leichtathletik.de-Check - Dreisprung Männer
Die Saison 2010 mit einer erfolgreichen EM ist Geschichte. Den guten Leistungen in Barcelona (Spanien), bei der Team-EM in Bergen (Norwegen) und der Hallen-WM in Doha (Katar) sowie anderen Meisterschaften und Meetings standen aber auch Enttäuschungen gegenüber. leichtathletik.de nimmt die einzelnen Disziplinbereiche noch einmal genau unter die Lupe.
2010 IM RÜCKBLICK |
Im deutschen Männer-Dreisprung zeichnet sich derzeit ein düsteres Bild ab. Die große Lücke, die Ex-Weltmeister Charles Friedek mit seinem Rücktritt hinterlassen hat, konnte in keiner Weise auch nur annähernd geschlossen werden.
Gerade in der Freiluftsaison präsentierten sich die Erben des Leverkuseners fernab internationalen Niveaus. „Wir sind nach dem Rücktritt von Charles Friedek international nicht mehr konkurrenzfähig. Der Dreisprung der Männer ist im internationalen Vergleich sogar die schwächste Disziplin im DLV“, redet Eckhard Hutt, der das schwierige Amt des DLV-Bundestrainers für diesen Bereich zum aktuellen EM-Jahr übernommen hat, nicht um den heißen Brei herum.
Er musste in seiner Rolle als Krisenmanager auch zur Kenntnis nehmen, dass in den vergangenen Monaten bei den vermeintlichen Leistungsträgern der nationalen Szene keine Fortschritte erkennbar waren, sondern eher ein Leistungsrückgang zu notieren war.
Dem Deutschen Meister Andreas Pohle genügten für die Titel im Freien und in der Halle 16,28 bzw. 16,42 Meter. In der Sommersaison liegt der Erfurter als bester Deutscher im Weltvergleich lediglich auf Platz 125, von einer Endkampfchance bei einer großen Meisterschaft wie der EM weit entfernt. Insgesamt nur drei Athleten sprangen im Sommer 16,00 Meter oder weiter.
Zumindest ein Hoffnungsschimmer am Horizont ist darin zu sehen, dass in den besten Zehn der aktuellen DLV-Bestenliste vier Athleten aus den Jahrgängen 1989 und 1990 stammen. Neben dem Regensburger Manuel Ziegler (15,77 m) tat sich in diesem Kreis dabei besonders der Ludwigshafener Umsteiger Martin Seiler hervor. Der Ex-Hochspringer, der von Juri Tscherer trainiert wird, kam auf eine Weite von 15,88 Metern.
Der 22-jährige Matthias Uhrig (VfL Sindelfingen) erkämpfte sich mit dem Juniorentitel und Silber bei den Erwachsenen national Achtungserfolge, auch wenn er mit 15,79 Metern im Weitenvergleich des Sommers nicht über Rang fünf in der DLV-Bestenliste hinaus kam.
Im Jugendbereich gab es mit Manuel Bigelmeier (LAZ Kreis Günzburg; 15,29 m) und Björn Schildhauer (ABC Ludwigshafen; 15,12 m) zwei Nachwuchsathleten, die weiter als 15 Meter sprangen.
UNSERE TOP DREI |
| Andreas Pohle ASV Erfurt 29 Jahre SB: 16,29 m / 16,42 m (Halle) PB: 16,99 m (2004) DM: 1. Platz DLV-Jahresbestenliste: 1. Platz Welt-Jahresbestenliste: 125. Platz |
| Daniel Kohle LG Ratio Münster 27 Jahre SB: 16,09 m / 16,10 m (Halle) PB: 16,39 m (2008) DM: 3. Platz DLV-Jahresbestenliste: 2. Platz Welt-Jahresbestenliste: 171. Platz |
| Konstantin Gens LAC Berlin 23 Jahre SB: 16,00 m / 16,43 m (Halle) PB: 16,22 m (2009) DM: 4. Platz DLV-Jahresbestenliste: 3. Platz Welt-Jahresbestenliste: 207. Platz |
DER HOFFNUNGSTRÄGER |
| Manuel Ziegler LG TelisFinanz Regensburg 20 Jahre SB: 15,77 m PB: 15,77 m (2009) Der Oberpfälzer stellte seine Bestleistung aus dem Vorjahr ein. Sein neues Umfeld in Dresden könnte ihn voran bringen. |
2011 IM AUSBLICK |
)
Für Eckhard Hutt steht als DLV-Bundestrainer fest: „Es kann nur aufwärts gehen.“ Die Hoffnungen setzt er dabei zunächst auf die Kandidaten, die es zur U23-EM in Ostrava (Tschechische Republik) schaffen könnten.Martin Seiler ist der eine heiße Anwärter, Manuel Ziegler der andere. Letzterer hat im letzten Jahr mit Platz sieben bei der U20-EM bereits gute Ansätze gezeigt. Ein Wechsel seines Umfelds könnte ihn weiter voranbringen. Er studiert jetzt in Dresden und trainiert dort unter Jörg Elbe.
Mit Blick auf die WM in Daegu (Südkorea) sieht Eckhard Hutt angesichts des derzeitigen Leistungsniveaus im Männerbereich die Ausgangslage nüchtern: „Wir können für die WM kein Ziel haben, das ist real nicht erreichbar.“
Im U20- und U18-Bereich ist die weitere Entwicklung zunächst abzuwarten, zumal sich mit Gregor Traber der Dreisprung-Siebte der letztjährigen U18-WM nun aus gesundheitlichen Gründen Richtung Hürdensprint verabschiedet hat.
ZAHLEN UND FAKTEN |
16,29 - Andreas Pohle (ASV Erfurt)
16,09 - Daniel Kohle (LG Ratio Münster)
16,00 - Konstantin Gens (LAC Berlin)
15,88 - Martin Seiler (ABC Ludwigshafen)
15,79 - Matthias Uhrig (VfL Sindelfingen)
15,77 - Manuel Ziegler (LG Telis Fin. Regensburg)
15,66 - Thomas Vogel (Germania Dürwiss)
15,46 - Nico Bayer (Wiesbadener LV)
15,43 - Martin Jasper (LC Rehlingen)
15,34 - Christoph Stolz (TV Langen)
Internationale Endkampf-Platzierungen (Top 8)
EM: keine
U20-WM: keine
Olympische Jugendspiele: keine
Hallen-WM: keine
Entwicklung des Spitzenniveaus
Athleten >16,90 | Schnitt Top 10 | |
2005 | Charles Friedek (17,39) | 16,24 |
2006 | Andreas Pohle (16,97) | 16,14 |
2007 | keine | 15,80 |
2008 | Charles Friedek (17,04) | 15,82 |
2009 | Charles Friedek (16,97) | 15,88 |
2010 | keine | 15,77 |
Entwicklung Jahresbestleistungen
Jahr | Deutschland | Europa | Diff. | Welt | Diff. |
2005 | 17,39 (C. Friedek) | 17,81 (Oprea/ROM) | 0,42 | 17,81 (Oprea/ROM) | 0,42 |
2006 | 16,97 (A. Pohle) | 17,67 (Olsson/SWE) | 0,70 | 17,71 (Davis/USA) | 0,74 |
2007 | 16,72 (A. Pohle) | 17,74 (Evora/POR) | 1,02 | 17,90 (Gregorio/BRA) | 1,18 |
2008 | 17,04 (C. Friedek) | 17,67 (Evora/POR) | 0,63 | 17,67 (Evora/POR) | 0,63 |
2009 | 16,97 (C. Friedek) | 17,73 (Idowu/GBR) | 0,76 | 17,73 (Idowu/GBR) | 0,76 |
2010 | 16,29 (A. Pohle) | 17,98 (Tamgho/FRA) | 1,69 | 17,98 (Tamgho/FRA) | 1,69 |
WAS AUFFÄLLT |
- Der Zehner-Schnitt ist im vierten Jahr in Folge auf sehr schwachem Niveau.
- Die deutsche Jahresbestleistung hat einen eklatanten Einbruch erlebt.
- Der Europa- und Weltjahresbeste Teddy Tamgho hat zwischen sich und den besten Deutschen 1,69 Meter gelegt. Ein Unterschied wie Tag und Nacht.
- Teddy Tamgho ist der beste Dreispringer seit Weltrekordhalter Jonathan Edwards.