leichtathletik.de-Check - Gehen Männer
Die Saison 2010 mit einer erfolgreichen EM ist Geschichte. Den guten Leistungen in Barcelona (Spanien), bei der Team-EM in Bergen (Norwegen) und der Hallen-WM in Doha (Katar) sowie anderen Meisterschaften und Meetings standen aber auch Enttäuschungen gegenüber. leichtathletik.de nimmt die einzelnen Disziplinbereiche noch einmal genau unter die Lupe.
2010 IM RÜCKBLICK |
Die Qualifikation für die Europameisterschaft in Barcelona war die zentrale Aufgabe der Geher und drei Athleten erreichten den Saisonhöhepunkt im heißen Spanien. Der Potsdamer Maik Berger (1:25:01 h) kam über 20 Kilometer auf Platz 16, auf den 50 Kilometern kam André Höhne (3:49:29 h) auf Platz sieben an, während Christopher Linke (SC Potsdam) bei seiner Feuertaufe mit einem Ausstieg Lehrgeld bezahlte.
DLV-Bundestrainer Ronald Weigel wertet die Saison des langjährigen Aushängeschilds André Höhne als „Entlastungsjahr“. Für den WM-Fünften (50 km) stand in der Vorbereitung kein Höhentrainingslager an, die internationalen Einsätze im Vorfeld der EM verliefen durchwachsen. Obendrein stellte sich eine Oberschenkelverletzung ein. So war der siebte Rang in Barcelona am Ende für den 32-Jährigen zufriedenstellend, wie auch Ronald Weigel bestätigt: „Er hat sich noch gut verkauft.“ National war André Höhne bei den Meisterschaften von seinen Gegnern weiterhin nicht zu schlagen.
Maik Berger wollte bei der EM eigentlich über 50 Kilometer am Start sein. Nachdem er dort die Norm allerdings nicht erreicht hatte, schwenkte er kurzfristig auf die kürzere Distanz um. Dort unterbot der 31-Jährige in La Coruna (Spanien) überraschend in der deutschen Jahresbestzeit von 1:22:28 Stunden die Vorgabe, wenn auch nach den Nominierungskriterien mit Verspätung. In Barcelona durfte er trotzdem ran. Seine Möglichkeiten konnte er dort allerdings nicht ganz ausschöpfen. „Eine Minute schneller wäre drin gewesen“, meint Ronald Weigel, der ihm allerdings „nach Jahren der Stagnation einen Aufwärtstrend“ attestiert.
In der Vordergrund marschieren konnte Christopher Linke. Der erst 22-Jährige, der vor allem auf seine mentale Stärke bauen kann, steigerte sich auf der längeren Strecke im März in Dudince (Slowakei) auf beachtliche 3:53:24 Stunden. Dass er sich bei der EM dann übernahm und aufgeben musste, verbucht Ronald Weigel unter der Rubrik Lehrgeld: „Es war wichtig, dass er bei der EM gestartet ist. Er hat sehr viel gelernt. Er ist ein junger Mann, der Hoffnung macht.“
Der Berliner Carsten Schmidt konnte hingegen die Hoffnungen nicht erfüllen. Er konnte - immer wieder von Magenbeschwerden gebremst - keine EM-Ansprüche anmelden. Eine Operation wurde noch im Sommer zur Beseitigung der gesundheitlichen Probleme vorgenommen.
Der vom früheren Weltklassegeher Robert Ihly in Baden trainierte Carl Dohmann machte mit der Verbesserung seiner 20-Kilometer-Bestzeit auf 1:26:04 Stunden als Vierter der DLV-Jahresbestenliste einen Schritt nach vorne.
Nach einem herausragenden Vorjahr sah sich U18-Weltmeister Hagen Pohle diesmal bei der U20-WM in Moncton (Kanada) stärkerer Konkurrenz gegenüber. Der elfte Platz über 10.000 Meter (42:33,31 min) ließ den 18-Jährigen zunächst ratlos zurück. Ronald Weigel schraubt allerdings im nachhinein die Ansprüche zurück: „Man konnte nicht von ihm erwarten, dass er wieder so eine traumhafte Saison hinlegt.“
UNSERE TOP DREI |
| André Höhne SCC Berlin 32 Jahre SB: 1:22:49 h (20 km) / 3:49:29 h (50 km) PB: 1:20:00 (2005) / 3:43:19 h (2009) DM: 1. Platz EM: 7. Platz DLV-Jahresbestenliste: 2./1. Platz Europa-Jahresbestenliste: 34./7. Platz Welt-Jahresbestenliste: 54./11. Platz |
| Christopher Linke SC Potsdam 22 Jahre SB/PB: 3:53:24 h (2010; 50 km) DM: 4. Platz (20 km) DLV-Jahresbestenliste: 2. Platz Europabestenliste: 13. Platz Welt-Jahresbestenliste: 18. Platz |
| Maik Berger SCC Berlin 31 Jahre SB/PB: 1:22:28 h (2010; 20 km) DM: 2. Platz DLV-Jahresbestenliste: 1. Platz Europabestenliste: 26. Platz Welt-Jahresbestenliste: 46. Platz |
DER HOFFNUNGSTRÄGER |
| Hagen Pohle SC Potsdam 18 Jahre SB: 42:33,31 min (10.000 m) PB: 41:35,99 min (2009) Platz elf bei der U20-WM tut der Rolle von Hagen Pohle als Geher-Hoffnung keinen Abbruch. |
2011 IM AUSBLICK |
Mit mindestens drei Gehern möchte DLV-Bundestrainer Ronald Weigel zur WM nach Daegu (Südkorea) reisen. „Wir müssen uns höhere Maßstäbe setzen“, gibt er unmissverständlich vor. Auf den 20 Kilometern will er dabei mindestens einen Athleten unter die ersten Acht bringen.
Der heißeste Anwärter auf eine Top-Platzierung ist weiterhin André Höhne, der gezielt die WM und dann die Olympischen Spiele 2012 in London (Großbritannien) in Angriff nehmen soll. Maik Berger und Christopher Linke haben nach ihren Bestzeiten in diesem Jahr weitere Hoffnung geschürt. Für sie gilt es an die gezeigten Leistungen anzuschließen.
Positiv stimmt, dass es im Nachwuchsbereich für alle drei internationalen Meisterschaften zumindest Kandidaten auf eine Teilnahme gibt. Carl Dohmann ist derjenige, der die U23-EM ins Visier nehmen kann. U18-Weltmeister Hagen Pohle könnte bei der U20-EM mit Marcel Lehmberg (SCC Berlin) einen Mitstreiter bekommen, während Mathis Ebbinghaus (Zehlendorfer TSV) vielleicht an das Tor zur U18-WM anklopft.
ZAHLEN UND FAKTEN |
20 km
1:22:28 - Maik Berger (SCC Berlin)
1:22:49 - André Höhne (SCC Berlin)
1:24:15 - Carsten Schmidt (SCC Berlin)
1:26:04 - Carl Dohmann (SCL-Heel Baden-Baden)
1:27:25 - Christopher Linke (SC Potsdam)
1:29:27 - Nils Gloger (SC Potsdam)
1:39:16 - Max Möckel (SC Potsdam)
1:39:16 - Tom Dermitzel (SC Potsdam)
1:41:16 - Nischan Daimer (SV Breitenbrunn)
1:41:38 - Matthias Holtermann (Alemannia Aachen)
Die Jahresbesten
50 km
3:49:29 André Höhne (SCC Berlin)
3:53:24 Christopher Linke (SC Potsdam)
4:02:51 Carsten Schmidt (SCC Berlin)
4:04:16 Maik Berger (SCC Berlin)
4:33:14 Dick Gnauck (ASV Sangerhausen)
Internationale Endkampf-Platzierungen (Top 8)
EM: 7. Platz (André Höhne; 3:49:29 h/50 km)
U20-WM: keine
Olympische Jugendspiele: keine
Entwicklung des Spitzenniveaus (20 km)
Athleten < 1:25 h | Schnitt Top 5 | |
2005 | André Höhne (1:20:00), Jan Albrecht (1:23:26), Maik Berger (1:24:45) | 1:24:21 |
2006 | André Höhne (1:21:52), Carsten Schmidt (1:23:51), Michael Krause (1:24:56) | 1:25:18 |
2007 | André Höhne (1:20:32), Maik Berger (1:24:01), Michael Krause (1:24:23) | 1:24:01 |
2008 | André Höhne (1:20:19), Maik Berger (1:24:29), Hannes Tonat (1:24:32) | 1:23:59 |
2009 | André Höhne (1:21:30), Christopher Linke (1:24:29) | 1:25:58 |
2010 | Maik Berger (1:22:28), André Höhne (1:22:49 h), Carsten Schmidt (1:24:15 h) | 1:24:36 |
Entwicklung des Spitzenniveaus (50 km)
Athleten < 4:10 h | Schnitt Top 3 | |
2005 | ./. | 4:31:11 |
2006 | André Höhne (3:56:37) | 4:10:33 |
2007 | Maik Berger (3:54:24) | 4:20:27 |
2008 | André Höhne (3:49:03), Maik Berger (4:02:14), Christopher Linke (4:03:59) | 3:58:25 |
2009 | André Höhne (3:43:19), Maik Berger (4:09:15) | 4:13:46 |
2010 | André Höhne (3:49:29 h), Christopher Linke (3:53:24 h), Carsten Schmidt (4:02:51 h), Maik Berger (4:04:16 h) | 3:55:15 |
Entwicklung Jahresbestleistungen (20 km)
Jahr | Deutschland | Europa | Diff. | Welt | Diff. |
2005 | 1:20:00 (A. Höhne) | 1:17:52 (Fernandez/ESP) | 2:08 | 1:17:33 (Deakes/AUS) | 2:27 |
2006 | 1:21:52 (A. Höhne) | 1:18:18 (Markov/RUS) | 3:34 | 1:18:17 (Li/CHN) | 3:35 |
2007 | 1:20:32 (A. Höhne) | 1:17:16 (Kanaykin/RUS) | 3:16 | 1:17:16 (Kanaykin/RUS) | 3:16 |
2008 | 1:20:19 (A. Höhne) | 1:16:43 (Morozov/RUS) |