leichtathletik.de-Check - Dreisprung Männer
Die von internationalen Höhepunkten gespickte Saison 2012 ist Geschichte. Acht Medaillen bei Olympia in London (Großbritannien), einer erfolgreichen EM in Helsinki (Finnland) und einer Hallen-WM in Istanbul (Türkei) als Durchgangsstation sowie anderen Meisterschaften und Meetings standen aber auch Enttäuschungen gegenüber. leichtathletik.de nimmt die einzelnen Disziplinbereiche noch einmal genau unter die Lupe.

2012 IM RÜCKBLICK |
Andreas Pohle ist und bleibt das Maß der Dinge im deutschen Männer-Dreisprung. Der Erfurter gewann seinen vierten deutschen Freilufttitel in Folge und seinen siebten insgesamt. Der 31-Jährige schaffte mit 16,64 Metern bei den Deutschen Meisterschaften in Bochum-Wattenscheid den Sprung zur EM. Andreas Pohle drang in Helsinki (Finnland) dann mit 16,54 Metern ins Finale vor, konnte dort aber als Zwölfter (16,34 m) keine Akzente mehr setzen.
Der 22-jährige Manuel Ziegler entwickelte sich dahinter weiter. Mit 16,26 Metern sprang der Regensburger als Deutscher Vizemeister eine neue persönliche Bestleistung. Später holte er sich auch noch den deutschen U23-Titel.
Im Dreisprung-Revier wilderte der eigentliche Hochspringer Raúl Spank. Im Winter wartete der Dresdner mit 16,54 Metern auf, im Freien bestätigte er dieses Niveau mit 16,44 Metern. Er verfolgte aber keine ernsthaften Ambitionen in dieser Disziplin.
Matthias Uhrig (VfL Sindelfingen), im Vorjahr noch Deutscher Vizemeister, und Martin Seiler (ABC Ludwigshafen) waren etwas vom Pech verfolgt und konnten beide nicht das gewünschte Leistungsniveau erreichen.
UNSERE TOP DREI |
| Andreas Pohle ASV Erfurt 31 Jahre SB: 16,64 m PB: 16,99 m (2004) DM: 1. | EM: 12. DLV-Jahresbestenliste: 1. Platz Europa-Jahresbestenliste: 38. Platz Welt-Jahresbestenliste: 68. Platz |
| Manuel Ziegler LG TelisFinanz Regensburg 22 Jahre SB: 16,26 m PB: 16,26 m (2012) DM: 2. DLV-Jahresbestenliste: 4. Platz Welt-Jahresbestenliste: 135. Platz |
| Raúl Spank Dresdner SC 1898 24 Jahre SB: 16,44 m; Halle: 16,54 m PB: 16,44 m (2012), Halle: 16,54 m (2012) DM: DNS DLV-Jahresbestenliste: 2. Platz Welt-Jahresbestenliste: 98. Platz |
UNSER HOFFNUNGSTRÄGER |
| Dimitri Antonov LAC Quelle Fürth 16 Jahre SB/PB: 15,48 m Dimitri Antonov verteidigte seinen deutschen U18-Titel und liegt auf Kurs zur U18-Weltmeisterschaft. |
DER PECHVOGEL |
| Matthias Uhrig VfL Sindelfingen 24 Jahre SB: 15,60 m PB: 16,50 m (2011) Im letzten Jahr noch Deutscher Vize-Meister wurde Matthias Uhrig von gesundheitlichen Problemen und Verletzungssorgen heimgesucht und kam kaum in den Wettkampfbetrieb. |
2013 IM AUSBLICK |
Der Blick geht zunächst auf die Hallen-EM in Göteborg (Schweden). Dort könnte Andreas Pohle, auf dessen Schultern wieder die größte Verantwortung im Männer-Dreisprung lastet, an die Freiluft-EM anschließen und in das Finale einziehen.
Sollte es ein weiterer Athlet zu diesem Großereignis schaffen, so wäre das ein positiver Fingerzeig in der Sorgendisziplin. Für die Freiluft-WM in Moskau (Russland) hängen die Trauben mit einer Norm um die 17 Meter aber arg hoch.
Dem Nachwuchs bietet sich im nächsten Jahr die Chance sich zu positionieren. Dimitri Antonov (LAC Quelle Fürth) liegt auf dem besten Kurs, sich für die U18-WM in Donezk (Ukraine) zu qualifizieren. Sein Bruder Ivane könnte an das Tor zur U20-EM in Rieti (Italien) anklopfen.
Ähnliches gilt für Lukas Zechel (LC Jena), der in diesem Jahr an einem Muskelbündelriss laborierte, und den Deutschen U20-Meister Marcel Kornhardt (Erfurter LAC) für die U23-EM in Tampere (Finnland), wenn sie sich entsprechend weiterentwickeln und einen Leistungssprung vollziehen können. Falls es diesmal noch nicht klappt, haben beide in zwei Jahren noch einmal eine Chance auf einen Start bei dieser Meisterschaft.
DAS SAGT DER BUNDESTRAINER |
Tamas Kiss, Wie fällt Ihre Bilanz für das EM- und Olympiajahr 2012 aus?
Tamas Kiss:
Bei den Olympischen Spielen war leider kein deutscher Athlet am Start. Bei der EM hatten wir Andreas Pohle dabei, er ist Zwölfter geworden. Von seiner absoluten Bestleistung war er ein bisschen weit weg, wenn ich aber seine Leistungen mit den Vorjahren vergleiche, hat er sich im Durchschnitt etwas gesteigert. Ich gehe davon aus, dass er sich von diesem Niveau wieder weiterentwickeln kann.
Was oder wer war für Sie das ganz persönliche Highlight der vergangenen Monate?
Tamas Kiss:
Mir hat der zwölfte Platz von Andreas Pohle bei der EM gefallen, vor allem dass er die Qualifikation für das Finale geschafft hatte. Als Highlight würde ich das aber nicht umschreiben.
Mit welchen Aufgaben und Zielen gehen Sie in die kommende Saison?
Tamas Kiss:
Andreas Pohle kann bei der Hallen-EM ins Finale kommen. Ich hätte nichts dagegen, wenn noch ein anderer Athlet die Qualifikation für die Hallen-EM schafft. Es wäre gut, dort könnten sie internationale Luft schnuppern. Für die WM in Moskau werden mehr als 17 Meter gefordert sein. Dafür müsste viel passieren. Wir haben ziemlich starke Jugendliche, die ich beobachte, auch wenn es nicht mein Verantwortungsbereich ist. Wir können hoffen, dass es von diesen Leuten jemand später schafft und bei den Männern international starten kann. Diese Entwicklung wird aber noch drei bis fünf Jahre dauern.
ZAHLEN UND FAKTEN |
Die Jahresbesten
16,64 (+0,9) - Andreas Pohle (ASV Erfurt)
16,44 (+2,0) - Raul Spank (Dresdner SC 1898)
16,43 (+0,7) - Randy Lewis (TSV Bayer Leverkusen)
16,26 (+1,2) - Manuel Ziegler (LG Telis Finanz Regensburg)
16,09 (+0,5) - Martin Seiler (ABC Ludwigshafen)
15,94 (+1,1) - Daniel Kohle (LG Ratio Münster)
15,62 (-0,9) - Patrick Rädler (TSV Freudenstadt)
15,60 (-0,3) - Matthias Uhrig (VfL Sindelfingen)
15,48 (+0,7) - Dimitri Antonov (LAC Quelle Fürth)
15,45 (-0,1) - Thomas Vogel (ASV Köln)
Internationale Endkampf-Platzierungen 2012 (Top 8)
Olympia: keine
EM: keine
U20-WM: keine
Hallen-WM: keine
Entwicklung des Spitzenniveaus
Athleten >16,90 | Schnitt Top 10 | |
2005 | Charles Friedek (17,39) | 16,24 |
2006 | Andreas Pohle (16,97) | 16,14 |
2007 | keine | 15,80 |
2008 | Charles Friedek (17,04) | 15,82 |
2009 | Charles Friedek (16,97) | 15,88 |
2010 | keine | 15,77 |
2011 | keine | 15,86 |
2012 | keine | 15,99 |
Entwicklung Jahresbestleistungen
Jahr | Deutschland | Europa | Diff. | Welt | Diff. |
2005 | 17,39 (C. Friedek) | 17,81 (Oprea/ROM) | 0,42 | 17,81 (Oprea/ROM) | 0,42 |
2006 | 16,97 (A. Pohle) | 17,67 (Olsson/SWE) | 0,70 | 17,71 (Davis/USA) | 0,74 |
2007 | 16,72 (A. Pohle) | 17,74 (Evora/POR) | 1,02 | 17,90 (Gregorio/BRA) | 1,18 |
2008 | 17,04 (C. Friedek) | 17,67 (Evora/POR) | 0,63 | 17,67 (Evora/POR) | 0,63 |
2009 | 16,97 (C. Friedek) | 17,73 (Idowu/GBR) | 0,76 | 17,73 (Idowu/GBR) | 0,76 |
2010 | 16,29 (A. Pohle) | 17,98 (Tamgho/FRA) | 1,69 | 17,98 (Tamgho/FRA) | 1,69 |
2011 | 16,53 (A. Pohle) | 17,91 (Tamgho/FRA) | 1,38 | 17,96 (Taylor/USA) | 1,43 |
2012 | 16,64 (A. Pohle) | 17,53 (Aykman/USA) | 0,89 | 17,81 (Taylor/USA) | 1,17 |
WAS AUFFÄLLT |
- Der Top Ten-Schnitt ist so hoch wie seit sechs Jahren nicht mehr
- Andreas Pohle konnte seine Saisonbestleistung im Vergleich zu den letzten beiden Jahren weiter steigern und damit einen Aufwärtstrend seit 2010 einleiten
- Passend dazu ist der Abstand zu den Jahresbesten in Europa und der Welt so gering wie seit 2009 nicht mehr
- Damit deutet sich eine erste positive Tendenz an, dass das Durchschreiten der Talsohle, die durch den Abschied von Ex-Weltmeister Charles Friedek im Jahr 2009 endgültig eingetreten war, auf den Weg gebracht ist
leichtathletik.TV |
Lukas Zechel beweist Nervenstärke
Andreas Pohle springt zum fünften Titel
Mehr: |
leichtathletik.de-Check - Sprint Männer leichtathletik.de-Check - Sprint Frauen leichtathletik.de-Check - 400 Meter Männer leichtathletik.de-Check - 400 Meter Frauen leichtathletik.de-Check - Mittelstrecke Männer leichtathletik.de-Check - Mittelstrecke Frauen
leichtathletik.de-Check - Langstrecke Männer
leichtathletik.de-Check - Langstrecke Frauen
leichtathletik.de-Check - Hürdensprint Männer
leichtathletik.de-Check - Hürdensprint Frauen
leichtathletik.de-Check - Langhürden Männer
leichtathletik.de-Check - Langhürden Frauen
leichtathletik.de-Check - Hindernis Männer
leichtathletik.de-Check - Hindernis Frauen
leichtathletik.de-Check - Gehen Männer
leichtathletik.de-Check - Gehen Frauen
leichtathletik.de-Check - Weitsprung Männer
leichtathletik.de-Check - Weitsprung Frauen
http://www.leichtathletik.de/index.php?NavID=1&SiteID=28&NewsID=40952