leichtathletik.de-Check - Dreisprung Männer
Die WM in Moskau (Russland) ist der Höhepunkt des Jahres 2013 gewesen. Aber auch der Nachwuchs war bei U20- und U23-EM sowie der U18-WM international unterwegs. Dazu kamen Team- und Hallen-EM. leichtathletik.de blickt in den verschiedenen Diziplinbereichen auf das ereignisreiche Jahr zurück.
2013 IM RÜCKBLICK |
Es bleibt dabei: Seit Charles Friedek hat der Deutsche Leichtathletik-Verband (DLV) keinen Dreispringer mehr in der Weltklasse. Der Weltmeister von 1999 ist der letzte DLV-Athlet, der die 17 Meter übertroffen hat. Das war zuletzt 2008. Ein Jahr später sprang der heutige Trainer noch einmal knapp an diese Marke heran.
National ist Andreas Pohle (ASV Erfurt) seit Jahren die Nummer eins. Er holte im Sommer seinen fünften DM-Titel infolge und den achten im Freien insgesamt. Ein Ausrutscher nach oben blieb aber aus.
Matthias Uhrig (VfL Sindelfingen), in der Halle noch erstmals Deutscher Meister, wurde im Sommer wieder von einer Verletzung zurückgeworfen, so dass er nicht in die Nähe seiner Bestleistung kam.
Marcel Kornhardt (ASV Erfurt) schaffte es immerhin zur U23-EM, verpasste dort aber das Finale um 17 Zentimeter. Bei der U20-EM wurde Tobias Hell (Schweriner SC) Zehnter.
Größer waren die Erfolge des noch jüngeren Nachwuchses. Der 17-jährige Dimitri Antonov (LAC Quelle Fürth) liegt mit 16,02 Metern an Position vier der Deutschen Bestenliste. Diese Weite erzielte er bei seinem Saisonhöhepunkt, als er die Bronzemedaille bei der U18-WM holte, wo auch Max Heß (LAC Erdgas Chemnitz) den Endkampf erreichte.
UNSERE TOP DREI |
| Andreas Pohle ASV Erfurt 32 Jahre SB: 16,35 m PB: 16,99 m (2004) DM: 1. Platz DLV-Jahresbestenliste: 2. Platz Europa-Jahresbestenliste: 50. Platz Welt-Jahresbestenliste: 94. Platz |
| Manuel Ziegler LG Telis Finanz Regensburg 23 Jahre SB: 16,35 m PB: 16,35 m (2013) DM: 4. Platz DLV-Jahresbestenliste: 1. Platz Europa-Jahresbestenliste: 49. Platz Welt-Jahresbestenliste: 93. Platz |
| Martin Seiler ABC Ludwhafen 24 Jahre SB: 16,03 PB: 16,12 m (2011) DM: 2. Platz DLV-Jahresbestenliste: 3. Platz Europa-Jahresbestenliste: 85. Platz Welt-Jahresbestenliste: 175. Platz |
UNSER HOFFNUNGSTRÄGER |
| Dimitri Antonov LAC Quelle Fürth 17 Jahre SB/PB: 16,02 m Der Flug zur Nachwuchs-Medaille ist gelungen. Mit 16,02 Metern stellte Dimitri Antonov zum richtigen Zeitpunkt eine Bestleistung auf und holte Bronze bei der U18-WM. |
DER PECHVOGEL |
| Matthias Uhrig VfL Sindelfingen 25 Jahre SB: 16,00 m PB: 16,50 m (2011) Das Pech klebt ihm weiter an den Hacken oder besser gesagt im Knie, genau da hatte Matthias Uhrig eine Zyste und musste operiert werden. Nach dem Hallen-DM-Titel war der Sommer damit dahin. |
2014 IM AUSBLICK |
Es gibt einige junge Springer, die sich weiter Richtung internationaler Spitze entwickeln wollen und können. Geduld und Gesundheit sind dazu die Schlüssel. Das gilt auch für Dimitri Antonov, der als nächstes die U20-WM anpeilt.
Richtung EM in Zürich (Schweiz; 12. bis 17. August) ist Andreas Pohle wieder einmal der Springer, dem die Norm (16,85 m) am ehesten zuzutrauen ist. Immerhin hat der Erfurter bei der vergangenen EM das Finale erreicht.
Dahinter gibt es eine Reihe Athleten, die sich diesem Weitenbereich nähern wollen. Leistungsexplosionen sind dabei nicht zu erwarten.
DAS SAGT DER BUNDESTRAINER |
Tamas Kiss (Foto: Chai) Tamas Kiss, wie fällt Ihre Bilanz für das WM-Jahr 2013 aus?
Tamas Kiss:
Es gab leider keine positiven Überraschungen. Die Entwicklung ist nicht so gelaufen wie erhofft. Die Leistungen haben stagniert. Etwas anderes kann ich leider über die Aktiven nicht berichten. Erfreulich aber ist, dass wir im Nachwuchsbereich mit Dimitri Antonov einen Hoffnungsträger haben. Seine 16,02 Meter als Dritter der U18-WM haben in diesem Alter in Deutschland insgesamt nur zwei Athleten überboten: Lutz Dombrowski und Volker Mai. Beide sind Weltklasse-Athleten geworden.
Was oder wer war für Sie das ganz persönliche Highlight der vergangenen Monate?
Tamas Kiss:
Das war die U18-WM, mit der Bronzemedaille durch Dimitri Antonov. Das gilt auch, wenn man sich seine kontinuierliche Entwicklung anschaut. Ich weiß, wie er trainiert. Es sind keine nicht-altersgerechten Methoden angewandt worden. Auch Max Heß war als Achter stark. Das lässt uns für die Zukunft hoffen.
Mit welchen Aufgaben und Zielen gehen Sie in die kommende Saison?
Tamas Kiss:
16,85 Meter führen nach Zürich. Diese Weite liegt im Machbaren für Anderas Pohle. Er ist immer für eine Überraschung gut. Wenn er gesund bleibt, kann auch Matthis Uhrig in diese Bereiche vordringen.
ZAHLEN UND FAKTEN |
Die Jahresbesten
16,35 - Manuel Ziegler (LG Telis Finanz Regensburg)
16,35 - Andreas Pohle (ASV Erfurt)
16,03 - Martin Seiler (ABC Ludwigshafen)
16,02 - Dimitri Antonov (LAC Quelle Fürth)
16,00 - Matthias Uhrig (VfL Sindelfingen)
15,93 - Martin Jasper (LC Rehlingen)
15,84 - Marcel Kornhardt (ASV Erfurt)
15,63 - Tobias Hell (Schweriner SC)
15,52 - Max Heß (LAC Erdgas Chemnitz)
15,30 - Max Pietza (SC Potsdam)
Internationale Endkampf-Platzierungen 2013 (Top 8)
WM: keine
U23-EM: keine
U20-EM: keine
U18-WM: 3. Dimitri Antonov (16,02 m); 8. Max Heß (15,52 m)
Hallen-EM: keine
Entwicklung des Spitzenniveaus
Athleten >16,90 | Schnitt Top 10 | |
2005 | Charles Friedek (17,39) | 16,24 |
2006 | Andreas Pohle (16,97) | 16,14 |
2007 | keine | 15,80 |
2008 | Charles Friedek (17,04) | 15,82 |
2009 | Charles Friedek (16,97) | 15,88 |
2010 | keine | 15,77 |
2011 | keine | 15,86 |
2012 | keine | 15,99 |
2013 | keine | 15,90 |
Entwicklung Jahresbestleistungen
Jahr | Deutschland | Europa | Diff. | Welt | Diff. |
2005 | 17,39 (C. Friedek) | 17,81 (Oprea/ROM) | 0,42 | 17,81 (Oprea/ROM) | 0,42 |
2006 | 16,97 (A. Pohle) | 17,67 (Olsson/SWE) | 0,70 | 17,71 (Davis/USA) | 0,74 |
2007 | 16,72 (A. Pohle) | 17,74 (Evora/POR) | 1,02 | 17,90 (Gregorio/BRA) | 1,18 |
2008 | 17,04 (C. Friedek) | 17,67 (Evora/POR) | 0,63 | 17,67 (Evora/POR) | 0,63 |
2009 | 16,97 (C. Friedek) | 17,73 (Idowu/GBR) | 0,76 | 17,73 (Idowu/GBR) | 0,76 |
2010 | 16,29 (A. Pohle) | 17,98 (Tamgho/FRA) | 1,69 | 17,98 (Tamgho/FRA) | 1,69 |
2011 | 16,53 (A. Pohle) | 17,91 (Tamgho/FRA) | 1,38 | 17,96 (Taylor/USA) | 1,43 |
2012 | 16,64 (A. Pohle) | 17,53 (Aykman/USA) | 0,89 | 17,81 (Taylor/USA) | 1,17 |
2013 | 16,35 (M. Ziegler) | 18,04 (Tamgho/FRA) | 1,69 | 18,04 (Tamgho/FRA) | 1,69 |
WAS AUFFÄLLT |
- Teddy Tamgho hat als dritter Springer in der Geschichte die 18 Meter geknackt
- Seit fünf Jahren ist kein deutscher Springer mehr jenseits der 17 Meter gelandet
- Der U18-Nachwuchs hat für einen Lichtblick gesorgt
leichtathletik.TV |
Max Pietza schiebt sich im letzten Durchgang nach vorne
Max Heß springt souverän zum Titel
Marcel Kornhardt im letzten Versuch
Matthias Uhrig bricht Pohle-Serie
Antonov-Brüder mit Bestleistungen
Mehr: |
leichtathletik.de-Check - Sprint Männer leichtathletik.de-Check - Sprint Frauen leichtathletik.de-Check - 400 Meter Männer leichtathletik.de-Check - 400 Meter Frauen leichtathletik.de-Check - Mittelstrecke Männer leichtathletik.de-Check - Mittelstrecke Frauenleichtathletik.de-Check - Langstrecke Männer leichtathletik.de-Check - Langstrecke Frauen leichtathletik.de-Check - Hürdensprint Männer leichtathletik.de-Check - Hürdensprint Frauen leichtathletik.de-Check - Langhürden Männer leichtathletik.de-Check - Langhürden Frauen leichtathletik.de-Check - Hindernis Männer leichtathletik.de-Check - Hindernis Frauen leichtathletik.de-Check - Gehen Männer und Frauen
leichtathletik.de-Check - Hochsprung Männer
leichtathletik.de-Check - Hochsprung Frauen
leichtathletik.de-Check - Stabhochsprung Männer
leichtathletik.de-Check - Stabhochsprung Frauen
leichtathletik.de-Check - Weitsprung Männer
leichtathletik.de-Check - Weitsprung Frauen