leichtathletik.de-Check - Hammerwurf Frauen
Die Saison 2009 mit einer mitreißenden und erfolgreichen Heim-WM ist Geschichte. Den guten Leistungen in Berlin und bei der Hallen-EM sowie einigen anderen Meisterschaften standen aber auch Enttäuschungen gegenüber. leichtathletik.de nimmt die einzelnen Disziplinbereiche noch einmal genau unter die Lupe.
2009 IM RÜCKBLICK |
Als Verliererin fühlte sich die Titelverteidigerin Betty Heidler (LG Eintracht Frankfurt) im Berliner WM-Stadion beileibe nicht, obwohl sie sich mit 77,12 Metern der Weltrekord werfenden Polin Anita Wlodarczyk geschlagen geben musste. „Ich habe zwar Gold verloren, aber Silber gewonnen“, meinte sie hinterher strahlend, glücklich auch über den neuen deutschen Rekord.
DLV-Disziplintrainer Michael Deyhle konnte dem nur beipflichten, wobei er auch die beiden anderen deutschen WM-Starterinnen in sein Lob einschließt. „Für uns lief der Wettkampf so, wie wir uns das vorgestellt hatten. Im Finale ging es darum, trotz des ganzen Druckes entspannt in den Wettkampf zu gehen. Außerdem wollten wir es als Motivation nutzen, das Publikum hinter uns zu haben, um dann mit der nötigen Power in den Wettkampf zu gehen.“
Solche Vorsätze sind gut, aber sie müssen eben umgesetzt werden. „Das hat diesmal hervorragend geklappt, wobei wir wussten, dass alle drei sehr stark waren, im Training Leistungen wie nie zuvor gebracht hatten.“
Ein wenig leid tat dem DLV-Coach, der gleichzeitig auch der Heimtrainer der drei WM-Starterinnen ist, die WM-Viertplazierte Kathrin Klaas (LG Eintracht Frankfurt). „Wenn man auf den Punkt so fit ist, es schon in der Quali gezeigt hat, dass man extrem weit werfen kann, dort lag ein nur ganz knapp übergetretener Wurf bei 75 Metern, dann das im Finale wiederholt und mit dem vierten Platz sozusagen abgestraft wird, ist das schon megaärgerlich.“
Aber immerhin warf Kathrin Klaas mit 74,23 Metern neue persönliche Bestleistung. „Also bin ich hochzufrieden, mit den Plätzen zwei und vier“, unterstreicht der Trainer.
Eniges hatte er auch von der Dritten im Bunde, Andrea Bunjes (LG Eintracht Frankfurt), erwartet, die beweisen wollte, dass sie wieder stabil über 70 Meter werfen kann. Doch in der Qualifikation zog sie sich einen Adduktorenmuskelanriss zu und musste den Wettkampf abbrechen. „Das war unglaublich ärgerlich“, meint der Trainer.
Bei den internationalen Höhepunkten des Nachwuchses konnte Carolin Paesler (Hallesche LAF) mit einem siebten Rang bei der U20-EM einen Achtungserfolg erringen.
UNSERE TOP DREI |
| Betty Heidler LG Eintracht Frankfurt 26 Jahre SB/PB: 77,12 m DM: 1. Platz | WM: 2. Platz DLV-Jahresbestenliste: 1. Platz Europa-Jahresbestenliste: 2. Platz Welt-Jahresbestenliste: 2. Platz |
| Kathrin Klaas LG Eintracht Frankfurt 25 Jahre SB/PB: 74,23 m DM: 2. Platz | WM: 4. Platz DLV-Jahresbestenliste: 2. Platz Europa-Jahresbestenliste: 6. Platz Welt-Jahresbestenliste: 6. Platz |
| Andrea Bunjes LG Eintracht Frankfurt 33 Jahre SB: 70,37 m PB: 70,73 m (2004) DM: 3. Platz | WM: Qualif. (24.) DLV-Jahresbestenliste: 3. Platz Europa-Jahresbestenliste: 21. Platz Welt-Jahresbestenliste: 29. Platz |
UNSERE HOFFNUNGSTRÄGERIN |
| Joana Hahn TV St. Wendel 23 Jahre SB/PB: 64,54 m DM: 5. Platz DLV-Jahresbestenliste: 4. Platz Joana Hahn, die Deutsche Juniorenmeisterin, ist zwar mit ihrer Bestweite von 64,54 Metern von international geforderten 70 Metern noch einiges entfernt. Allerdings gilt sie mit ihren 23 Jahren als noch recht jung. Sie könnte in den nächsten Jahren in die Phalanx des Spitzentrios eindringen. |
2010 IM AUSBLICK |
Erste Anwärterinnen für ein Ticket zur EM in Barcelona sind erneut die WM-Starterinnen von Berlin. Für die anderen jungen Athletinnen wird es sehr wahrscheinlich zu schwer, ihnen den Platz streitig zu machen. In Spanien wird das Trio dann an dem gemessen, was es in Berlin erreichte. Ohne Medaille abzureisen, wäre eher eine Enttäuschung.
Aber nicht nur die Medaillen reizen. „Wir werden immer wieder versuchen, den Weltrekord zu attackieren“, gibt Disziplintrainer Michael Deyhle die zukünftige Richtung vor. „Wenn wir den Anschluss an die internationale Spitze halten wollen, müssen wir auch den Anspruch an uns stellen, in diesen Bereich vorzudringen, das heißt eine Leistung über 78 Meter zu erreichen.“
An Motivation sollte es speziell Betty Heidler nicht fehlen, wenn auch der Wettkampf von Berlin schwer zu überbieten sein wird. Doch natürlich will sie sich nicht mit einem zweiten Platz zufrieden geben, sondern Erste sein. „Solange jemand vor einem ist, hat man immer Motivation“, meint Michael Deyhle.
ZAHLEN UND FAKTEN |
Die Jahresbesten
77,12 - Betty Heidler (LG Eintracht Frankfurt)
74,23 - Kathrin Klaas (LG Eintracht Frankfurt)
70,37 - Andrea Bunjes (LG Eintracht Frankfurt)
64,54 - Joana Hahn (TV St. Wendel)
62,60 - Kirsten Münchow (TuS Eintracht Minden)
61,84 - Nathalie Rheder (SVG GW Bad Gandersheim)
61,49 - Simone Mathes (LAZ Puma Troisdorf/Siegb.)
61,43 - Carolin Paesler (Hallesche LF)
61,15 - Melanie Motzenbäcker (MTG Mannheim)
60,28 - Bianca Achilles (ASC 09 Dortmund)
Internationale Endkampf-Platzierungen 2009
WM: 2. Platz (Betty Heidler, 77,12), 4. Platz (Kathrin Klaas, 74,23) U23-EM: keine U20-EM: 7. Platz (Carolin Paesler, 58,76) U18-WM: keine
Entwicklung des Spitzenniveaus
Athleten > 70,00 m | Schnitt Top 10 | |
2005 | Susanne Keil (72,74), Betty Heidler (72,19), Kathrin Klaas (70,91) | 66,69 |
2006 | Betty Heidler (76,55), Kathrin Klaas (71,67), Susanne Keil (70,35) | 66,29 |
2007 | Betty Heidler (75,77), Kathrin Klaas (73,45), Susanne Keil (70,36) | 66,72 |
2008 | Betty Heidler (74,11), Kathrin Klaas (70,39) | 65,30 |
2009 | Betty Heidler (77,12), Kathrin Klaas (74,23), Andrea Bunjes (70,37) | 65,50 |
Entwicklung Jahresbestleistungen
Jahr | Deutschland | Europa | Diff. | Welt | Diff. |
2005 | 72,74 (S. Keil) | 77,06 (Lysenko/RUS) | 4,32 | 77,06 (Lysenko/RUS) | 4,32 |
2006 | 76,55 (B. Heidler) | 77,80 (Lysenko/RUS) | 1,25 | 77,80 (Lysenko/RUS) | 1,25 |
2007 | 75,77 (B. Heidler) | 77,30 (Lysenko/RUS) | 1,53 | 77,30 (Lysenko/RUS) | 1,53 |
2008 | 74,11 (B. Heidler) | 77,32 (Miankova/BLR) | 3,21 | 77,32 (Miankova/BLR) | 3,21 |
2009 | 77,12 (B. Heidler) | 77,96 (Wlodarczyk/POL) | 0,84 | 77,96 (Wlodarczyk/POL) | 0,84 |
WAS AUFFÄLLT |
- Seit 2006 nehmen Betty Heidler und Kathrin Klaas national immer die Plätze eins und zwei ein.
- Der Vorsprung des Spitzentrios zu den Verfolgerinnen ist nach wie vor beträchtlich.
- Der Zehner-Schnitt ist in den letzten drei Jahren leicht zurückgegangen.
- Der Abstand zur Weltspitze schrumpfte 2009 ganz erheblich, nur der Weltrekordwurf von Anita Wlodarczyk verhinderte die Übernahme der Spitzenposition durch Betty Heidler.
leichtathletik.de-Check - Sprint Männer
leichtathletik.de-Check - Sprint Frauen
leichtathletik.de-Check - 400 Meter Männer
leichtathletik.de-Check - 400 Meter Frauen
leichtathletik.de-Check - Mittelstrecke Männer
leichtathletik.de-Check - Mittelstrecke Frauen
leichtathletik.de-Check - Langstrecke Männer
leichtathletik.de-Check - Langstrecke Frauen
leichtathletik.de-Check - Hürdensprint Männer
leichtathletik.de-Check - Hürdensprint Frauen
leichtathletik.de-Check - Langhürden Männer
leichtathletik.de-Check - Langhürden Frauen
leichtathletik.de-Check - Hindernis Männer
leichtathletik.de-Check - Hindernis Frauen
leichtathletik.de-Check - Gehen Männer
leichtathletik.de-Check - Gehen Frauen
leichtathletik.de-Check - Weitsprung Männer
leichtathletik.de-Check - Weitsprung Frauen
leichtathletik.de-Check - Dreisprung Männer
leichtathletik.de-Check - Dreisprung Frauen
leichtathletik.de-Check - Hochsprung Männer
leichtathletik.de-Check - Hochsprung Frauen
leichtathletik.de-Check - Stabhochsprung Männer
leichtathletik.de-Check - Stabhochsprung Frauen
leichtathletik.de-Check - Kugelstoßen Männer
leichtathletik.de-Check - Kugelstoßen Frauen
leichtathletik.de-Check - Diskuswurf Männer
leichtathletik.de-Check - Diskuswurf Frauen
leichtathletik.de-Check - Hammerwurf Männer