leichtathletik.de
Logo DLV Nike
Navigation
  • leichtathletik.de
  • News
    • Newsletter
    • Podcast
  • TV
    • Veranstaltungen
    • Disziplinen
    • Interviews
    • Pressekonferenzen
    • Sonstige Videos
    • Suche
  • Termine
    • Wettkampf-Kalender
    • Top-Events
      • Indoor Meeting 2023 Karlsruhe
        • Karlsruhe 2023 live
      • ISTAF Indoor 2023 Düsseldorf
        • ISTAF Indoor 2023 Düsseldorf live
      • ISTAF Indoor 2023 Berlin
        • ISTAF Indoor 2023 Berlin live
      • Hallen-DM 2023 Dortmund
        • Zeitplan
        • Tickets
        • Partner
        • Rückblick
      • Mehrkampf 2023 Ratingen
        • Ratingen-Tickets
        • Partner
    • Deutsche Meisterschaften 2023
    • Leichtathletik im TV
    • Weitere Termine
  • Ergebnisse
    • Wettkampf-Resultate
      • Ergebnis-Archiv bis 2013
    • Bestenlisten
      • Bestenlisten-Archiv (seit 2001)
    • Rekorde
    • Erfolge
  • Nationalmannschaft
    • Bundesstützpunkte
    • Athletenporträts
    • Anti-Doping
    • Nominierungsrichtlinien
    • Athleten-Monitoring
    • Auszeichnungen
      • Leichtathleten des Jahres
        • Abstimmung 2022
        • Die Preise 2022
      • Läufer des Jahres
      • Ass des Monats
      • Rudolf-Harbig-Preis
    • Wechselbörse 2022
  • Training
    • Grundlagen
      • Das ABC der Leichtathleten (1)
      • Das ABC der Leichtathleten (2)
      • Rasenläufe
      • Mehrfachsprünge für Kinder
      • Funktionsgymnastik (1)
      • Funktionsgymnastik (2)
      • Richtig regenerieren (1)
      • Richtig regenerieren (2)
      • Auf den Spuren der Turner
    • Methodik
      • Mittelstrecke - Athletiktraining
      • Mittelstrecke - Laufschnelligkeit
      • Hürdensprint
      • Stabhochsprung - Turnen
      • Weitsprung
      • Dreisprung
      • Kugelstoßen
      • Diskuswurf
      • Hammerwurf
      • Speerwurf
    • Technik
      • 200 Meter: Robert Hering und Usain Bolt im Vergleich
      • 200 Meter: Sebastian Ernst – zurück zu früherer Stärke
      • 4x100 Meter: Erfolgreiche Teamarbeit in der weiblichen Jugend
      • 110 Meter Hürden: Zwei jugendliche Athleten im Vergleich
      • 400 Meter Hürden: Deutsche Athleten im Aufschwung
      • Hindernis: Gesa Felicitas Krause – Hoffnungen auf der Hindernisstrecke
      • Hochsprung: Przybylko und Brenner im Fokus
      • Stabhochsprung: Männer-Wettbewerb WM 2009
      • Stabhochsprung: Rekordjagd in der weiblichen Jugend
      • Weitsprung: Christian Reif - EM-Gold 2010
      • Weitsprung: Die Jüngste flog am weitesten
      • Dreisprung: Mit hoher Geschwindigkeit weit dreispringen
      • Kugelstoß: Christian Jagusch – vielseitiges Bewegungstalent
      • Kugelstoß: Drei junge Athletinnen – drei Techniken
      • Diskuswurf: Der Dreh mit der Scheibe
      • Diskuswurf: Deutsche Athletinnen auf dem Prüfstand
      • Speerwurf: Matthias De Zordo im Technik-Check
    • Rahmentrainingspläne
      • Kinderleichtathletik
      • Grundlagentraining (U12 bis U16)
      • Jugendleichtathletik Basics
      • Jugendleichtathletik Sprint
      • Jugendleichtathletik Lauf
      • Jugendleichtathletik Sprung
      • Jugendleichtathletik Wurf
      • Jugendleichtathletik Mehrkampf
    • Literatur-Datenbanken
      • Datenbank Lauf/Gehen
      • Datenbank Wurf/Stoß
    • Best-Practice-Modelle
    • Übungen für das Grundlagentraining
    • Psychologie
      • Sportpsychologie kompakt
        • Emotionen
        • Flow
        • Selbstgespräche
        • Denksysteme
        • Drucksituationen
      • Konsequentes Handeln
      • Wettkampfstärke
      • Wettkampfverhalten
      • Mentale Techniken
      • DLV-Sportpsychologen
    • Hilfsmittel & Regeneration
      • Schnell wieder fit nach Sportverletzungen
    • Übungen @Home
  • Fit & Gesund
    • SPORT PRO GESUNDHEIT
      • Was ist SPORT PRO GESUNDHEIT
      • Ausdauer auf Dauer – das Kursprogramm
      • Laufend unterwegs – das Kursprogramm
      • Outdoor Athletics – das Kursprogramm
      • Die Zertifizierung
      • Der Verein als Gesundheitspartner
      • Ausbildungstermine
    • DLV-Fitness-Test
    • Ernährung
      • Die richtige Basis-Ernährung
      • Basis-Ernährung - aber wie?
      • Der Blutzuckerspiegel
      • Nahrungsmittelkombination
      • Vitamine und Mineralien
      • Zusatzprodukte von FitLine
    • Ausdauersport für Anfänger
    • Walking
      • So funktioniert Walking
      • Walking und Gesundheit
      • Zehn Tipps zur Walking-Technik
      • Einstieg ins Walking
    • Nordic Walking
    • Jedermann-Zehnkampf
      • Info, Philosophie
      • Tour 2023
    • Abzeichen
    • Breitensportwarte
  • Laufen
    • Deutscher Nachwuchs-Laufcup
    • Deutscher Cross-Cup
    • Literatur-Datenbank Lauf
    • DLV-Laufkalender & laufen.de
    • Berglauf
      • Nominierungsrichtlinien und Team-Richtwerte
      • Koordinator und Athletensprecher
    • Ultramarathon
      • Nominierungsrichtlinien und Kader-Richtwerte
      • Koordinator und Athletensprecher
    • Stadionferne Veranstaltungen
      • German Road Races
      • 50 Jahre Volkslauf
        • Bayern
        • Berlin
        • Brandenburg
        • Bremen
        • Hamburg
        • Hessen
        • Mecklenburg-Vorpommern
        • Rheinhessen
        • Saarland
        • Sachsen
        • Schleswig-Holstein
        • Thüringen
        • Westfalen
    • PAPS-Test
    • DLV-TREFFs
      • Datenaktualisierung
      • run up
    • Laufwarte und Lauf-TREFF-Warte
  • Jugend
    • Jugend-Podcast CallRoom
    • Praxis für Schule & Verein
      • Leichtathetik- systematisch, zielorientiert
      • Gemeinsam mit Abstand - KiLa aktuell
      • Teamerlebnis Staffelspiele
      • Laufen, Springen, Werfen
      • Koordinative Fähigkeiten im Fokus
      • Vielfältiger Einsatz von Geräten
      • Trainingsgeräte selbstgemacht
      • Altersgemäße Kräftigung
      • Ein Aufbau - Vielseitige LA
      • Stundeneinstieg & -abschluss
      • Übungsserie Teambuilding
      • Turnen in der LA
      • Linksammlung
    • Kinderleichtathletik
      • Disziplin-Übersicht
        • Bereich Lauf
          • U8: 30 Meter
          • U10: 40 Meter
          • U12: 50 Meter
          • U8: Hindernissprint-Staffel (30 m)
          • U10: Hindernissprint-Staffel (30-40 m)
          • U10: Hindernissprint (30-40 m)
          • U12: Hindernissprint-Staffel (40-50 m)
          • U12: Hindernissprint (40-50 m)
          • U12: 4x50 Meter-Staffel
          • U12: 6x50 Meter-Staffel
          • U8: Biathlon-Staffel (400-600 m)
          • U10: Biathlon-Staffel (600-800 m)
          • U10: Transportlauf
          • U12: Verfolgungs-Staffel (6x800 m)
          • U12: 800 Meter
          • U12: Crosslauf (1500-2500 m)
          • U10: Geh-Staffel (3x400 m)
          • U10: Gehen (400-600 m)
          • U12: Geh-Staffel (3x600 m)
          • U12: Gehen (1000/2000 m)
        • Bereich Sprung
          • U8: Zielweitsprung
          • U10: Weitsprung-Staffel
          • U10: Weitsprung in die Zone
          • U12: Weitsprung
          • U8: Hoch-Weitsprung
          • U10: Hoch-Weitsprung
          • U12: (Scher-)Hochsprung
          • U8: Einbeinhüpfer-Staffel
          • U10: Wechselsprünge
          • U12: Fünfsprung
          • U8: Stabsprung
          • U10: Stabweitsprung
          • U12: Stabweitsprung
        • Bereich Wurf
          • U8: Schlagwurf
          • U10: Schlagwurf
          • U12: Schlagwurf
          • U8: Beidarmiger Stoß
          • U10: Medizinballstoß
          • U12: (Kugel-)Stoß
          • U8: Drehwurf
          • U10: Drehwurf
          • U12: Drehwurf
      • Kinderleichtathletik inklusiv
      • Regeln und Organisationshilfen
      • Veranstaltungsbericht
      • Veranstaltungsbeispiele
        • Kooperation mit der Philipps- Universität Marburg
        • YOUletics des Würrtembergischen LV
        • KiLa-Cup Pfalz
        • KiLa-Liga Darmstadt-Dieburg
        • KiLa-Cup Halle, Saale
        • "Jochen-Appenrodt-Pokal" Nordrhein
        • „Kids-Cup“ Böblingen/Calw
        • „Wendelstein-Cup“ und weitere Bayern-Initiativen
      • "Kinder in der Leichtathletik"
      • 10 gute Gründe
      • Kinderleichtathletik-Abzeichen
      • JuLe´s Kinderleichtathletik-Cartoons
    • Schulsport
      • Bundesjugendspiele
        • Überblick
        • Auswertung
        • FAQs
      • Jugend trainiert
        • Wettkampfklassen
      • Ganztagsförderung
      • Broschüren "Leichtathletik in der Schule"
    • Vereinssport
    • Junges Engagement
      • Mentoring-Programm U27
      • Jugendprojekt Digitalisierung
      • Jugendsprecher
      • Jugend-Team
        • Vorstellung
        • Themenbereiche und aktuelle Projekte
        • Bildergalerie
      • Jugendbotschafter Doping-Prävention
        • Seminar "I RUN CLEAN"
      • Jugendbotschafter Sportpsychologie
      • Jungtrainer-Offensive
      • Jungkampfrichter
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Ehrenamts-Wochenende 2018
    • Maskottchen JuLe
      • JuLe' LA-Tipps
      • Bildergalerie
      • Videos
      • Verleih JuLe-Kostüm
    • Camps
      • FdL Fair-Play-Camps
      • Nationale Jugendlager
      • DM-Camps
      • Bewegungs-Camps
        • Bewegungsangebote
    • Wettbewerbe
      • Das Grüne Band
    • Prävention sexualisierter Gewalt im Sport
  • Senioren
    • Senioren-Leichtathleten des Jahres
      • Senioren: Abstimmung 2022
      • Senioren: Nominierte 2022
      • Ergebnis 2021
      • Ergebnis 2019
      • Ergebnis 2018
      • Ergebnis 2017
    • Anti-Doping
    • Athletensprecher
    • Nationalmannschafts-Bekleidung
    • Rekorde und Bestenlisten
    • Standards und Wertungen
    • Seniorenwarte
  • Verband
    • Struktur
    • Präsidium
    • Vorstand
    • Kommissionen
      • Leistungssport
      • Administration / Finanzen
      • Wissenschaft / Aus- und Fortbildung
      • Laufen und Seniorenwettkampfsport
      • Anti-Doping
      • Kampfrichterwesen
      • Nationale Regelkommission
    • Geschäftsstelle
      • Vorstand
      • Betriebsrat
      • Finanzen & Controlling
      • Administration & IT (Services)
      • Olympischer Leistungssport
      • Qualifizierung & Wissenschaft
      • Jugend
      • Veranstaltungsmanagement
      • Wettkampforganisation
      • Medien & Kommunikation
      • Anti-Doping
      • Sportentwicklung
    • Deutsche Leichtathletik Marketing
      • Unsere Partner
      • Charity-Partner
        • Über Plan
        • News
        • Kinder brauchen Fans!
        • Plan und der DLV
        • Plan Mediathek
      • Gesundheitspartner
        • Über die BIG
        • BIG News
          • Gute Vorsätze - durchhalten mit der SMART-Methode
          • Fahrradfahren in der kalten Jahreszeit
          • Achtung: Handynacken
          • Heimisches Superfood Kohl
          • Wie gesund sind Zuckeralternativen?
          • Sport für Kinder
          • Säure-Basen-Ernährung: Trend oder mehr?
          • Zecken-Stiche: So könnt ihr euch schützen
          • Reiseimpfungen - Gut geschützt in den Urlaub
          • Gebt dem Sonnenbrand keine Chance!
          • Abschied aus dem Profisport: Dennis Lewke im Interview
          • Leistungssport und Gesundheit: David Storl im Interview
          • Motivation - so bleibt ihr dran
          • Outdoor-Sport im Winter
          • Verletzung im Profisport: Dennis Lewke im Interview
          • Training bei Hitze
          • Sport zu zweit macht fitter
          • Gestresst? Online-Selbsthilfe mit Selfapy!
          • Wie aus Stress positive Energie wird
          • BIG Family Games zu Hause
          • Tag der Rückengesundheit
          • David Storl und Dennis Lewke auf dem Treppchen
          • So motiviert ihr eure Kids!
          • Fit im Büro
          • Essen wie David Storl - cheaten erlaubt?
          • David Storl
          • Von Physio bis Fango
          • BIG-Impfcheck
          • Sport-Check-Up
        • BIG Family Games
        • BIG Laufevents
          • BIG-24h-Lauf
          • BIG CITY TRAILS
      • Regenerationspartner
        • NOVAFON Black Weeks
        • NOVAFON power 2
        • So läufts noch besser
        • Innovativ und einzigartig
        • Dürfen wir vorstellen - Novafon
      • DLV Business Club
      • DLM-Ansprechpartner
    • Partner
      • Wirtschaftspartner
      • Institutionen
        • Staatliche Förderer
        • Freunde der Leichtathletik
          • Mitglied werden
          • Zeitschrift der Freunde
      • Internationale Verbände
    • Good Governance
      • Ombudsstelle
    • Anti-Doping
      • Regelwerke
      • Anti-Doping-Gesetz
      • Testpools/Meldepflichten
      • WADA-Verbotsliste und Medikamente
      • Medizinische Ausnahmegenehmigung
      • Nahrungsergänzungsmittel
      • Allgemeines zu Dopingkontrollen
      • Wettkampfkontrollen
      • Doping-Prävention
        • Was ist Doping?
        • Dopingkontrollen
        • Jugendbotschafter Doping-Prävention
        • Anti-Doping-Beauftragte der LV
        • Seminare und E-Learnings
        • Programme und Spiele
        • Gemeinsam gegen Doping
        • Anonyme Hinweisgebersysteme
      • Seminare und E-Learnings
      • Wichtige Links
      • Informationen für Senioren
      • Anti-Doping-Newsletter
      • Anti-Doping-Erklärung
        • Unterzeichner
      • Anti-Doping-Kommission
    • Inklusion
      • Aktion Mensch
      • Best Practice-Beispiele
      • Fördermöglichkeiten
      • Infos zum Download
    • Prävention sexualisierter Gewalt im Sport
    • DLV-Akademie
      • Aus- und Fortbildungen
        • DLV-Kongress 2023
        • Rückblicke
          • DLV-Kongress 2022
        • Anmeldung Aus- & Fortbildung
      • Lizenzwesen
      • Trainerkompetenzen
      • Internationale DLV-Trainerakademie
        • Wie alles begann
        • Sportförderung in Entwicklungsländern
        • Kulturpolitischer Kontext
        • Informationen zur Bewerbung
        • Ausbildungsordnung
        • Stimmen Ehemaliger
    • Stellenangebote
    • Kontakt
      • Präsidium
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Trainer
      • Bundesstützpunktleiter
      • Kompetenzteam Nationalmannschaft
      • DLV-Jugendausschuss
      • DLV-Rechtsausschuss
      • Landesverbände
      • Lizenzierte Manager
  • Service
    • DLV TrueAthletes App
      • Druckdateien zum Download
    • Shop und Tickets
      • DLV-Ticket-Shop
    • Presse
      • Pressespiegel
      • Termine
      • Online-Akkreditierung
        • Presse-Konto
      • DLV-Medienpreis
      • Presse-Verteiler
    • Wettkampforganisation
      • Bestimmungen, Satzung, Vordrucke
      • Arbeitsmaterialien und Broschüren
      • Vermessung von Straßenläufen
      • Bewerbung Deutsche Meisterschaften
      • World Athletics Meetings
      • Kommissionen und Nat. Offizielle
      • Aus- und Fortbildungen
    • Plattform für digitale Registrierungen
    • Publikationen
      • Leichtathletik 2018
      • Leichtathletik 2017
      • Leichtathletik 2016
      • DLV-Jahrbuch
      • Leichtathletik - Ihre Fachzeitschrift
      • Kinder und Jugend
      • Schule
      • Training
    • Downloads
      • DLV-Satzung und Ordnungen
      • Statistiken
      • Nominierungsrichtlinien und Kader-Richtwerte
      • DM-Ausschreibungen
      • Regelwerk der Leichtathletik
      • Wettkampf-Vorgaben und -Bestimmungen
      • Vordrucke, Anträge, Formulare
      • Arbeitsmaterialien und Organisationshilfen
      • Anti-Doping
    • Mehrkampf-Rechner
  • Start›
  • News›
  • leichtathletik.de-Check - Diskuswurf Männer
Anzeige
Vorlesen
15.11.2010

leichtathletik.de-Check - Diskuswurf Männer

Anja Herrlitz

Die Saison 2010 mit einer erfolgreichen EM ist Geschichte. Den guten Leistungen in Barcelona (Spanien), bei der Team-EM in Bergen (Norwegen) und der Hallen-WM in Doha (Katar) sowie anderen Meisterschaften und Meetings standen aber auch Enttäuschungen gegenüber. leichtathletik.de nimmt die einzelnen Disziplinbereiche noch einmal genau unter die Lupe.

2010 IM RÜCKBLICK
                   

Sehr gut aber nicht optimal – so könnte man die Saison der deutschen Diskuswerfer zusammenfassen. „Wir haben beim Winterwurf-Europacup im März mit dem Sieg von Markus Münch, der dort eine neue persönliche Bestweite und seine Saisonbestmarke von 65,37 Metern warf, gut begonnen. Auch Gordon Wolf hatte mit 61,00 Metern ein für diesen Zeitpunkt gutes Ergebnis gezeigt“, sagt Jürgen Schult, der als DLV-Bundestrainer die Diskuswerfer betreut.

Besonders starke Ergebnisse lieferte der Werfercup in Wiesbaden, wo Robert Harting (SCC Berlin) und Markus Münch (LG Wedel-Pinneberg) die EM-Norm von 64,00 Metern übertrafen und Martin Wierig (SC Magdeburg) nur knapp darunter blieb. Alle drei qualifizierten sich im Lauf der Saison für die EM, wo Weltmeister Robert Harting Silber gewann und mit Martin Wierig als Siebtem ein weiterer Deutscher im Finale stand.

„Silber für Robert Harting war zufriedenstellend. Aber er war super in Form und hat definitiv um Gold gekämpft“, analysiert Jürgen Schult. „Dass ihm Piotr Malachowski Gold wegschnappt kann passieren. Robert Harting hat daraus gelernt und seine Schlüsse gezogen.“ Die Leistungen, die Martin Wierig in der EM-Saison anbot, bewertet Jürgen Schult als positiv.

„Der Saisonverlauf von Markus Münch war dagegen nicht so erfreulich“, sagt er. Seine Bestmarke von Winterwurf-Europacup im März konnte er - wie im Vorjahr - im Saisonverlauf nicht weiter steigern. Bei den wichtigsten Wettkämpfen des Jahres, den Deutschen Meisterschaften in Braunschweig und der EM in Barcelona, blieb er mit weniger als 60 Metern deutlich hinter seiner Saisonbestweite zurück und verpasste bei der EM den Finaleinzug.

Auch Gordon Wolf (SC Potsdam), U20-Europameister von 2008, hatte im Laufe der Saison mit Problemen zu kämpfen. „Es hatte sicher mit seinem Abitur zu tun. Er hat irgendwann den Faden verloren und nicht wieder gefunden“, sagt Jürgen Schult.

Mit gemischten Gefühlen sieht Jürgen Schult auch das Abschneiden bei der U20-WM in Moncton (Kanada). „Der neunte Platz für David Wrobel geht in Ordnung, auch wenn er gerne den Endkampf erreicht hätte.“ Als etwas ernüchternd bewertet der Bundestrainer hingegen den achten Rang des Nürtingers Michael Salzer, der zuvor mit 65,42 Metern am deutschen Jugendrekord von Gordon Wolf (66,45 m) geschnuppert hatte. In Moncton wurde er mit 59,51 Metern Achter. Mit beiden plant Jürgen Schult aber langfristig für die kommenden Jahre.


UNSERE TOP DREI
                   

                    Robert Harting
                  SCC Berlin
                  26 Jahre
                 
SB: 69,69 m
                  PB: 69,69 m (2010)
                  DM: 1. Platz | EM: 2. Platz
                  DLV-Jahresbestenliste: 1. Platz
                  Europa-Jahresbestenliste: 3. Platz
                  Welt-Jahresbestenliste: 4. Platz
                 

                   

                    Martin Wierig
                  SC Magdeburg
                  23 Jahre
                 
SB: 64,93 m
                  PB: 64,93 m (2010)
                  DM: 2. Platz | EM: 7. Platz
                  DLV-Jahresbestenliste: 3. Platz
                  Europa-Jahresbestenliste: 15. Platz
                  Welt-Jahresbestenliste: 23. Platz
                 

                 

                    Markus Münch
                  LG Wedel/Pinneberg
                  24 Jahre
                 
SB: 65,37 m
                  PB: 65,37 m (2010)
                  DM: 3. Platz | EM: 24. Platz Quali
                  DLV-Jahresbestenliste: 2. Platz
                  Europa-Jahresbestenliste: 12. Platz
                  Welt-Jahresbestenliste: 19. Platz
                 

                   


DER HOFFNUNGSTRÄGER
                   

                    Michael Salzer
                  TG Nürtingen
                  19 Jahre
                 
SB: 65,42 m (1,75 kg)
                  PB: 65,42 m (2010)
                 
                 
Michael Salzer steigerte sich auf starke 65,42 Meter und lag damit nur noch rund einen Meter unter den deutschen Jugendrekord von Gordon Wolf. Bei der Jugend-DM gewann er Gold.
                   


2011 IM AUSBLICK
                   

Die Planungen für das kommende Jahr laufen bereits, wer beim Winterwurf-Europacup an den Start gehen will, wird aber wohl erst im Dezember feststehen. Robert Harting ist nach seiner Operation nach Ende der Saison wieder fit. Bundestrainer Jürgen Schult traut ihm auch für das kommende Jahr wieder einiges zu. „Vielleicht kann er die 70 Meter knacken“, sagt er.

Bei den Weltmeisterschaften zählt er den Berliner, der in Daegu (Südkorea) Titelverteidiger sein wird, mit Europameister Piotr Malachowski (Polen) und Olympiasieger Gerd Kanter (Estland) erneut zu den Top-Favoriten auf Gold. Martin Wierig ließ sich Mitte November nach einem Leistenbruch operieren. „Vielleicht kann auch er nächstes Jahr noch einmal einen kleinen Leistungssprung anbieten.“

Für Markus Münch steht vor allem an, seinen Leistungshöhepunkt nicht schon im Frühjahr zu erreichen, sondern dann, wenn es darauf ankommt - zu den Deutschen und Weltmeisterschaften. Alle drei Athleten sind auch im kommenden Jahr wieder die ersten Anwärter auf Startplätze bei der WM.

„Äußerst stark besetzt sind wir derzeit im U23-Bereich“, sagt Jürgen Schult zufrieden. „Dort könnten wir im Sommer das Luxusproblem haben, zu viele Kandidaten für ein Ticket zur U23-EM zu haben.“ Neben Gordon Wolf und Christoph Harting (SCC Berlin) gehören vor allem der Wattenscheider Daniel Jasinski sowie Michael Salzer und David Wrobel zu den aussichtsreichsten Athleten.

Für die U20-EM sieht Jürgen Schult zunächst den Dortmunder Philippe Grewe, der sich auf 61,08 Meter steigerte, und Benedikt Stienen (LAC Veltins Hochsauerland; 57,36 m) als potentielle Starter, sogar mit Chancen auf einen Podestplatz.


ZAHLEN UND FAKTEN
                   
Die Jahresbesten
69,69 - Robert Harting (SCC Berlin)
65,37 - Markus Münch (LG Wedel/Pinneberg)
64,93 - Martin Wierig (SC Magdeburg)
62,16 - Gordon Wolf (SC Potsdam)
61,10 - Christoph Harting (SCC Berlin)
59,02 - Daniel Jasinski (TV Wattenscheid 01)
58,72 - Sascha Hördt (TSG Weinheim)
57,08 - Michael Lischka (SSV Ulm 1846)
56,76 - Michael Salzer (TG Nürtingen)
56,44 - Boris Dallinger (LAZ Salamander Kornwestheim/Ludwigsburg)

Internationale Endkampf-Platzierungen (Top 8)
EM: 2. Platz (Robert Harting; 68,47m), 7. Platz (Martin Wierig; 63,32m)
U20-WM: 8. Platz (Michael Salzer; 59,51m)
Olympische Jugendspiele: keine

Entwicklung des Spitzenniveaus

                   
Athleten > 65,00
                   
Schnitt Top 10
                   
2005
                   
Michael Möllenbeck (66,56), Lars Riedel (66,39), Robert Harting (66,02)
                   
61,11
                   
2006
                   
Lars Riedel (69,38), Michael Möllenbeck (65,52), Robert Harting (65,22)
                   
60,51
                   
2007
                   
Robert Harting (66,93), Michael Möllenbeck (65,29)
                   
59,18
                   
2008
                   
Robert Harting (68,65)
                   
60,53
                   
2009
                   
Robert Harting (69,43)
                   
61,36
                   
2010Robert Harting (69,69), Markus Münch (65,37)
                   
61,12

Entwicklung Jahresbestleistungen
Jahr
                   
Deutschland
                   
Europa
                   
Diff.
                   
Welt
                   
Diff.
                   
2005
                   
66,56 (M. Möllenbeck)
                   
70,67 (Alekna/LIT)
                   
4,65
                   
70,67 (Alekna/LIT)
                   
4,65
                   
2006
                   
69,38 (L. Riedel)
                   
73,38 (Kanter/EST)
                   
4,00
                   
73,38 (Kanter/EST)
                   
4,00
                   
2007
                   
66,93 (R. Harting)
                   
72,02 (Kanter/EST)
                   
5,09
                   
72,02 (Kanter/EST)
                   
5,09
                   
2008
                   
68,65 (R. Harting)
                   
71,88 (Kanter/EST)
                   
3,23
                   
71,88 (Kanter/EST)
                   
3,23
                   
2009
                   
69,43 (R. Harting)
                   
71,64 (Kanter/EST)
                   
2,21
                   
71,64 (Kanter/EST)
                   
2,21
                   
201069,69 (R. Harting)
                   
71,45 (Kanter/EST)
                   
1,7671,45 (Kanter/EST)1,76


WAS AUFFÄLLT
                   
  • Der Abstand zur Welt- und europäischen Spitze ist der geringste seit 2003. Damals warf Lars Riedel 69,50 Meter und Robert Fazeks (Ungarn) 70,78 Meter weit.
  • Während sich die deutsche Jahresbestleistung in den vergangenen vier Jahren stetig verbessert hat, ging sie weltweit und auf europäischer Ebene in den letzten fünf Jahren zurück.
  • Zuletzt warf 2001 ein Deutscher weiter als Robert Harting in diesem Jahr. Lars Riedel erzielte damals 69,72 Meter.
  • Robert Harting konnte sich das fünfte Jahr in Folge im Vergleich zum Vorjahr steigern.
  • Mit Michael Salzer liegt ein Deutscher auf Rang zwei der Weltjahresbestenliste der Altersklasse U20.
leichtathletik.TV: Robert Harting haut 67,62 raus DAK Leichtathletik-Gala in Wattenscheid leichtathletik.TV: Michael Salzer setzt sich gegen internationale Konkurrenz durch Bauhaus Junioren-Gala in Mannheim leichtathletik.TV: Christoph Harting über 60 Meter Junioren-DM in Regensburg leichtathletik.TV: Philip van Dijck mit der Scheibe der Beste Jugend-DM in Ulm leichtathletik.TV: Michael Salzer knackt 61 Meter Jugend-DM in Ulm
Mehr: leichtathletik.de-Check - Sprint Männer leichtathletik.de-Check - Sprint Frauen leichtathletik.de-Check - 400 Meter Männer leichtathletik.de-Check - 400 Meter Frauen leichtathletik.de-Check - Mittelstrecke Männer leichtathletik.de-Check - Mittelstrecke Frauen leichtathletik.de-Check - Langstrecke Männer leichtathletik.de-Check - Langstrecke Frauen leichtathletik.de-Check - Hürdensprint Männer leichtathletik.de-Check - Hürdensprint Frauen
leichtathletik.de-Check - Langhürden Männer
leichtathletik.de-Check - Langhürden Frauen
leichtathletik.de-Check - Hindernis Männer
leichtathletik.de-Check - Hindernis Frauen
leichtathletik.de-Check - Gehen Männer
leichtathletik.de-Check - Gehen Frauen
leichtathletik.de-Check - Weitsprung Männer
leichtathletik.de-Check - Weitsprung Frauen
leichtathletik.de-Check - Dreisprung Männer
leichtathletik.de-Check - Dreisprung Frauen
leichtathletik.de-Check - Hochsprung Männer
leichtathletik.de-Check - Hochsprung Frauen
leichtathletik.de-Check - Stabhochsprung Männer
leichtathletik.de-Check - Stabhochsprung Frauen
leichtathletik.de-Check - Kugelstoßen Männer
leichtathletik.de-Check - Kugelstoßen Frauen
  • Seite drucken
    • Newsletter
    • Podcast
  • Unsere Partner
    • Logo WGV
    • Logo GLS
    • Logo Plan International
    • Logo ANA
    • Logo Novafon
  • DLV TrueAthletes App
  • Weitere News
    • 27.01.2023
      World Athletics Indoor Tour Gold
      7,04 Sekunden: Dina Asher-Smith zieht Top-Konkurrenz in…
    • 27.01.2023
      Notizen
      Flash-News des Tages
    • 27.01.2023
      Ausblick
      Wettkämpfe, Teilnehmer, Live-Ergebnisse: Hier geht's am…
  • Video
    Highlight unterm Hallendach: Die Hallen-DM 2023 in Dortmund!
    Highlight unterm Hallendach: Die Hallen-DM 2023 in Dortmund!
oben
Anzeige
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Sitemap
    • RSS-Feed
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
Anzeige