leichtathletik.de-Check - Gehen Männer
Die Saison 2009 mit einer mitreißenden und erfolgreichen Heim-WM ist Geschichte. Den guten Leistungen in Berlin und bei der Hallen-EM sowie einigen anderen Meisterschaften standen aber auch Enttäuschungen gegenüber. leichtathletik.de nimmt die einzelnen Disziplinbereiche noch einmal genau unter die Lupe.
2009 IM RÜCKBLICK |
Ein Einzelkämpfer hielt bei der WM in Berlin die deutschen Farben der Geher hoch. DLV-Disziplintrainer Ronald Weigel macht vor diesem Hintergrund aus seiner nüchternen Bilanz keinen Hehl. „Wir hatten das Ziel, zwei oder drei Männer an den Start zu bekommen. Leider war es am Ende nur einer.“
Dass Lokalmatador André Höhne dort nach einem für ihn eher enttäuschenden 14. Platz über 20 Kilometer auf den langen 50 Kilometern noch einmal alle Kräfte mobilisieren und auf die Fünf gehen konnte, sogar in persönlicher Bestzeit von 3:43:19 Stunden, war ein wertvolles Ergebnis. „Er hat gezeigt, dass er zu den weltbesten Gehern zählt, das war eine herausragende Leistung“, lobt ihn Ronald Weigel darum ausdrücklich.
Als Hauptgrund dafür, dass André Höhne hierzulande einmal mehr das ganze Jahr über die Rolle des gehenden Alleinunterhalters übernahm und er auch in diesem Jahr wiederum von seinen nationalen Gegnern in keinster Weise auch nur annähernd gefordert werden konnte, führt Ron Weigel auch jenes Verletzungspech an, das die zum erweiterten Kreis der WM-Kandidaten zählenden Carsten Schmidt (SCC Berlin), Maik Berger (SCC Berlin) und Hannes Tonat (Team Erfurt) ereilt hatte.
Aus der Bahn geworfen worden war auch Christopher Linke (SC Potsdam), der sich aber noch rechtzeitig aufrappelte und bei der U23-EM in Kaunas (Litauen) mit Rang vier und einer neuen persönlichen Bestzeit über 20 Kilometer (1:24:29 h) genauso glänzte wie Carl Dohmann (SCL-Heel Baden-Baden) als ebenfalls Vierter der U20-EM. Wenig später steigerte sich dieser als neuer Deutscher A-Jugendmeister über 10.000 Meter noch auf 41:45,38 Minuten.
Die herausragende Leistung bei den Nachwuchsgehern ging allerdings auf das Konto von Hagen Pohle. Der 17-Jährige vom SC Potsdam, der schon vorher als vielversprechendes Talent galt, lieferte bei der U18-WM in Brixen (Italien) eine beeindruckende Vorstellung ab und narrte das gesamte Feld über 10.000 Meter, die er in 41:35,29 Minuten als neuer persönlicher Bestzeit bewältigte.
UNSERE TOP DREI |
| André Höhne SCC Berlin 31 Jahre SB: 1:21:30 h / 3:43:19 h PB: 1:20:00 h (2005) / 3:43:19 h (2009) DM: 1. | WM: 14./5. DLV-Jahresbestenliste: 1./1. Platz Europa-Jahresbestenliste: 15./9. Platz Welt-Jahresbestenliste: 33./12. Platz |
| Christopher Linke SC Potsdam 21 Jahre SB/PB: 1:24:29 h DM: 1. (Junioren) DLV-Jahresbestenliste: 2. Platz Welt-Jahresbestenliste: 109. Platz |
| Maik Berger SCC Berlin 30 Jahre SB: 1:25:12 h PB: 1:23:02 h (2004) DM: DQ DLV-Jahresbestenliste: 3. Platz Welt-Jahresbestenliste: 135. Platz |
UNSER HOFFNUNGSTRÄGER |
| Hagen Pohle SC Potsdam 17 Jahre SB/PB: 41:52 min (10 km) Als U18-Weltmeister und Europacup-Vierter seiner Altersklasse kommt der pfiffige Geher nicht umhin, die Rolle des Hoffnungsträgers zu übernehmen. |
2010 IM AUSBLICK |
Aus den jüngsten Auftritten der Nachwuchskräfte schöpft DLV-Disziplintrainer Ronald Weigel Hoffnung: „Wir Geher sind nicht tot.“
Umso mehr dreht es sich 2010 aber darum, dass der Abstand der anderen zum alles überragenden André Höhne endlich verringert werden kann. „Ich wünsche mir, dass andere aufschließen“, sagt Ronald Weigel und gibt zugleich seine prächtig dazu passende Parole auf dem Weg zur EM in Barcelona (Spanien) aus. Zwei Starter über 20 und ein Vertreter auf den 50 Kilometern sollen es mindestens sein.
Dafür werden Normen von 1:23 bzw. 3:55 Stunden gefordert. Vor allem Christopher Linke könnte Ansprüche anmelden und auch Maik Berger sei noch motiviert, die Vorgabe zu schaffen, versichert Ronald Weigel.
Für die U20-WM in Moncton (Kanada) gilt erneut Hagen Pohle als aussichtsreicher Starter. Ein Platz unter den ersten Fünf sollte ein realistisches Ziel sein.
Beim Weltcup in Chihuahua (Mexiko; 15./16. Mai) wird Deutschland dagegen fehlen. „Wir bereiten uns zielgerichtet auf die EM vor“, setzt Ronald Weigel schon jetzt Prioritäten.
ZAHLEN UND FAKTEN |
Die Jahresbesten (20 km)
1:21:30 - André Höhne (SCC Berlin)
1:24:29 - Christopher Linke (SC Potsdam)
1:25:12 - Maik Berger (SCC Berlin)
1:27:53 - Carsten Schmidt (SCC Berlin)
1:30:46 - Christoph Roschinsky (SCC Berlin)
1:35:29 - Max Möckel (SC Potsdam)
1:37:53 - Steffen Borsch (ASV Sangerhausen)
1:38:25 - Axel Ollech (TV Lahr)
1:43:11 - Helmut Prieler (Spvgg Niederaichbach)
1:43:19 - Manfred Kreutz (LG Ahlen)
Die Jahresbesten (50 km)
3:43:19 - André Höhne (SCC Berlin)
4:09:15 - Maik Berger (SCC Berlin)
4:48:44 - Helmut Prieler (SpVgg Niederaichbach)
5:08:47 - Alois Bschorr (LG Donau/Ries)
5:24:18 - Björn Tharann (SV Halle)
Internationale Endkampf-Platzierungen 2009 (Top 8)
WM: 5. Platz (André Höhne; 50 km/3:43:19 h)
U23-EM: 4. Platz (Christopher Linke; 20 km/1:24:29 h)
U20-EM: 4. Platz (Carl Dohmann; 10.000 m/42:09,78 min)
U18-WM: 1. Platz (Hagen Pohle; 10.000 m/41:35,99 min)
Entwicklung des Spitzenniveaus (20 km)
Athleten < 1:25 h | Schnitt Top 5 | |
2005 | André Höhne (1:20:00), Jan Albrecht (1:23:26), Maik Berger (1:24:45) | 1:24:21 |
2006 | André Höhne (1:21:52), Carsten Schmidt (1:23:51), Michael Krause (1:24:56) | 1:25:18 |
2007 | André Höhne (1:20:32), Maik Berger (1:24:01), Michael Krause (1:24:23) | 1:24:01 |
2008 | André Höhne (1:20:19), Maik Berger (1:24:29), Hannes Tonat (1:24:32) | 1:23:59 |
2009 | André Höhne (1:21:30), Christopher Linke (1:24:29) | 1:25:58 |
Entwicklung des Spitzenniveaus (50 km)
Athleten < 4:10 h | Schnitt Top 3 | |
2005 | ./. | 4:31:11 |
2006 | André Höhne (3:56:37) | 4:10:33 |
2007 | Maik Berger (3:54:24) | 4:20:27 |
2008 | André Höhne (3:49:03), Maik Berger (4:02:14), Christopher Linke (4:03:59) | 3:58:25 |
2009 | André Höhne (3:43:19), Maik Berger (4:09:15) | 4:13:46 |
Entwicklung Jahresbestleistungen (20 km)
Jahr | Deutschland | Europa | Diff. | Welt | Diff. |
2005 | 1:20:00 (A. Höhne) | 1:17:52 (Fernandez/ESP) | 2:08 | 1:17:33 (Deakes/AUS) | 2:27 |
2006 | 1:21:52 (A. Höhne) | 1:18:18 (Markov/RUS) | 3:34 | 1:18:17 (Li/CHN) | 3:35 |
2007 | 1:20:32 (A. Höhne) | 1:17:16 (Kanaykin/RUS) | 3:16 | 1:17:16 (Kanaykin/RUS) | 3:16 |
2008 | 1:20:19 (A. Höhne) | 1:16:43 (Morozov/RUS) | 3:36 | 1:16:43 (Morozov/RUS) | 3:36 |
2009 | 1:21:30 (A. Höhne) | 1:17:38 (Borchin/RUS) | 3:52 | 1:17:38 (Borchin/RUS) | 3:52 |
Entwicklung Jahresbestleistungen (50 km)
Jahr | Deutschland | Europa | Diff. | Welt | Diff. |
2005 | 4:12:40 (F. Werner) | 3:38:08 (Kirdyapkin/RUS) | 34:32 | 3:36:20 (Han/CHN) | 36:20 |
2006 | 3:56:37 (A. Höhne) | 3:38:08 (Nishegorodov/RUS) | 18:29 | 3:38:08 (Nishegorodov/RUS) | 18:29 |
2007 | 3:54:24 (M. Berger) | 3:36:04 (Schwazer/ITA) | 18:20 |