leichtathletik.de-Check - Diskuswurf Männer
Die von internationalen Höhepunkten gespickte Saison 2012 ist Geschichte. Acht Medaillen bei Olympia in London (Großbritannien), einer erfolgreichen EM in Helsinki (Finnland) und einer Hallen-WM in Istanbul (Türkei) als Durchgangsstation sowie anderen Meisterschaften und Meetings standen aber auch Enttäuschungen gegenüber. leichtathletik.de nimmt die einzelnen Disziplinbereiche noch einmal genau unter die Lupe.
2012 IM RÜCKBLICK |
Mit ihm hat die deutsche Leichtathletik wieder einen Superman. Robert Harting (SCC Berlin) hat seine schwierige Mission erfüllt: Drei Goldmedaillen bei WM, EM und Olympia innerhalb eines Jahres. Bei 33 Wettkämpfen nacheinander ist er mittlerweile ungeschlagen. Dazu kamen zu Beginn der Saison die ersten 70-Meter-Würfe.
Der 28-Jährige machte dabei nie einen Hehl daraus: Das Dasein als Star hat auch seine Schattenseiten. Vielfach wiederkehrende Fragen zahlloser Journalisten und hohe Erwartungen sind da nur zwei Beispiele. Der Zwei-Meter-Mann gab auch Einblicke in sein sensibles Innenleben. So war der erste Olympiasieg eines deutschen Leichtathleten nach zwölf Jahren alles andere als ein Selbstläufer. Nur neun Zentimeter entschieden über Gold und Silber, erst im fünften Versuch übernahm Robert Harting die Führung. Es war vor allem ein Sieg des Willens und einmal mehr ein Sieg über den geschundenen Körper.
Dahinter besiegte auch Martin Wierig seine Nerven und erreichte einen starken sechsten Platz. In den Wochen zuvor, war es dem Magdeburger gelungen, den Spaß am Sport wiederzufinden. Nachdem er vorher durch wachsende Erwartungen die Lockerheit verlor und so auch bei der EM in Helsinki (Finnland) das Finale verfehlte.
Das erreichte Markus Münch (LG Wedel-Pinneberg), den Endkampf allerdings nicht. Auf dem unglücklichen neunten Platz war nach drei Durchgängen Schluss. Das Gleiche passierte ihm in der Qualifikation bei Olympia.
UNSERE TOP DREI |
| Robert Harting SCC Berlin 28 Jahre SB: 70,66 m PB: 70,66 m (2012) DM: 1. Platz | EM und Olympia: 1. Platz DLV-Jahresbestenliste: 1. Platz Europa-Jahresbestenliste: 1. Platz Welt-Jahresbestenliste: 1. Platz |
| Martin Wierig SC Magdeburg 25 Jahre SB: 68,33 m PB: 68,33 m (2012) DM: 2. Platz | Olympia 6. Platz DLV-Jahresbestenliste: 2. Platz Europa-Jahresbestenliste: 4. Platz Welt-Jahresbestenliste: 4. Platz |
| Markus Münch LG Wedel/Pinneberg 26 Jahre SB: 66,28 m PB: 66,87 m (2011) DM: 3. Platz | EM: 9. Platz DLV-Jahresbestenliste: 3. Platz Europa-Jahresbestenliste: 16. Platz Welt-Jahresbestenliste: 19. Platz |
DER HOFFNUNGSTRÄGER |
| Sebastian Scheffel Hallesche Leichtathletik-Freunde 19 Jahre SB: 61,44 m (1,75 kg) PB: 61,44 m (2012) Bei der U20-WM kam Sebastian Scheffel auf Rang zehn. In Barcelona (Spanien) war er gemeinsam mit Phillip van Dijck am Start. Beide müssen im kommenden Jahr die Zwei-Kilo-Scheibe in die Hand nehmen. |
2013 IM AUSBLICK |
Für Robert Harting geht die Hatz nach Siegen weiter. Mindestens bei den möglichen nächsten vier Starts werden alle noch ganz genau mitzählen: Dann wäre nämlich die Rekordserie des Litauers Virgilijus Alekna gebrochen, der in seiner Glanzzeit 37-Mal infolge gewonnen hatte. Außerdem wartet die WM in Moskau (Russland).
Um sich wieder so stark präsentieren zu können, geht auch der schon zum Alltag gewordene Drahtseilakt in die nächste Runde. Es gilt, die vielen Medienanfragen zu bewältigen, den empfindlichen Körper in Form zu bringen, zwischendurch Ruhe zu finden und genug Motivation, diesen Kraftakt einmal mehr durchzustehen. Dass er das alles unter einen Hut bringen kann, hat Robert Harting schon bewiesen, besonders durch seinen Olympiasieg, den ihm keiner mehr nehmen kann.
Martin Wierig könnte sich weiter Richtung Top-Fünf der Welt etablieren. Voraussetzung ist, dass er sein Wettkampfgefühl aus der zweiten Saisonhälfte mit ins nächste Jahr nehmen kann. Markus Münch geht mit neuem Verein an den Start. Im Trikot des SC Potsdam will auch er auf hohem Niveau stabiler werden.
Den Anschluss an die besten Drei könnte Daniel Jasinski (TV Wattenscheid 01) schaffen. Der 23-Jährige hat sein Niveau deutlich verbessert und seine Bestleistung auf 64,37 Meter.
DAS SAGT DER BUNDESTRAINER |
Wie fällt Ihre Bilanz für das EM- und Olympiajahr 2012 aus?
Jürgen Schult:
Das Gesamtfazit ist überwiegend positiv. Die doppelte Vorbereitung EM und Olympische Spiele wurde von den drei Athleten Robert Harting, Martin Wierig und Markus Münch sowie ihren Trainern methodisch gut gelöst. Robert Harting gewann zweimal Gold, Martin Wierig belegte Platz sechs bei den Olympischen Spielen. Das Ausscheiden von Martin Wierig in Helsinki trotz vorhandenem hohen Leistungsvermögens und das Ausscheiden von Markus Münch in London waren nicht planmäßig und durch leichte Verletzungen beider im Vorfeld zu begründen.
Was oder wer war für Sie das ganz persönliche Highlight der vergangenen Monate?
Jürgen Schult: Mit Sicherheit waren dies die Olympischen Spiele in London, mit dem Gold von Robert Harting, dem Silber von David Storl und Christina Obergföll, Bronze von Betty Heidler und Linda Stahl, inklusive der Stimmung bei den Werfern in London. Aber auch alle anderen Leistungen, ob Finalplatzierung erreicht oder nicht, werden lange in Erinnerung bleiben.
Mit welchen Aufgaben und Zielen gehen Sie in die kommende Saison?
Jürgen Schult:
2013 warten U18-WM, U20- und U23-EM und die WM in Moskau. Darauf ist bereits der Fokus gelegt. Und 2013 ist der Anfang des Olympia-Zyklus 2013 bis 2016 Rio de Janeiro. Mein Disziplintrainerkollege U18/U20, Jörg Schulte, und ich wollen 2013 in allen Altersklassen Athleten an den Start bringen. Endkampfplatzierungen und Medaillen sind in mehreren Altersklassen möglich. Wenn alles gut läuft, können wir durch die "Wildcard" von Robert Harting vier Athleten in Moskau an den Start bringen. Ein echtes Ziel.
ZAHLEN UND FAKTEN |
70,66 - Harting, Robert (SCC Berlin)
68,33 - Wierig, Martin (SC Magdeburg)
66,28 - Münch, Markus (LG Wedel/Pinneberg)
64,37 - Jasinski, Daniel (TV Wattenscheid)
61,22 - Harting, Christoph (SCC Berlin)
60,67 - Wolf, Gordon (SC Potsdam)
59,96 - Salzer, Michael (VfL Sindelfingen)
59,52 - Pudenz, Fabian (TV Wattenscheid)
58,32 - Stienen, Benedikt (LAC Veltins Hochsauerland)
57,39 - Wrobel, David (LG Leinfelden/Echterdingen)
Internationale Endkampf-Platzierungen 2012 (Top 8)
Olympia: 1. Robert Harting (68,27 m); 6. Martin Wierig (65,85 m)
EM: 1. Robert Harting (68,30 m)
U20-WM: keine
Entwicklung des Spitzenniveaus
Athleten > 65,00 | Schnitt Top 10 | |
2005 | Michael Möllenbeck (66,56), Lars Riedel (66,39), Robert Harting (66,02) | 61,11 |
2006 | Lars Riedel (69,38), Michael Möllenbeck (65,52), Robert Harting (65,22) | 60,51 |
2007 | Robert Harting (66,93), Michael Möllenbeck (65,29) | 59,18 |
2008 | Robert Harting (68,65) | 60,53 |
2009 | Robert Harting (69,43) | 61,36 |
2010 | Robert Harting (69,69), Markus Münch (65,37) | 61,12 |
2011 | Robert Harting (68,99), Martin Wierig (67,21), Markus Münch (66,87) | 61,99 |
2012 | Robert Harting (70,66), Martin Wierig (68,33), Markus Münch (66,28) | 62,67 |
Entwicklung Jahresbestleistungen
Jahr | Deutschland | Europa | Diff. | Welt | Diff. |
2005 | 66,56 (M. Möllenbeck) | 70,67 (Alekna/LIT) | 4,65 | 70,67 (Alekna/LIT) | 4,65 |
2006 | 69,38 (L. Riedel) | 73,38 (Kanter/EST) | 4,00 | 73,38 (Kanter/EST) | 4,00 |
2007 | 66,93 (R. Harting) | 72,02 (Kanter/EST) | 5,09 | 72,02 (Kanter/EST) | 5,09 |
2008 | 68,65 (R. Harting) | 71,88 (Kanter/EST) | 3,23 | 71,88 (Kanter/EST) | 3,23 |
2009 | 69,43 (R. Harting) | 71,64 (Kanter/EST) | 2,21 | 71,64 (Kanter/EST) | 2,21 |
2010 | 69,69 (R. Harting) | 71,45 (Kanter/EST) | 1,76 | 71,45 (Kanter/EST) | 1,76 |
2011 | 68,99 (R. Harting) | 69,50 (Kovágó/HUN) | 0,51 | 69,50 (Kovágó/HUN) | 0,51 |
2012 | 70,66 (R. Harting) | 70,66 (R. Harting) | 0,00 | 70,66 (R. Harting) | 0,00 |
WAS AUFFÄLLT |
- Dank seiner Steigerung auf über 70 Meter hält Robert Harting erstmal die Weltjahresbestleistung
- Das Diskuswerfen ist fest in europäischer Hand: Der letzte Olympiasieger, der nicht aus Europa kam, war 1976 Mac Wilkins (USA). Bei den 13 Weltmeisterschaften der Geschichte gewann nur einmal ein Nicht-Europäer. Achtmal stand ein Deutscher ganz oben auf dem Treppchen.
- Das Niveau der DLV-Werfer hat pünktlich zum Olympia-Jahr angezogen
- Die Diamond Leauge hatte für Robert Harting keine Anziehungskraft, er startete bei keinem Meeting, bei dem seine Disziplin zu dieser Kategorie zählte