leichtathletik.de-Check - Diskuswurf Männer
Die Saison 2009 mit einer mitreißenden und erfolgreichen Heim-WM ist Geschichte. Den guten Leistungen in Berlin und bei der Hallen-EM sowie einigen anderen Meisterschaften standen aber auch Enttäuschungen gegenüber. leichtathletik.de nimmt die einzelnen Disziplinbereiche noch einmal genau unter die Lupe.
2009 IM RÜCKBLICK |
Zuerst musste das Trikot dran glauben, dann Maskottchen Berlino: Robert Harting (SCC Berlin) holte bei den Weltmeisterschaften in seiner Heimatstadt Gold und war auch im Siegesjubel nicht zu überbieten. In einem spannenden Wettbewerb bewies der 25-Jährige starke Nerven und setzte sich im letzten Versuch mit neuer Bestleistung von 69,43 Metern an die Spitze. „Das war das Highlight der Saison, gar keine Frage“, bestätigt DLV-Disziplintrainer Jürgen Schult.
Auch insgesamt bewertet er die Saison als „recht erfolgreich“. Drei deutsche Starter hatte er sich für die WM gewünscht, zwei wurden es schließlich: Markus Münch (LG Wedel/Pinneberg) konnte sich erstmals auf der großen internationalen Bühne präsentieren, schaffte es als 20. der Qualifikation aber nicht ins Finale. „Markus Münch hat sich gut entwickelt und einen Riesenschritt nach vorne gemacht. Bei der WM hat er sich dann etwas unter Wert geschlagen“, fasst Jürgen Schult die Entwicklung des 23-Jährigen zusammen, der bei der Universiade in diesem Jahr Bronze gewann.
Für den Magdeburger Martin Wierig reichte es nicht ganz zum WM-Ticket. „Er musste sich mit Knieproblemen durch das Jahr kämpfen“, erklärt der Disziplintrainer. So wurde aus dem erhofften Gold bei der U23-EM „nur“ Bronze. Auch dem 39-jährigen Michael Möllenbeck (TV Wattenscheid 01) blieb die WM-Teilnahme verwehrt. „Michael hatte eine tolle Karriere mit vielen internationalen Medaillen. Ich hätte ihm den WM-Start in seiner letzten Saison sehr gegönnt.“
Im Nachwuchsbereich fand sich Gordon Wolf (SC Potsdam) ein Jahr nach seinem U20-WM-Titel in der ungewohnten Rolle des Favoriten wieder. Er hielt dem Druck stand und holte bei der U20-EM in Novi Sad (Serbien) Silber. „Im U18-Bereich haben die Athleten dagegen nicht alle gebracht, was sie können“, stellt Jürgen Schult fest.
UNSERE TOP DREI |
| Robert Harting SCC Berlin 25 Jahre SB: 69,43 m PB: 69,43 m (2009) DM: 1. Platz | WM: 1. Platz DLV-Jahresbestenliste: 1. Platz Europa-Jahresbestenliste: 2. Platz Welt-Jahresbestenliste: 3. Platz |
| Markus Münch LG Wedel7Pinneberg 23 Jahre SB: 64,90 m PB: 64,90 m (2009) DM: 2. Platz | WM: 20. Platz Qualifikation DLV-Jahresbestenliste: 2. Platz Europa-Jahresbestenliste: 13. Platz Welt-Jahresbestenliste: 18. Platz |
| Martin Wierig SC Magdeburg 22Jahre SB: 63,90 m PB: 63,90 m (2009) DM: 3. Platz | WM: DNS DLV-Jahresbestenliste: 3. Platz Europa-Jahresbestenliste: 17. Platz Welt-Jahresbestenliste: 29. Platz |
UNSER HOFFNUNGSTRÄGER |
| Gordon Wolf SC Potsdam 19 Jahre SB: 59,20 m (2 kg); 66,45 m (1,75 kg) PB: 59,59 m (2 kg/2008); 66,45 m (2009) Auf U20-Weltmeister Gordon Wolf lastete bei der U20-EM erstmals der Druck der Öffentlichkeit. Im Finale überwand der 19-Jährige Angst und Selbstzweifel und holte mit Silber bereits seine zweite internationale Medaille. |
DER PECHVOGEL |
| Michael Möllenbeck TV Wattenscheid 01 39 Jahre SB: 61,98 m PB: 67,64 m (2002) Der zweimalige WM-Dritte wollte sich in seiner letzten Saison mit WM-Teilnahme Nummer sechs von seinen Fans verabschieden. Die Normweite von 64,50 Metern erwies sich jedoch als zu hohe Hürde. |
2010 IM AUSBLICK |
Erst einer, dann zwei, nun endlich drei? Nach den Olympischen Spielen in Peking (China) und der WM in Berlin mit einem und zwei deutschen Teilnehmern sollen bei den Europameisterschaften in Barcelona (Spanien; 26. Juli bis 1. August) wieder drei deutsche Diskuswerfer in den Ring steigen. So lautet zumindest die Vorgabe des Disziplintrainers Jürgen Schult. Die größten Hoffnungen ruhen dabei auf Robert Harting: „Man kann nicht immer Gold erwarten. Aber wer als Weltmeister antritt, für den ist eine Medaille sicher drin.“
Für Markus Münch liegt der Einzug in den Endkampf im Bereich des Möglichen. „Er ist ein Kandidat, der weit über 65 Meter werfen kann“, weiß Jürgen Schult. Im Training habe der 20-Jährige, der von Olympiasieger Rolf Danneberg betreut wird, schon sehr weite Würfe gezeigt.
Wie weit es für Martin Wierig im Jahr 2010 gehen kann, bleibt abzuwarten. Der U23-EM-Dritte musste sich einer Operation unterziehen und befindet sich zurzeit in der Reha. Den EM-Startplatz streitig machen könnte ihm der Weinheimer Sascha Hördt. Der 24-Jährige schrammte 2009 knapp an einer Medaille bei der Militär-WM vorbei.
Der heißeste Kandidat für die U20-WM in Moncton (Kanada; 19. bis 25. Juli) ist Michael Salzer (TG Nürtingen). Bei der U20-EM in Novi Sad (Serbien) machten ihm seine Nerven einen Strich durch die Rechnung. Als weltweit Sechster seines Jahrgangs hat er den WM-Endkampf fest im Blick.
ZAHLEN UND FAKTEN |
Die Jahresbesten
69,43 - Robert Harting (SCC Berlin)
64,90 - Markus Münch (LG Wedel/Pinneberg)
63,90 - Martin Wierig (SC Magdeburg)
61,98 - Michael Möllenbeck (TV Wattenscheid 01)
61,85 - Sascha Hördt (TSG Weinheim)
61,18 - Heinrich Seitz (Wiesbadener LV)
59,20 - Gordon Wolf (SC Potsdam)
57,57 - Michael Salzer (TG Nürtingen)
57,23 - Boris Dallinger (LAZ Salamander Kornwestheim/Ludwigsburg)
56,34 - Robert Sammler (SCC Berlin)
Internationale Endkampf-Platzierungen 2009
WM: 1. Platz (Robert Harting; 69,43 m)
U23-EM: 3. Platz (Martin Wierig; 59,12 m)
U20-EM: 2. Platz (Gordon Wolf, 63,02 m)
U18-WM: keine
Entwicklung des Spitzenniveaus
Athleten > 65,00 m | Schnitt Top 10 | |
2005 | Michael Möllenbeck (66,56), Lars Riedel (66,39), Robert Harting (66,02) | 61,11 |
2006 | Lars Riedel (69,38), Michael Möllenbeck (65,52), Robert Harting (65,22) | 60,51 |
2007 | Robert Harting (66,93), Michael Möllenbeck (65,29) | 59,18 |
2008 | Robert Harting (68,65) | 60,53 |
2009 | Robert Harting (69,43) | 61,36 |
Entwicklung Jahresbestleistungen
Jahr | Deutschland | Europa | Diff. | Welt | Diff. |
2005 | 66,56 (M. Möllenbeck) | 70,67 (Alekna/LIT) | 4,65 | 70,67 (Alekna/LIT) | 4,65 |
2006 | 69,38 (L. Riedel) | 73,38 (Kanter/EST) | 4,00 | 73,38 (Kanter/EST) | 4,00 |
2007 | 66,93 (R. Harting) | 72,02 (Kanter/EST) | 5,09 | 72,02 (Kanter/EST) | 5,09 |
2008 | 68,65 (R. Harting) | 71,88 (Kanter/EST) | 3,23 | 71,88 (Kanter/EST) | 3,23 |
2009 | 69,43 (R. Harting) | 71,64 (Kanter/EST) | 2,21 | 71,64 (Kanter/EST) | 2,21 |
WAS AUFFÄLLT |
- Der Abstand zum Weltjahresbesten ist, mit Ausnahme des Jahres 2007, in den verganenen fünf Jahren kontinuierlich gesunken. Die weiteren Deutschen haben den Anschluss an die Weltspitze aber noch nicht ganz geschafft.
- Der Schnitt der zehn besten deutschen Diskuswerfer ist der beste seit dem Jahr 2004 (62,25 m).
- Seit 2003 hat kein Deutscher mehr weiter geworfen als Robert Harting. Damals schleuderte Lars Riedel den Diskus auf 69,50 Meter.
Mehr Analysen:
leichtathletik.de-Check - Sprint Männer
leichtathletik.de-Check - Sprint Frauen
leichtathletik.de-Check - 400 Meter Männer
leichtathletik.de-Check - 400 Meter Frauen
leichtathletik.de-Check - Mittelstrecke Männer
leichtathletik.de-Check - Mittelstrecke Frauen
leichtathletik.de-Check - Langstrecke Männer
leichtathletik.de-Check - Langstrecke Frauen
leichtathletik.de-Check - Hürdensprint Männer
leichtathletik.de-Check - Hürdensprint Frauen
leichtathletik.de-Check - Langhürden Männer
leichtathletik.de-Check - Langhürden Frauen
leichtathletik.de-Check - Hindernis Männer
leichtathletik.de-Check - Hindernis Frauen
leichtathletik.de-Check - Gehen Männer
leichtathletik.de-Check - Gehen Frauen
leichtathletik.de-Check - Weitsprung Männer
leichtathletik.de-Check - Weitsprung Frauen
leichtathletik.de-Check - Dreisprung Männer
leichtathletik.de-Check - Dreisprung Frauen
leichtathletik.de-Check - Hochsprung Männer
leichtathletik.de-Check - Hochsprung Frauen
leichtathletik.de-Check - Stabhochsprung Männer
leichtathletik.de-Check - Stabhochsprung Frauen
leichtathletik.de-Check - Kugelstoßen Männer
leichtathletik.de-Check - Kugelstoßen Frauen