leichtathletik.de-Check - Gehen Männer
Die von internationalen Höhepunkten gespickte Saison 2012 ist Geschichte. Acht Medaillen bei Olympia in London (Großbritannien), einer erfolgreichen EM in Helsinki (Finnland) und einer Hallen-WM in Istanbul (Türkei) als Durchgangsstation sowie anderen Meisterschaften und Meetings standen aber auch Enttäuschungen gegenüber. leichtathletik.de nimmt die einzelnen Disziplinbereiche noch einmal genau unter die Lupe.

2012 IM RÜCKBLICK |
Christopher Linke wartete mit zwei neuen persönlichen Bestzeiten auf und tat damit einen weiteren Schritt nach vorne. Mit Platz sechs beim Wettkampf in Taicang (China), der zur Serie des Weltverbandes IAAF zählt, verbesserte sich der Potsdamer über 20 Kilometer auf 1:20:41 Stunden. Dieses Niveau bestätigte er dann in Naumburg auch als Deutscher Meister (1:20:55 h). Auf den 50 Kilometern verbesserte sich der 23-Jährige als Sechster des Weltcups in Saransk (Russland) auf 3:47:33 Stunden.
Bei dem schwierigen und extrem kräftezehrenden Olympia-Wettkampf in London (Großbritannien) kam Christopher Linke auf Platz 24 (3:49:19 h) an. Dort schlug ihm der Berliner André Höhne noch einmal ein Schnippchen. Der Routinier zog sich bei seinem letzten internationalen Wettkampf als Elfter mit einer Zeit von 3:44:26 Stunden bemerkenswert gut aus der Affäre und entschied den innerdeutschen Vergleich für sich. Auf den 20 Kilometern kam der 34-Jährige, der nun die Trainerlaufbahn einschlagen will, auf Platz 21 (1:22:02 h) an.
Christopher Linke und André Höhne waren die beiden klar besten deutschen Geher des Sommers. Kein weiterer Athlet schaffte die Qualifikation für London. Der 20 Jahre alte Rohdiamant Hagen Pohle (SC Potsdam) konnte seine Bestzeit über 20 Kilometer in Taicang auf 1:23:18 Stunden verbessern.
Nils Brembach ist die neue Nachwuchshoffnung. Der 19-Jährige vom SC Potsdam überzeugte als Siebter beim Weltcup in Saransk und der selben Platzierung bei der U20-Weltmeisterschaft in Barcelona (Spanien).
UNSERE TOP DREI |
| André Höhne SCC Berlin 34 Jahre SB: 1:21:24 / 3:44:26 h PB: 1:20:00 h (2005) / 3:43:19 h (2009) DM: 2. | OS: 21./11. Platz DLV-Jahresbestenliste: 2./1. Platz Europa-Jahresbestenliste: 35./9. Platz Welt-Jahresbestenliste: 55./15. Platz |
| Christopher Linke SC Potsdam 23 Jahre SB: 1:20:41 / 3:47:33 h PB: 1:20:41 / 3:47:33 h (2012) DM: 1. | OS: 24. Platz DLV-Jahresbestenliste: 1./2. Platz Europa-Jahresbestenliste: 18./16. Platz Welt-Jahresbestenliste: 28./25. Platz |
| Hagen Pohle SC Potsdam 20 Jahre SB: 1:23:18 h PB: 1:23:18 h (2012) DM: 3. Platz DLV-Jahresbestenliste: 3. Platz Europa-Jahresbestenliste: 48. Platz Welt-Jahresbestenliste: 99. Platz |
UNSER HOFFNUNGSTRÄGER |
| Nils Brembach SC Potsdam 19 Jahre SB/PB: 41:19,12 min Auf Nils Brembach war im internationalen Vergleich Verlass: Platz sieben beim Weltcup ließ er noch einmal einen siebten Rang bei der U20-WM folgen. |
2013 IM AUSBLICK |
Christopher Linke hat die entscheidenden (Fort)Schritte gemacht, um das Erbe von André Höhne anzutreten. Er ist in der Weltklasse angekommen. Die WM-Qualifikation dürfte für ihn nur Formsache sein. Auf den 50 Kilometern hat er die Vorgabe von 3:53:00 Stunden aufgrund des erweiterten Qualifikationszeitraums schon in der Tasche.
Für die 20 Kilometer gilt eine Norm von 1:21:45 Stunden. Eine Zeit, die der Potsdamer in seiner Karriere schon dreimal unterboten hat. Ob noch ein weiterer DLV-Geher die Reise nach Moskau (Russland) antritt, bleibt abzuwarten.
Hagen Pohle und Nils Brembach sind heiße Kandidaten für die U23-EM in Tampere (Finnland) und können dort weitere internationale Erfahrungen sammeln, ehe größere Aufgaben rufen.
DAS SAGT DER BUNDESTRAINER |
Bundestrainer Ronald Weigel (Foto: Möldner)
Die Ziele für die Olympischen Spiele konnten die deutschen Geher diesmal leider nicht erfüllen. Länger anhaltende verletzungsbedingte Ausfälle und Einschränkungen im Training verhinderten bei André Höhne und Christopher Linke weitaus bessere Platzierungen und schnellere Zeiten. Eine Top-Acht-Platzierung von André Höhne über 50 Kilometer Gehen war möglich, und auch Christopher Linke hätte bei normalem Trainingsverlauf in der Olympiavorbereitung eine weitere neue Bestleistung aufgestellt. Unter dem Strich stehen aber eben nur ein elfter, 21. und 24. Platz.
Bei dem zweiten Großereignis, dem Weltcup im Gehen im russischen Saransk, gab es durch Christopher Linke einen beachtlichen 6. Platz über 50 Kilometer Gehen. Bei dieser inoffiziellen Weltmeisterschaft demonstrierte er sein Talent und steigerte seine Bestleistung bei hochsommerlichen Temperaturen um fünf Minuten. Neben Chris Linke war der erst vor zwei Jahren zum Gehen „übergelaufene“ Langstreckenläufer Nils Brembach ein weiterer Lichtblick für die Disziplingruppe mit seinem siebten Platz bei den Junioren über 10 Kilometer. Die gleiche Platzierung erkämpfte er sich auch bei den Weltmeisterschaften der U20 in Barcelona. Hier gilt mein Dank Manja Berger, die es wie in den vorangegangenen Jahren geschafft hat, Nachwuchsathleten für den jeweiligen internationalen Jahreshöhepunkt bestens und erfolgreich vorzubereiten.
Von den acht B-Kader-Athleten konnten in diesem Jahr mit Chris Linke, Hagen Pohle, Carl Dohmann und Marcel Lehmberg vier Athleten eine positive Leistungsentwicklung nachweisen. Neben den beiden Olympiastartern gab es mit Carsten Schmidt und Nils Gloger noch zwei weitere Pechvögel, die in der wichtigen Vorbereitungsphase vor den Qualifikationswettkämpfen durch Krankheiten längere Trainingsausfallzeiten hatten und letztendlich nicht die geplanten Leistungsentwicklungen realisieren konnten.
Sieht man den internationalen Trend, dann sind die prognostizierten Leistungen für das Olympiajahr 2012 von den weltbesten Gehern erfüllt worden. Besonders die Olympia-Wettkämpfe hatten ein sehr hohes Niveau und auch die Nachwuchsathleten erreichten bei der U20-WM Spitzenzeiten auf höchstem Weltniveau. Die deutschen Geher haben 2012 trotz der mehrheitlich positiven Leistungsentwicklung den Abstand gegenüber dem Weltniveau in etwa gehalten.
Was oder wer war für Sie das ganz persönliche Highlight der vergangenen Monate?
Die Wettkampfgestaltung von Chris Linke beim Weltcup über 50 Kilometer Gehen war schon eine beeindruckende Leistung. Nach 33 Kilometern wurde er auf Rang 26 liegend von der Spitzengruppe überrundet. Er ist dann mit den weltbesten Gehern bis zum Schluss mitgegangen, hat auch teilweise das Tempo mitbestimmt, und verbesserte sich dadurch noch auf den sechsten Platz.
Neben dieser erfreulichen Weltcup-Leistung müssen hier aber auch die kämpferischen Darstellungen von André Höhne und Chris Linke beim olympischen 50 Kilometer-Wettkampf erwähnt werden. Trotz der verletzungsbedingten Probleme im Vorfeld haben beide Athleten bis zum letzten Meter im Wettkampf ihr Bestes gegeben und einen tollen Kampfgeist bewiesen. In seinem letzten Wettkampf seiner langen und erfolgreichen Karriere hat André Höhne wieder einmal gezeigt, dass er ein vorbildlicher und willensstarker Sportler ist/war.
An dieser Stelle möchte ich auch seinem langjährigen Trainer Peter Selzer recht vielen Dank sagen und ein großes Lob aussprechen für die sehr enge Zusammenarbeit mit seinem Schützling. Er hat André zu einem Weltklasse-Athleten geformt und das Gespann Selzer/Höhne hat gemeinsam alle Höhen und Tiefen einer Sportler-Karriere gemeistert. Dies verdient hohen Anerkennung und Respekt!
Mit welchen Aufgaben und Zielen gehen Sie in die kommende Saison?
Das langfristige Ziel für die Disziplingruppe Gehen sind die Olympischen Spiele 2016. Dort wollen die Geher wieder Punktelieferant für Deutschland sein. Diesen Weg werden wir konzeptionell nach den Erfordernissen für das Erreichen von Weltspitzenleistungen gestalten.
Grundvoraussetzung ist die Formierung einer jungen leistungsstarken Gruppe im B-Kader-Bereich. Das Gesundheitsmanagement für die Athleten soll gezielter als bisher zur Anwendung kommen. Auch die seit vielen Jahren bestehende erfolgreiche Zusammenarbeit mit Dr. Dieter Gohlitz und Dr. Olaf Ernst am IAT in Leipzig wird weiter intensiviert. Daneben werden verstärkt Aktivitäten für die Leistungsentwicklung und Gewinnung von jungen Athleten im Nachwuchsbereich eingeleitet. André Höhne wird in seiner neuen Tätigkeit als Bundesstützpunkt-Trainer diese Prozesse mit gestalten und umsetzen. Es gibt eine Menge zu tun.
2013 stehen mit den Weltmeisterschaften und den U23-Europameisterschaften wichtige Teilziele für die Disziplingruppe Gehen an, bei denen wir mit mehreren Athleten teilnehmen und darüber hinaus auch um vordere Platzierungen mitkämpfen wollen.
ZAHLEN UND FAKTEN |
Die Jahresbesten
20 km Gehen
1:20:41 - Christopher Linke (SC Potsdam)
1:21:24 - André Höhne (SCC Berlin)
1:23:18 - Hagen Pohle (SC Potsdam)
1:24:49 - Carsten Schmidt (SCC Berlin)
1:25:15 - Carl Dohmann (SCL-Heel Baden-Baden)
1:25:17 - Maik Berger (SCC Berlin)
1:26:57 - Marcel Lehmberg (SCC Berlin)
1:31:23 - Nils Christopher Gloger (SC Potsdam)
1:37:35 - Steffen Borsch (SV Halle)
1:39:33,5 - Malte Strunk (Alemannia Aachen)
50 km Gehen
3:44:26 - André Höhne (SCC Berlin)
3:47:33 - Christopher Linke (SC Potsdam)
3:59:10 - Maik Berger (SCC Berlin)
4:14:32 - Carsten Schmidt (SCC Berlin)
4:55:13 - Helmut Prieler (SpVgg Niederaichbach)
5:28:58 - Joachim Maier (SV Breitenbrunn)
5:52:08 - Ralf Janotte (Pol.-SV Berlin)
Internationale Endkampf-Platzierungen 2012
Olympia: keine
U20-WM: 7. Platz (Nils Brembach)
Entwicklung des Spitzenniveaus (20 km)
Athleten < 1:25 h | Schnitt Top 5 | |
2005 | André Höhne (1:20:00), Jan Albrecht (1:23:26), Maik Berger (1:24:45) | 1:24:21 |
2006 | André Höhne (1:21:52), Carsten Schmidt (1:23:51), Michael Krause (1:24:56) | 1:25:18 |
2007 | André Höhne (1:20:32), Maik Berger (1:24:01), Michael Krause (1:24:23) | 1:24:01 |
2008 | André Höhne (1:20:19), Maik Berger (1:24:29), Hannes Tonat (1:24:32) | 1:23:59 |
2009 | André Höhne (1:21:30), Christopher Linke (1:24:29) | 1:25:58 |
2010 | Maik Berger (1:22:28), André Höhne (1:22:49 h), Carsten Schmidt (1:24:15 h) | 1:24:36 |
2011 | Christopher Linke (1:20:51), Carsten Schmidt (1:22:47), André Höhne (1:22:58) | 1:23:27 |
2012 | Christopher Linke (1:20:41), André Höhne (1:21:24), Hagen Pohle (1:23:18), Carsten Schmidt (1:24:49) | 1:23:05 |
Entwicklung des Spitzenniveaus (50 km)
Athleten < 4:10 h | Schnitt Top 3 | |
2005 | ./. | 4:31:11 |
2006 | André Höhne (3:56:37) | 4:10:33 |
2007 | Maik Berger (3:54:24) | 4:20:27 |
2008 | André Höhne (3:49:03), Maik Berger (4:02:14), Christopher Linke (4:03:59) | 3:58:25 |
2009 | André Höhne (3:43:19), Maik Berger (4:09:15) | 4:13:46 |
2010 | André Höhne (3:49:29 h), Christopher Linke (3:53:24 h), Carsten Schmidt (4:02:51 h), Maik Berger (4:04:16 h) | 3:55:15 |
2011 | Christopher Linke (3:52:56), Carsten Schmidt (3:54:54) | 4:13:58 |
2012 | André Höhne (3:44:26), Christopher Linke (3:47:33), Maik Berger (3:59:10) | 3:50:23 |
Entwicklung Jahresbestleistungen (20 km)
Jahr | Deutschland | Europa | Diff. | Welt | Diff. |
2005 | 1:20:00 (A. Höhne) | 1:17:52 (Fernandez/ESP) | 2:08 | 1:17:33 (Deakes/AUS) | 2:27 |
2006 | 1:21:52 (A. Höhne) | 1:18:18 (Markov/RUS) | 3:34 | 1:18:17 (Li/CHN) | 3:35 |
2007 | 1:20:32 (A. Höhne) | 1:17:16 (Kanaykin/RUS) | 3:16 | 1:17:16 (Kanaykin/RUS) | 3:16 |
2008 | 1:20:19 (A. Höhne) | 1:16:43 (Morozov/RUS) | 3:36 | 1:16:43 (Morozov/RUS) | 3:36 |
2009 | 1:21:30 (A. Höhne) | 1:17:38 (Borchin/RUS) | 3:52 | 1:17:38 (Borchin/RUS) | 3:52 |
2010 | 1:22:18 (M. Berger) | 1:18:24 (Schwazer/ITA) | 3:54 | 1:18:24 (Schwazer/ITA) | 3:54 |
2011 | 1:20:51 (C. Linke) | 1:18:55 (Borchin/RUS) | 1:56 | 1:18:30 (Wang /CHN) | 2:21 |
2012 | 1:20:41 (C. Linke) | 1:17:30 (Schwazer/ITA) | 3:11 | 1:17:30 (Schwazer/ITA) | 3:11 |
Entwicklung Jahresbestleistungen (50 km)
Jahr | Deutschland | Europa | Diff. | Welt | Diff. |
2005 | 4:12:40 (F. Werner) | 3:38:08 (Kirdyapkin/RUS) | 34:32 | 3:36:20 (Han/CHN) | 36:20 |
2006 | 3:56:37 (A. Höhne) | 3:38:08 (Nishegorodov/RUS) | 18:29 | 3:38:08 (Nishegorodov/RUS) | 18:29 |
2007 | 3:54:24 (M. Berger) | 3:36:04 (Schwazer/ITA) | 18:20 | 3:36:04 (Schwazer/ITA) | 18:20 |
2008 | 3:49:03 (A. Höhne) | 3:34:14 (Nishegorodov/RUS) | 14:49 | 3:34:14 (Nishegorodov/RUS) | 14:49 |
2009 | 3:43:19 (A. Höhne) | 3:38:35 (Kirdyapkin/RUS) | 4:44 | 3:38:35 (Kirdyapkin/RUS) | 4:44 |
2010 | 3:49:29 (A. Höhne) | 3:40:37 (Diniz/FRA) | 8:52 | 3:40:37 (Diniz/FRA) | 8:52 |
2011 | 3:52:56 (C. Linke) | 3:38:46 (Bakulin/RUS) | 14:10 | 3:38:46 (Bakulin/RUS) | 14:10 |
2012 | 3:44:26 (A. Höhne) | 3:35:59 (Kridyapkin/RUS) | 8:27 | 3:35:59 (Kridyapkin/RUS) | 8:27 |
WAS AUFFÄLLT |
- Christopher Linke und André Höhne haben national das Geschehen ganz klar bestimmt.
- Christopher Linke ist bereit für das Erbe von André Höhne.
- Aus drei 20-Kilometer-Gehern unter 1:25 Stunden wurden jetzt deren vier.
- Der Durchschnittswerte haben sich auf beiden Strecken auf Top-Werte verbessert.
Mehr: |
leichtathletik.de-Check - Sprint Männer leichtathletik.de-Check - Sprint Frauen leichtathletik.de-Check - 400 Meter Männer leichtathletik.de-Check - 400 Meter Frauen leichtathletik.de-Check - Mittelstrecke Männer leichtathletik.de-Check - Mittelstrecke Frauen
leichtathletik.de-Check - Langstrecke Männer
leichtathletik.de-Check - Langstrecke Frauen
leichtathletik.de-Check - Hürdensprint Männer
leichtathletik.de-Check - Hürdensprint Frauen
leichtathletik.de-Check - Langhürden Männer
leichtathletik.de-Check - Langhürden Frauen
leichtathletik.de-Check - Hindernis Männer
leichtathletik.de-Check - Hindernis Frauen