leichtathletik.de-Check - Dreisprung Männer
Die Saison 2009 mit einer mitreißenden und erfolgreichen Heim-WM ist Geschichte. Den guten Leistungen in Berlin und bei der Hallen-EM sowie einigen anderen Meisterschaften standen aber auch Enttäuschungen gegenüber. leichtathletik.de nimmt die einzelnen Disziplinbereiche noch einmal genau unter die Lupe.
2009 IM RÜCKBLICK |
Die große Figur des deutschen Männer-Dreisprungs verlässt die Bühne. Charles Friedek (Team Referenznetzwerk Leverkusen) bereicherte den Deutschen Leichtathletik-Verband (DLV) mit zwei Weltmeistertiteln 1999 im Freien und in der Halle sowie mit einer Vize-Europameisterschaft im Freien 2002 und 1998 in der Halle.
Doch sein Abschiedswettkampf, die Weltmeisterschaft in Berlin, lief nicht ganz so, wie er es sich erhofft hatte. Keinen einzigen gültigen Versuch konnte Charles Friedek im Berliner Olympiastadion erzielen. Leicht gehandicapt war er in den Wettkampf gegangen, nachdem er sich ein paar Tage zuvor eine Zerrung zugezogen hatte. Die Enttäuschung war groß. Die Lücke, die er im deutschen Dreisprung hinterlässt, ist jedoch noch größer.
Hinter Charles Friedek, der diese Saison 16,97 Meter weit gesprungen ist, reihen sich Andreas Pohle (ASV Erfurt) mit 16,30 Metern und Konstantin Gens (LAC Berlin) mit neuer persönlicher Bestleitung von 16,22 Metern ein. Mit diesen Weiten ist man selbst in Europa nicht konkurrenzfähig.
"Andreas Pohle und Daniel Kohle (LG Ration Münster) sind nicht richtig in die Saison gekommen. Ihre Leistung steht weit hinter dem, was die beiden eigentlich können", beurteilt DLV-Disziplintrainerin Elke Bartschat. Die Gunst der Stunde nutzte der Berliner Konstantin Gens, der sowohl Deutscher Vizemeister in der Halle als auch im Freien wurde.
Der 10er-Schnitt von 15,88 Metern ist genauso enttäuschend, wie der der letzten zwei Jahre. Die Lücke reicht noch über den U23-Bereich hinweg. Die große Hoffnung in dieser Altersklasse, Matthias Uhrig (VfL Sindelfingen), hatte diese Saison mit gesundheitlichen Problemen zu kämpfen und konnte deswegen nicht an seine Vorleistungen anknüpfen.
Große Hoffnungen setzt Elke Bartschat jedoch in den U20- und U18-Bereich. Der 19-jährige Manuel Ziegler (LG Telis Finanz Regensburg) sprang 2009 15,77 Meter weit und landete bei der U20-EM in Novi Sad (Serbien) auf dem siebten Rang. Den selben Platz gab es auch für Gregor Traber (VfB LC Friedrichshafen) bei der U18-WM in Brixen (Italien).
"Gregor ist diese Saison sehr gute 15,33 Meter gesprungen und das, obwohl er noch zweigleisig mit dem Hürdensprint fährt. Wir hoffen, dass er sich in Zukunft noch mehr auf den Dreisprung konzentrieren wird", sagt Elke Bartschat, die ihren Posten als DLV-Disziplintrainerin jetzt an Eckhard Hutt abgegeben hat.
UNSERE TOP DREI |
| Charles Friedek Team Referenznetzwerk Leverkusen 38 Jahre SB: 16,97 m PB: 17,59 m (1999) DM: 3. Platz | WM: Qualifikation ogV DLV-Jahresbestenliste: 1. Platz Europa-Jahresbestenliste: 17. Platz Welt-Jahresbestenliste: 39. Platz |
| Andreas Pohle ASV Erfurt 28 Jahre SB: 16,30 m PB: 16,99 m (2004) DM: 1. Platz | WM: DNS DLV-Jahresbestenliste: 2. Platz Europa-Jahresbestenliste: keine Top-30-Platzierung Welt-Jahresbestenliste: 110. Platz |
| Konstantin Gens LAC Berlin 22 Jahre SB: 16,22 m PB: 16,22 m (2009) DM: 2. Platz | WM: DNS DLV-Jahresbestenliste: 3. Platz Europa-Jahresbestenliste: keine Top-30-Platzierung Welt-Jahresbestenliste: keine Top-110-Platzierung |
UNSER HOFFNUNGSTRÄGER |
| Manuel Ziegler LG Telis Finanz Regensburg 19 Jahre SB: 15,77 m PB: 15,77 m (2009) Manuel Ziegler landete bei den U20-Europameisterschaften auf dem siebten Platz und soll versuchen, die Lücke im deutschen Dreisprung zu schließen. |
2010 IM AUSBLICK |
Die Europameisterschaften in Barcelona (Spanien; 26. Juli bis 1. August) finden ohne Charles Friedek statt. Elke Bartschat will jedoch trotzdem deutsche Dreispringer in Barcelona sehen. Manuel Ziegler traut sie zu, sich noch weiter zu verbessern und auch Andres Pohle und Daniel Kohle hat sie auf der Rechnung.
Für die U20-WM in Moncton (Kanada) ist Gregor Traber ein heißer Kanditat. Man wird sehen, ob er dort immer noch über die Hürden und im Dreisprung antreten, oder ob er sich für eine Disziplin entscheidet.
ZAHLEN UND FAKTEN |
Die Jahresbesten
16,97 - Charles Friedek (Team Refernznetzwerk Leverkusen)
16,30 - Andreas Pohle (ASV Erfurt)
16,22 - Konstantin Gens (LAC Berlin)
16,15 - Daniel Kohle (LG Ratio Münster)
15,77 - Manuel Ziegler (LG Telis Finanz Regensburg)
15,52 - Matthias Uhrig (VfL Sindelfingen)
15,52 - Martin Seiler (SG Bad Schönborn)
15,48 - Michael Höllwarth (VfB LC Friedrichshafen)
15,46 - Philip Melchers (ASV Erfurt)
15,44 - Florian Faust (LV 90 Thum)
Internationale Endkampf-Platzierungen 2009
WM: keine
U23-EM: keine
U20-EM: 7. Platz (Manuel Ziegler; 15,54 m)
U18-WM: 7. Platz (Gregor Traber; 15,24 m)
Hallen-EM: keine
Entwicklung des Spitzenniveaus
Athleten >16,90 | Schnitt Top 10 | |
2005 | Charles Friedek (17,39) | 16,24 |
2006 | Andreas Pohle (16,97) | 16,14 |
2007 | keine | 15,80 |
2008 | Charles Friedek (17,04) | 15,82 |
2009 | Charles Friedek (16,97) | 15,88 |
Entwicklung Jahresbestleistungen
Jahr | Deutschland | Europa | Diff. | Welt | Diff. |
2005 | 17,39 (C. Friedek) | 17,81 (Oprea/ROM) | 0,42 | 17,81 (Oprea/ROM) | 0,42 |
2006 | 16,97 (A. Pohle) | 17,67 (Olsson/SWE) | 0,70 | 17,71 (Davis/USA) | 0,74 |
2007 | 16,72 (A. Pohle) | 17,74 (Evora/POR) | 1,02 | 17,90 (Gregorio/BRA) | 1,18 |
2008 | 17,04 (C. Friedek) | 17,67 (Evora/POR) | 0,63 | 17,67 (Evora/POR) | 0,63 |
2009 | 16,97 (C. Friedek) | 17,73 (Idowu/GBR) | 0,76 | 17,73 (Idowu/GBR) | 0,76 |
WAS AUFFÄLLT |
- Die Lücke zu dem Weltbesten Phillips Idowu (GBR) ist mit 76 Zentimetern sehr groß und war in den vergangenen vier Jahren nur einmal größer
- Genau wie 2006 und 2007 ist es keinem deutschen Dreispringer gelungen, die 17-Meter-Marke zu überspringen
- Der 10er-Schnitt konnte im Vergleich zu 2007 und 2008 wieder um wenige Zentimeter verbessert werden, ist mit 15,88 Metern jedoch noch deutlich unter der 16-Meter-Marke, die zuletzt 2006 übertroffen wurde
Mehr Analysen:
leichtathletik.de-Check - Sprint Männer
leichtathletik.de-Check - Sprint Frauen
leichtathletik.de-Check - 400 Meter Männer
leichtathletik.de-Check - 400 Meter Frauen
leichtathletik.de-Check - Mittelstrecke Männer
leichtathletik.de-Check - Mittelstrecke Frauen
leichtathletik.de-Check - Langstrecke Männer
leichtathletik.de-Check - Langstrecke Frauen
leichtathletik.de-Check - Hürdensprint Männer
leichtathletik.de-Check - Hürdensprint Frauen
leichtathletik.de-Check - Langhürden Männer