m (2012) Genau wie Anna Rüh, die bereits in den Top Drei steht, gehört Shanice Craft zu den ganz großen Talenten des DLV, mit der Kugel holte sie bei der U20-WM sogar Gold. Ihre Diskus-Bestweite hätte auch für die Olymia-Qualifikation gereicht, leider waren nur drei Plätze zu vergeben. |
DER PECHVOGEL |
| Sabine Rumpf LSG Goldener Grund 29 Jahre SB: 61,16 m PB: 62,21 m (2010) Immer wieder ist Sabine Rumpf von Verletzungen ausgebremst worden. Die Vielstarterin haderte mit ihren Leistungen. Beim gesteigerten Niveau der deutschen Frauen konnte sie nicht mitziehen. |
2013 IM AUSBLICK |
Das gestiegene Niveau zu halten, ist die erste Aufgabe der DLV-Athletinnen. Nadine Müller spielt im Konzert der Großen mit und konnte im zweiten Jahr infolge ihre Leistung auch beim Saisonhöhepunkt abrufen. Mit mehr Routine in der Weltspitze, ist es vielleicht auch einmal möglich, am Tag X einen außergewöhnlichen Wurf zu erwischen und damit wieder um Medaillen mitzukämpfen. Die WM in Moskau (Russland) ruft.
Für das starke deutsche Nachwuchstrio Fischer-Rüh-Craft wird es im Kampf um die weiteren Startplätze wieder spannend. Die Drei haben auf jeden Fall das Potential, ihre Leistungen zu bestätigen. Können sie einen draufsetzen, ist auch der Endkampf bei der WM möglich.
Konkurrenz im eigenen Lager sollte auch für die Athletinnen Ansporn sein, die seit Jahren am Tor zur Weltspitze kratzen. Sabine Rumpf (LSG Goldener Grund) weiß schon, wie es ist, bei großen Wettkämpfen dabei zu sein. Die ehemalige EM-Siebte wird 2013 versuchen, sich in den Kampf um die WM-Tickets einzumischen. Auch Heike Koderisch (SC Magdeburg) hat endlich die 60-Meter-Marke übertroffen, internationale Einsätze sind mit solchen Weiten nicht mehr fern.
DAS SAGT DER BUNDESTRAINER |
Wie fällt Ihre Bilanz für das EM- und Olympiajahr 2012 aus?
Werner Goldmann:
Die Bilanz fällt sehr positiv aus. Vor allem unsere junge Garde hat sehr gute Ergebnisse erzielt. Das gilt vor allem für Anna Rüh, Julia Fischer und Shanice Craft. Vier Athletinnen haben die Olympia-Norm erfüllt, zwei weitere liegen knapp dahinter. Das ist ein Niveau, das wir seit vielen Jahren nicht mehr hatten. Nadine Müller konnte leider nicht das I-Tüpfelchen setzen und verfehlte eine Olympia-Medaille. Das Niveau war aber das ganze Jahr über sehr hoch.
Was oder wer war für Sie das ganz persönliche Highlight der vergangenen Monate?
Werner Goldmann:
Das Ergebnis bei den Deutschen Meisterschafen, wo vier Athletinnen über der Olympia-Norm lagen, auch Shanice Craft, obwohl sie in diesem Jahr Abitur gemacht hat und dadurch recht spät in die Gänge kam. So etwas gab es in den letzten Jahren nicht. Natürlich war auch Olympia ein besonderer Moment. Dort hätte ich allerdings auch gerne drei Werferinnen im Finale gehabt.
Mit welchen Aufgaben und Zielen gehen Sie in die kommende Saison?
Werner Goldmann:
Nadine Müller soll wieder um die Medaillen kämpfen. Das ist im vergangenen Jahr schon gut gelungen. Olympiasiegerin Sandra Perkovic wird allerdings schwer aus dem Sattel zu heben sein. Dazu kommen die starken Chinesinnen. Außerdem wollen wir wieder drei Athletinnen bei der WM in Moskau am Start haben und alle durch die Quali bekommen.
ZAHLEN UND FAKTEN |
68,89 - Müller, Nadine (Hallesche LAF)
64,22 - Fischer, Julia (SCC Berlin)
63,38 - Rüh, Anna (SC Neubrandenburg)
62,92 - Craft, Shanice (MTG Mannheim)
61,18 - Koderisch, Heike (SC Magdeburg)
61,16 - Rumpf, Sabine (LSG Goldener Grund)
59,70 - Bremser, Julia (LSG Goldener Grund)
59,65 - Giesa, Ulrike (LAC Quelle Fürth)
58,49 - Kolotzei, Jessica (SC Neubrandenburg)
57,74 - Pudenz, Kristin(SC Potsdam)
Internationale Endkampf-Platzierungen 2012 (Top 8)
Olympia: 5. Nadine Müller (65,94 m)
EM: 2. Nadine Müller (65,41 m); 4. Anna Rüh (62,65 m); 5. Julia Fischer (62,10 m)
U20-WM: 1. Anna Rüh (62,38 m); 2. Shanice Craft (60,42 m)
Entwicklung des Spitzenniveaus
Athleten > 62,00 | Schnitt Top 10 | |
2005 | Franka Dietzsch (66,56) | 58,67 |
2006 | Franka Dietzsch (68,51) | 58,50 |
2007 | Franka Dietzsch (68,06), Nadine Müller (62,93), Jana Tucholke (62,31) | 58,90 |
2008 | keine | 58,31 |
2009 | Nadine Müller (63,43 ), Franka Dietzsch (62,50) | 58,36 |
2010 | Nadine Müller (67,78), Sabine Rumpf (62,21) | 58,12 |
2011 | Nadine Müller (66,99) | 59,36 |
2012 | Nadine Müller (68,89), Julia Fischer (64,22), Anna Rüh (63,38 m), Shanice Craft (62,92 m) | 61,73 |
Entwicklung Jahresbestleistungen
Jahr | Deutschland | Europa | Diff. | Welt | Diff. |
2005 | 66,56 (F. Dietzsch) | 66,81 (Cechlová/CZE) | 0,25 | 66,81 (Cechlová/CZE) | 0,25 |
2006 | 68,51 (F. Dietzsch) | 68,51 (Dietzsch) | 0,00 | 68,51 (Dietzsch) | 0,00 |
2007 | 68,06 (F. Dietzsch) | 68,06 (Dietzsch) | 0,00 | 68,06 (Dietzsch) | 0,00 |
2008 | 61,81 (S. Rumpf) | 67,89 (Yatchenko/BLR) | 6,08 | 67,89 (Yatchenko/BLR) | 6,08 |
2009 | 63,43 (N. Müller) | 65,40 (Sadova/RUS) | 1,97 | 66,40 m (Li/CHN) | 2,97 |
2010 | 67,78 (N. Müller) | 67,78 (N. Müller) | 0,00 | 67,78 (N. Müller) | 0,00 |
2011 | 66,99 (N. Müller) | 67,96 (Perković/CRO) | 0,96 | 67,98 (Li/CHN) | 0,98 |
2012 | 68,89 (N. Müller) | 70,69 (Pishchalnikova/RUS) | 1,80 | 70,69 (Pishchalnikova/RUS) | 1,80 |
WAS AUFFÄLLT |
- Seit 20 Jahren waren die deutschen Diskuswerferinnen nicht mehr so stark, wenn man den Zehnerschnitt als Maßstab nimmt
- In mehreren der vergangen Jahre gelang es nur einer Werferin den diesjährigen Zehnerschnitt zu übertreffen
- Anna Rüh war bei drei internationalen Höhepunkten dabei und hat immer überzeugt
- Gleich vier Athletinnen haben weltweit in diesem Jahr die 68-Meter-Marke übertroffen. Seit 2007 war das gar keiner Diskuswerferin mehr gelungen