leichtathletik.de-Check - Diskuswurf Frauen
Die Saison 2009 mit einer mitreißenden und erfolgreichen Heim-WM ist Geschichte. Den guten Leistungen in Berlin und bei der Hallen-EM sowie einigen anderen Meisterschaften standen aber auch Enttäuschungen gegenüber. leichtathletik.de nimmt die einzelnen Disziplinbereiche noch einmal genau unter die Lupe.
2009 IM RÜCKBLICK |
Die zentrale Frage im Diskuswurf der Frauen lautete 2009: Kommt Franka Dietzsch (SC Neubrandenburg) rechtzeitig zur Heim-WM noch einmal in Form? Zum Bedauern aller Leichtathletikfans war die Antwort: Nein. Die dreimalige Weltmeisterin kämpfte sich durch ihre letzte Saison, jedoch ohne Happy End. Mit einer Weite von 58,44 Metern schied die Titelverteidigerin in der WM-Qualifikation aus.
„Franka Dietzsch hat alles unternommen, um bei der WM dabei sein zu können“, berichtet Gerhard Böttcher, der sich nach 18 Jahren als DLV-Disziplintrainer im Diskuswurf der Frauen in den sportlichen Ruhestand verabschiedet. „Ich kann die Zweifel, die gegenüber ihrem Start geäußert wurden, nicht teilen. Denn sie hat schon vorher oft bewiesen, dass sie zum Saisonhöhepunkt topfit werden kann.“ Die 41-Jährige habe für ihren Sport in Deutschland sehr viel getan, fügt er anerkennend hinzu.
Für eine positive Überraschung sorgte dagegen die Deutsche Meisterin Nadine Müller (Hallesche LAF). Im WM-Finale schleuderte sie den Diskus auf 62,04 Meter und belegte einen sehr guten sechsten Platz. Eine bewusstere Herangehensweise an das Training, höhere Umfänge und Intensitäten seien der Schlüssel zum Erfolg gewesen, erklärt Gerhard Böttcher, der die 24-Jährige seit ihrem zwölften Lebensjahr betreut. „Nadine hat sehr gute körperliche Voraussetzungen und eine große Perspektive.“
Die DM-Dritte Jessica Kolotzei (LG Nord Berlin) und Sabine Rumpf (LSG Goldener Grund), beste deutsche Werferin des Vorjahres, verpassten dagegen mit Jahres-Bestweiten knapp über 60 Meter den Sprung auf die internationale Bühne. Wie zu Hause fühlen dürfte sich hier mittlerweile die 19-Jährige Julia Fischer. Das größte deutsche Nachwuchstalent aus Berlin jubelte ein Jahr nach U20-WM-Silber über Platz zwei bei der U20-EM.
UNSERE TOP DREI |
| Nadine Müller Hallesche LAF 24 Jahre SB: 63,46 m PB: 63,46 m (2009) DM: 1. Platz | WM: 6. Platz DLV-Jahresbestenliste: 1. Platz Europa-Jahresbestenliste: 4. Platz Welt-Jahresbestenliste: 10. Platz |
| Franka Dietzsch SC Neubrandenburg 41 Jahre SB: 62,50 m PB: 69,51 m (1999) DM: 2. Platz | WM: 23. Platz Qualifikation DLV-Jahresbestenliste: 2. Platz Europa-Jahresbestenliste: 11. Platz Welt-Jahresbestenliste: 19. Platz |
| Jessica Kolotzei LG Nord Berlin 24 Jahre SB: 60,23 m PB: 60,31 m (2008) DM: 3. Platz DLV-Jahresbestenliste: 3. Platz Europa-Jahresbestenliste: 22. Platz Welt-Jahresbestenliste: 38. Platz |
UNSERE HOFFNUNGSTRÄGERIN |
| Julia Fischer SCC Berlin 19 Jahre SB: 56,74 m PB: 56,74 m (2009) Silber bei der U20-EM 2009, Silber bei der U20-WM im Jahr zuvor: Julia Fischer zählte im Jugendbereich zu den Top-Athletinnen. Nun soll sie auch bei den Erwachsenen Schritt für Schritt an die Weltspitze herangeführt werden. |
2010 IM AUSBLICK |
Franka Dietzsch hat ihren Abschied vom Spitzensport verkündet und hinterlässt eine große Lücke. „Ihre Leistungen zu toppen wird extrem schwierig sein“, bestätigt Werner Goldmann, der Ende 2009 das Amt des DLV-Disziplintrainers übernommen hat. „Wir haben einen sehr jungen Kaderstamm, und es wird eine Weile dauern bis wir international wieder so erfolgreich sind.“
Die Hoffnungen in naher Zukunft ruhen auf Nadine Müller, darin stimmt Werner Goldmann seinem Amtsvorgänger zu: „Ich hoffe, dass ihr WM-Abschneiden sie für das Jahr 2010 beflügelt“, blickt er voraus. Bei den Europameisterschaften in Barcelona (Spanien; 26. Juli bis 1. August) könne es für die Hallenserin sogar noch ein wenig weiter nach vorne gehen: „Vielleicht kann sie in den Kampf um die Medaillen eingreifen.“
Zwei weitere Athletinnen will der Disziplintrainer mit nach Barcelona nehmen. „Das ist der Anspruch, den wir haben müssen.“ Für einen Start empfehlen könnten sich Jessica Kolotzei und Sabine Rumpf. Werner Goldmann bescheinigt den 24 und 26 Jahre alten Athletinnen, deren Leistungen im Jahr 2009 stagnierten, noch deutliches Steigerungspotenzial.
Während Julia Fischer sich in ihrem ersten Jahr in der Erwachsenenklasse beweisen muss, kämpfen die bis zu ein Jahr jüngeren Athletinnen in Moncton (Kanada; 19. bis 25. Juli) um Medaillen bei der U20-WM. Vier bis fünf Werferinnen können die Norm schaffen, hofft der Disziplintrainer. Zwei von ihnen sollen den DLV erfolgreich in Kanada vertreten. „Aber nicht mit aller Gewalt. Wir haben viele sehr junge talentierte Athletinnen. Aber ihre Entwicklung braucht Zeit.“
ZAHLEN UND FAKTEN |
Die Jahresbesten
63,46 - Nadine Müller (Hallesche LAF)
62,50 - Franka Dietzsch (SC Neubrandenburg)
60,23 - Jessica Kolotzei (LG Nord Berlin)
60,18 - Sabine Rumpf (LSG Goldener Grund)
58,81 - Ulrike Giesa (LAC Quelle Fürth/München)
57,32 - Heike Koderisch (SC Magdeburg)
57,17 - Julia Bremser (LSG Goldener Grund)
56,74 - Julia Fischer (SCC Berlin)
54,50 - Anna-Katharina Weller (LG Olympia Dortmund)
52,69 - Alexandra Göbel (LG Eintracht Frankfurt)
Internationale Endkampf-Platzierungen 2009
WM: 6. Platz (Nadine Müller; 63,46 m)
U23-EM: keine
U20-EM: 2. Platz (Julia Fischer; 55,11 m), 5. Platz (Antje Bormann; 52,07 m)
U18-WM: 3. Platz (Shanice Craft; 49,15 m), 6. Platz (Lena Urbaniak; 48,56 m)
Entwicklung des Spitzenniveaus
Athletinnen > 62,00 m | Schnitt Top 10 | |
2005 | Franka Dietzsch (66,56) | 58,67 |
2006 | Franka Dietzsch (68,51) | 58,50 |
2007 | Franka Dietzsch (68,06), Nadine Müller (62,93), Jana Tucholke (62,31) | 58,90 |
2008 | keine | 58,31 |
2009 | Nadine Müller (63,43 ), Franka Dietzsch (62,50) | 58,36 |
Entwicklung Jahresbestleistungen
Jahr | Deutschland | Europa | Diff. | Welt | Diff. |
2005 | 66,56 (F. Dietzsch) | 66,81 (Cechlová/CZE) | 0,25 | 66,81 (Czechlová/CZE) | 0,25 |
2006 | 68,51 (F. Dietzsch) | 68,51 (Dietzsch) | 0,00 | 68,51 (Dietzsch) | 0,00 |
2007 | 68,06 (F. Dietzsch) | 68,06 (Dietzsch) | 0,00 | 68,06 (Dietzsch) | 0,00 |
2008 | 61,81 (S. Rumpf) | 67,89 (Yatchenko/BLR) | 6,08 | 67,89 (Yatchenko/BLR) | 6,08 |
2009 | 63,43 (N. Müller) | 65,40 (Sadova/RUS) | 1,97 | 66,40 m (Y. Li/CHN) | 2,97 |
WAS AUFFÄLLT |
- Ohne eine Franka Dietzsch in Topform gingen die Topleistungen in Deutschland um rund fünf bis sechs Meter zurück.
- Der Zehnerschnitt blieb dagegen relativ konstant, was auf bessere Leistungen in der Breite hindeutet.
- 2009 warfen erstmals seit 2005 wieder vier deutsche Athletinnen über 60 Meter.
- Im U23-Bereich hatte der DLV 2009 keine Athletin auf internationalem Spitzenniveau.
- Die Weltjahres-Bestweiten sind seit 2006 kontinuierlich gesunken.
leichtathletik.de-Check - Sprint Männer
leichtathletik.de-Check - Sprint Frauen
leichtathletik.de-Check - 400 Meter Männer
leichtathletik.de-Check - 400 Meter Frauen
leichtathletik.de-Check - Mittelstrecke Männer
leichtathletik.de-Check - Mittelstrecke Frauen
leichtathletik.de-Check - Langstrecke Männer
leichtathletik.de-Check - Langstrecke Frauen
leichtathletik.de-Check - Hürdensprint Männer
leichtathletik.de-Check - Hürdensprint Frauen
leichtathletik.de-Check - Langhürden Männer
leichtathletik.de-Check - Langhürden Frauen
leichtathletik.de-Check - Hindernis Männer
leichtathletik.de-Check - Hindernis Frauen
leichtathletik.de-Check - Gehen Männer
leichtathletik.de-Check - Gehen Frauen
leichtathletik.de-Check - Weitsprung Männer
leichtathletik.de-Check - Weitsprung Frauen
leichtathletik.de-Check - Dreisprung Männer
leichtathletik.de-Check - Dreisprung Frauen
leichtathletik.de-Check - Hochsprung Männer
leichtathletik.de-Check - Hochsprung Frauen
leichtathletik.de-Check - Stabhochsprung Männer
leichtathletik.de-Check - Stabhochsprung Frauen
leichtathletik.de-Check - Kugelstoßen Männer
leichtathletik.de-Check - Kugelstoßen Frauen
leichtathletik.de-Check - Diskuswurf Männer