leichtathletik.de-Check - Gehen Frauen
Die Saison 2010 mit einer erfolgreichen EM ist Geschichte. Den guten Leistungen in Barcelona (Spanien), bei der Team-EM in Bergen (Norwegen) und der Hallen-WM in Doha (Katar) sowie anderen Meisterschaften und Meetings standen aber auch Enttäuschungen gegenüber. leichtathletik.de nimmt die einzelnen Disziplinbereiche noch einmal genau unter die Lupe.
2010 IM RÜCKBLICK |
Wenn man in diesem Jahr vom deutschen Frauen-Gehen spricht, dann ist das Thema klar: Melanie Seeger. Die Potsdamerin feierte nach ihrer Babypause ein sensationelles Comeback.
Bei der EM marschierte die 33-Jährige forsch vorne mit und schnupperte am Ende als ausgezeichnete Vierte an einer Medaille. Nur drei Russinnen gingen schneller. Bei ihren Starts im Rahmen der Geher-Challenge des Weltverbandes IAAF war Melanie Seeger stets vorne mit dabei. Beim Finale in Peking (China) wurde sie mit einer neuen 10-Kilometer-Bestzeit von 42:36 Minuten belohnt. Für Platz zwei in der Gesamtwertung räumte sie 20.000 US-Dollar ab.
„Es war ein erfolgreiches Jahr von Melanie. Sie hat die gesamte Saison über stabile Leistungen gezeigt und die Grundschnelligkeit deutlich verbessert“, sagt Bundestrainer Ronald Weigel. „Es war vor der EM klar, dass es bei ihr gut lief. Ihr war einiges zuzutrauen. Der vierte Platz war super.“ Der Verbandscoach hat dabei auch ausgemacht, dass Melanie Seeger die Babypause gut getan hat: „Sie hat Druck abgelegt, ihr macht es wieder Spaß.“
Während sich Melanie Seeger vor allem auf den internationalen Geher-Zirkus konzentrierte und sich dort Respekt verschaffte, rückte in ihrer Abwesenheit bei den Deutschen Meisterschaften eine junge Athletin in den Vordergrund. Die Potsdamerin Christin Elß sammelte fleißig Goldmedaillen, egal ob in der Halle, im Freien, auf der Straße, auf der Bahn, bei den Juniorinnen oder den Erwachsenen. Satte fünf Titel konnte die 21-Jährige so einheimsen. Eine stattliche Sammlung. Ronald Weigel attestiert ihr „Fortschritte gegenüber dem Vorjahr“. Allerdings ist der Abstand zur internationalen Spitzenklasse noch sehr groß. „Da muss eine weitere Steigerung kommen.“
Das Feld an den ohnehin wenigen deutschen Geherinnen mit höherem Anspruch wurde in diesem Jahr durch die Babypause der Wattenscheiderin Sabine Krantz und den Rücktritt der jungen Potsdamerin Sandra Krause noch zusätzlich dezimiert, so dass sich in unserem Ranking die "Top Drei" auf die "Top Zwei" reduziert.
Hoffnungsträgerin Charlyne Czychy (SC Potsdam) kam bei der U20-WM auf Platz 14. Sie konnte sich mit dem Start international weiter stählen.
UNSERE TOP ZWEI |
| Melanie Seeger SC Potsdam 33 Jahre SB: 1:29:20 h (20 km) PB: 1:28:17 (2004) DM: DNS EM: 4. Platz DLV-Jahresbestenliste: 1. Platz Europa-Jahresbestenliste: 10. Platz Welt-Jahresbestenliste: 10. Platz |
| Christin Elß SC Potsdam 21 Jahre SB/PB: 1:37:41 h (2010; 20 km) DM: 1. Platz DLV-Jahresbestenliste: 2. Platz Welt-Jahresbestenliste: 115. Platz |
DIE HOFFNUNGSTRÄGERIN |
| Charlyne Czychy SC Potsdam 18 Jahre SB/PB: 47:16 min (10 km) Charlyne Czychy ist weiter international dabei. Diesmal mit Platz 14 bei der U20-WM. |
2011 IM AUSBLICK |
Mit der Rückkehr der deutschen Rekordhalterin Sabine Krantz nach ihrer Babypause könnte das ewig junge Duell mit Melanie Seeger neu aufleben. Während die eine gezeigt hat, wie man als junge Mutter in die Erfolgsspur finden kann, dürfte es der anderen nicht an Ehrgeiz mangeln, diesem Beispiel auf ebenso mustergültige Weise zu folgen.
Trotzdem will DLV-Trainer Ronald Weigel keinen Druck aufbauen. „Wir wollen Sabine zunächst einmal in Richtung WM aufbauen.“ Im Hinblick auf den Saisonhöhepunkt in Daegu (Südkorea) wird er bei seiner anderen Vorzeigeathletin schon konkreter und hofft, dass „Melanie ihre Leistungsfähigkeit bestätigt“.
Für Charlyne Czychy bildet die U20-EM in Tallinn (Estland) eine neue Bewährungschance. Die 18-Jährige kann dort einen weiteren Schritt in Richtung Frauenklasse machen.
ZAHLEN UND FAKTEN |
1:29:20 - Melanie Seeger (SC Potsdam)
1:37:41 - Christin Elß (SC Potsdam)
1:47:23 - Kathrin Schultze (ASV Sangerhausen)
1:53:44 - Sabine Schmidt (SpVgg Niederaichbach)
1:56:47 - Tina Schmidt (SV Halle)
1:57:02 - Yvonne Markgraf (LG Süd Berlin)
1:58:08 - Ulrike Sander (SC Baden-Baden)
1:58:18 - Brit Schröter (LG Vogtland)
1:58:21 - Katrin Eggl (SpVgg Niederaichbach)
2:00:40 - Christine Sarembe-Stegmaier (LSG Aalen)
Internationale Endkampf-Platzierungen (Top 8)
EM: 4. Platz (Melanie Seeger; 1:29:43 h)
U20-WM: keine
Olympische Jugendspiele: keine
Entwicklung des Spitzenniveaus (20 km)
Athleten < 1:30 h | Schnitt Top 5 | |
2005 | Sabine Zimmer (1:29:07) | 1:36:40 |
2006 | Melanie Seeger (1:29:15), Sabine Zimmer (1:29:54) | 1:37:04 |
2007 | Melanie Seeger (1:29:32) | 1:38:50 |
2008 | Sabine Zimmer (1:29:40) | 1:42:42 |
2009 | Sabine Krantz (1:29:03) | 1:45:45 |
2010 | Melanie Seeger (1:29:20 h) | 1:44:59 |
Entwicklung Jahresbestleistungen (20 km)
Jahr | Deutschland | Europa | Diff. | Welt | Diff. |
2005 | 1:29:07 (S. Zimmer) | 1:25:41 (Ivanova/RUS) | 3:26 | 1:25:41 (Ivanova/RUS) | 3:26 |
2006 | 1:29:15 (M. Seeger) | 1:26:02 (Kaniskina/RUS) | 3:13 | 1:26:02 (Kaniskina/RUS) | 3:13 |
2007 | 1:29:32 (M. Seeger) | 1:26:47 (Kaniskina/RUS) | 2:45 | 1:26:47 (Kaniskina/RUS) | 2:45 |
2008 | 1:29:40 (S. Zimmer) | 1:25:11 (Kaniskina/RUS) | 4:29 | 1:25:11 (Kaniskina/RUS) | 4:29 |
2009 | 1:29:03 (S. Krantz) | 1:24:56 (Kaniskina/RUS) | 4:07 | 1:24:56 (Kaniskina/RUS) | 4:07 |
2010 | 1:29:20 (M. Seeger) | 1:25:11 (Kirdyapkina/RUS) | 4:09 | 1:25:11 (Kirdyapkina/RUS) | 4:09 |
WAS AUFFÄLLT |
- Der Verfall des Top 5-Schnitts konnte gestoppt werden.
- Melanie Seeger hat in Abstinenz von Sabine Krantz die deutsche Jahresbestzeit auf stabilem Niveau gehalten.
- Der Rückstand der schnellsten Deutschen zur Europa- und Weltbesten ist praktisch unverändert geblieben.
- International gibt Russlands Geherelite weiter den Ton an.
leichtathletik.de-Check - Langhürden Männer
leichtathletik.de-Check - Langhürden Frauen
leichtathletik.de-Check - Hindernis Männer
leichtathletik.de-Check - Hindernis Frauen
leichtathletik.de-Check - Gehen Männer