leichtathletik.de-Check - Gehen Frauen
Die von internationalen Höhepunkten gespickte Saison 2012 ist Geschichte. Acht Medaillen bei Olympia in London (Großbritannien), einer erfolgreichen EM in Helsinki (Finnland) und einer Hallen-WM in Istanbul (Türkei) als Durchgangsstation sowie anderen Meisterschaften und Meetings standen aber auch Enttäuschungen gegenüber. leichtathletik.de nimmt die einzelnen Disziplinbereiche noch einmal genau unter die Lupe.
2012 IM RÜCKBLICK |
Die beiden deutschen Weltklasse-Geherinnen konnten sich erwartungsgemäß für die Olympischen Spiele qualifizieren, in London (Großbritannien) aber dann nicht in den Kampf um einen Top Ten-Platz eingreifen.
Die Potsdamerin Melanie Seeger war mit Rang 19 und ihrer Saisonbestzeit von 1:30:44 Stunden trotzdem zufrieden, nachdem sie als Lehrerin inzwischen auch beruflich ihren Weg geht und die Vorbereitung nicht rund lief.
Sabine Krantz erwischte einen rabenschwarzen Tag. Die Wattenscheiderin, die in der Halle und im Freien die deutschen Meistertitel einsammelte, gab mit Magen-Darm-Problemen auf.
So blieb am Ende nur die Erkenntnis, dass sich aus deutscher Warte die Weltspitze um die neue Olympiasiegerin und Weltrekordlerin Yelena Lashmanova (Russland; 1:25:02 h) weiter entfernt hat.
Die Rücktritte von der großen Nachwuchshoffnung Charlyne Czychy und auch Christin Elß (beide SC Potsdam) waren obendrein keine guten Nachrichten für die Geherszene. Eine neue Hoffnungsträgerin ist nicht in Sicht, so dass in dieser Analyse nicht nur die „Top Drei“ auf die „Top Zwei“ gekürzt werden müssen, sondern auch die Präsentation einer Nachwuchsathletin ausfällt.
UNSERE TOP ZWEI |
| Melanie Seeger SC Potsdam 35 Jahre SB: 1:30:44 h PB: 1:28:17 h (2004) DM: DNS | OS: 19. Platz DLV-Jahresbestenliste: 1. Platz Europa-Jahresbestenliste: 24. Platz Welt-Jahresbestenliste: 41. Platz |
| Sabine Krantz TV Wattenscheid 01 31 Jahre SB: 1:30:57 h PB: 1:27:56 h DM: 1. | OS: DNF DLV-Jahresbestenliste: 2. Platz Europa-Jahresbestenliste: 27. Platz Welt-Jahresbestenliste: 45. Platz |
2013 IM AUSBLICK |
Der Ausblick wird von den Nachwuchssorgen im deutschen Frauen-Gehen überschattet. Mit Charlyne Czychy und Christin Elß verabschiedeten sich die zwei möglichen Nachfolgerinnen von Sabine Krantz und Melanie Seeger vor der vergangenen Saison. Kandidatinnen für die U23- oder U20-Europameisterschaften sowie die U18-Weltmeisterschaft im neuen Jahr sind soweit nicht in Sicht.
Damit müssen die Etablierten weiterhin die Fahnen hoch halten und ihren Blick zur Weltmeisterschaft nach Moskau richten. Sabine Krantz und Melanie Seeger wollen entsprechend weitermachen, die 35-jährige Melanie Seeger konkret bis zur EM 2014, allerdings werden sie auch nicht jünger.
Obwohl der Abschied von der großen Bühne zwangsläufig Jahr für Jahr näher rückt, steht das Tor zum Großereignis weiter offen: Für die WM liegt die Norm auf den 20 Kilometern bei 1:31:15 Stunden und ist damit für beide lösbar.
DAS SAGT DER BUNDESTRAINER |
Herr Weigel, wie fällt Ihre Bilanz für das EM- und Olympiajahr 2012 aus?
Recht kurz und bescheiden: Die beiden einzigen Leistungsträgerinnen in der Disziplingruppe Gehen Melanie Seeger und Sabine Krantz konnten die vorgegebenen Leistungsziele für 2012 leider nicht annähernd erreichen. Der Abstand zum Weltniveau hat sich in diesem Jahr vergrößert. Melanie Seeger konnte sich im olympischen 20-Kilometer-Wettkampf zwar gegenüber ihren Vorleistungen im Jahresverlauf deutlich steigern, blieb aber trotz höchstem kämpferischen Einsatz mit dem 19. Platz unter den Erwartungen. Zu viele Störfaktoren im Jahresverlauf verhinderten ein besseres Ergebnis. Die beruflich als Lehrerin tätige Mutter wurde in der Vorbereitung mehrfach durch gesundheitliche Probleme ausgebremst. Ebenfalls den 19. Platz erzielte Melanie im Mai beim Weltcup in Saransk, Russland. Sabine Krantz, ebenfalls stolze Mutter eines kleinen Sohnes, konnte aus unterschiedlichen Gründen weder bei den Olympischen Spielen noch beim Weltcup das Ziel erreichen. Mehr Kaderathletinnen hat die Disziplingruppe Gehen - Frauen im Spitzenbereich nicht, da zu Beginn des Trainingsjahres 2011/ 2012 fast gleichzeitig die beiden Anschlusskader Christin Elß und Charlyne Czychy aus unterschiedlichen Gründen überraschend ihre leistungssportliche Karriere beendeten.
Was oder wer war für Sie das ganz persönliche Highlight der vergangenen Monate?
Aus deutscher Sicht kann ich leider kein Highlight nennen...
Mit welchen Aufgaben und Zielen gehen Sie in die kommende Saison?
Sabine Krantz hat sich für eine Fortsetzung ihrer sportlichen Karriere bis zu den Olympischen Spielen 2016 ausgesprochen. Melanie Seeger denkt nur bis zu den Europameisterschaften 2014. Ziel beider Athletinnen muss es im kommenden Jahr sein, den Abstand zur Weltspitze wieder deutlich zu verringern. Daher sind Top-Zwölf-Platzierungen bei den Weltmeisterschaften 2013 in Moskau für Sabine und Melanie zu realisierende Zielstellungen.
Natürlich wird und muss ein weiterer Schwerpunkt unserer Arbeit die Entwicklung von Nachwuchs-Geherinnen sein. Analog zum Gehen der Männer werden wir im nächsten Jahr verstärkt Aktivitäten einleiten und durchführen, um wieder hoffnungsvolle und talentierte Nachwuchsathletinnen zu sichten und zu entwickeln. Diese sollen in der Lage sein, den DLV erfolgreich bei den jeweils anstehenden internationalen Höhepunkten zu vertreten. Dies ist eine echte Herausforderung für alle Beteiligten.
ZAHLEN UND FAKTEN |
Die Jahresbesten
1:30:44 - Melanie Seeger (SC Potsdam)
1:30:57 - Sabine Krantz (TV Wattenscheid 01)
1:45:45 - Bianca Schenker (LG Vogtland)
1:53:41 - Nicole Best (TV Groß-Gerau)
1:54:32 - Tina Schmidt (SV Halle)
1:58:22 - Linda Betto (TV Groß-Gerau)
1:58:37 - Brit Schröter (LG Vogtland)
1:59:16 - Maria Unterholzner (TV Altötting)
2:03:32 - Anneke Heuer (Polizei-SV Berlin)
2:05:09 - Christine Sarembe-Stegmaier (LSG Aalen)
Internationale Endkampf-Platzierungen 2012
Olympia: keine
U20-WM: keine
Entwicklung des Spitzenniveaus (20 km)
Athleten < 1:30 h | Schnitt Top 5 | |
2005 | Sabine Zimmer (1:29:07) | 1:36:40 |
2006 | Melanie Seeger (1:29:15), Sabine Zimmer (1:29:54) | 1:37:04 |
2007 | Melanie Seeger (1:29:32) | 1:38:50 |
2008 | Sabine Zimmer (1:29:40) | 1:42:42 |
2009 | Sabine Krantz (1:29:03) | 1:45:45 |
2010 | Melanie Seeger (1:29:20 h) | 1:44:59 |
2011 | Melanie Seeger (1:29:20 h) | 1:37:36 |
2012 | keine | 1:43:07 |
Entwicklung Jahresbestleistungen (20 km)
Jahr | Deutschland | Europa | Diff. | Welt | Diff. |
2005 | 1:29:07 (S. Zimmer) | 1:25:41 (Ivanova/RUS) | 3:26 | 1:25:41 (Ivanova/RUS) | 3:26 |
2006 | 1:29:15 (M. Seeger) | 1:26:02 (Kaniskina/RUS) | 3:13 | 1:26:02 (Kaniskina/RUS) | 3:13 |
2007 | 1:29:32 (M. Seeger) | 1:26:47 (Kaniskina/RUS) | 2:45 | 1:26:47 (Kaniskina/RUS) | 2:45 |
2008 | 1:29:40 (S. Zimmer) | 1:25:11 (Kaniskina/RUS) | 4:29 | 1:25:11 (Kaniskina/RUS) | 4:29 |
2009 | 1:29:03 (S. Krantz) | 1:24:56 (Kaniskina/RUS) | 4:07 | 1:24:56 (Kaniskina/RUS) | 4:07 |
2010 | 1:29:20 (M. Seeger) | 1:25:11 (Kirdyapkina/RUS) | 4:09 | 1:25:11 (Kirdyapkina/RUS) | 4:09 |
2011 | 1:29:20 (M. Seeger) | 1:25:08 (Sokolova/RUS) | 4:12 | 1:25:08 (Sokolova/RUS) | 4:12 |
2012 | 1:30:44 (M.Seeger) | 1:25:02 (Lashmanova/RUS) | 5:42 | 1:25:02 (Lashmanova/RUS) | 5:42 |
WAS AUFFÄLLT |
- Hinter den Weltklasse-Geherinnen Melanie Seeger und Sabine Krantz klafft eine riesige Lücke
- Ein hoffnungsvoller Nachwuchs ist nicht mehr in Sicht
- Alarmstufe: In diesem Jahr konnte keine deutsche Geherin mehr unter 1:30 Stunden bleiben.
- Der Top 5-Schnitt ist wieder abgefallen, aber trotz allem noch höher als 2009 und 2010. Allerdings pausierten damals Melanie Seeger bzw. Sabine Krantz, weil sie Mutter wurden.
- Der Abstand zur Welt- und Europajahresbesten ist weiter angewachsen.
Mehr: |
leichtathletik.de-Check - Sprint Männer leichtathletik.de-Check - Sprint Frauen leichtathletik.de-Check - 400 Meter Männer leichtathletik.de-Check - 400 Meter Frauen leichtathletik.de-Check - Mittelstrecke Männer leichtathletik.de-Check - Mittelstrecke Frauen
leichtathletik.de-Check - Langstrecke Männer
leichtathletik.de-Check - Langstrecke Frauen
leichtathletik.de-Check - Hürdensprint Männer
leichtathletik.de-Check - Hürdensprint Frauen
leichtathletik.de-Check - Langhürden Männer
leichtathletik.de-Check - Langhürden Frauen
leichtathletik.de-Check - Hindernis Männer
leichtathletik.de-Check - Hindernis Frauen
leichtathletik.de-Check - Gehen Männer