leichtathletik.de-Check - Hindernis Frauen
Die WM in Moskau (Russland) ist der Höhepunkt des Jahres 2013 gewesen. Aber auch der Nachwuchs war bei U20- und U23-EM sowie der U18-WM international unterwegs. Dazu kamen Team- und Hallen-EM. leichtathletik.de blickt in den verschiedenen Diziplinbereichen auf das ereignisreiche Jahr zurück.
2013 IM RÜCKBLICK |
Auf ihre Leistungen ist Verlass. Antje Möldner-Schmidt (LC Cottbus) und Gesa Felicitas Krause (LG Eintracht Frankfurt) halten international mit wie keine anderen deutschen Läufer. Wie schon bei Olympia landeten beide auch bei der WM unter den Top-Ten.
Antje Möldner-Schmidt trotzte gesundheitlichen Problemen in der Vorbereitung auf die Saison, ein paar Trainingskilometer musste die 29-Jährige deshalb auslassen. Trotzdem konnte sie ihre Führungsposition in Deutschland halten und international überzeugen - als Achte der WM in Moskau (Russland).
Nach den tollen Erfahrungen bei Olympia erlebte Gesa Felicitas Krause ein schwieriges Jahr. Die 21-Jährige holte zwar den U23-EM-Titel, vermisste aber dennoch die Leichtigkeit, mit der sie in den vergangenen Jahren ins Rampenlicht gelaufen war. Nach dem WM-Finale und wie schon 2011 Rang neun fand die Frankfurterin ihr Lächeln wieder.
Mit Maya Rehberg (LG Rönnau 74) steht die nächste Athletin in den Startlöchern, die 10-Minuten-Grenze zu unterbieten und die etablierten Läuferinnen anzugreifen. Bei der U20-EM rannte die vielseitige Athletin zu Bronze.
Allerdings gab es auch Rückschläge: Wegen Verletzungsproblemen konnte keine dritte Athletin die WM-Quali in Angriff nehmen.
UNSERE TOP DREI |
| Antje Möldner-Schmidt 29 Jahre LC Cottbus SB: 9:29,27 min PB: 9:18,54 min (2009) DM: 1. Platz | WM: 8. Platz DLV-Jahresbestenliste: 1. Platz Europa-Jahresbestenliste: 2. Platz Welt-Jahresbestenliste: 15. Platz |
| Gesa Felicitas Krause LG Eintracht Frankfurt 21 Jahre SB: 9:37,11 min PB: 9:23,52 min (2012) U23-EM: 1. Platz | WM: 9. Platz DLV-Jahresbestenliste: 2. Platz Europa-Jahresbestenliste: 9. Platz Welt-Jahresbestenliste: 29. Platz |
| Maya Rehberg SC Rönnau 74 19 Jahre SB: 10:00,04 min PB: 10:00,04 min (2013) DM: 2. Platz | U20-EM: 3. Platz DLV-Jahresbestenliste: 3. Platz Europa-Jahresbestenliste: 47. Platz Welt-Jahresbestenliste: 109. Platz |
UNSER PECHVOGEL |
| Jana Sussmann LT Haspa Marathon Hamburg 23 Jahre SB: - PB: 9:43,28 min (2011) Verletzungsprobleme haben auch 2013 einen Strich durch die Rechnung der WM-Teilnehmerin von 2011 gemacht. Jana Sussmann will aber im nächsten Jahr wieder angreifen. Das gilt auch für Sanaa Koubaa (LG Stadtwerke Hilden), die in diesem Jahr ebenfalls außer Gefecht gesetzt war. |
UNSERE HOFFNUNGSTRÄGERIN |
| Johanna Schulz LG Neumünster 19 Jahre SB: 10:29,34 min PB: 10:29,34 min (2013) Auch Johanna Schulz war bei der U20-EM. Neben Maya Rehberg steigt auch sie im kommenden Jahr in die U23 auf. |
2014 IM AUSBLICK |
Drei DLV-Athletinnen im Finale, eine Medaille und ein vierter Platz. Die vorolympische EM in Helsinki (Finnland) war für unsere Hindernisläuferinnen ein großer Erfolg - Wiederholung nicht ausgeschlossen.
Antje Möldner-Schmidt ist motiviert, ihren Platz auf dem Treppchen zu verteidigen und nach Bronze möglicherweise eine andere Medaille zu erkämpfen. Die Aussicht auf Edelmetall hat auch Gesa Felicitas Krause.
Jana Sussmann (LT Haspa Marathon Hamburg) und Sanaa Koubaa (LG Stadtwerke Hilden) haben schon bewiesen, dass sie es zu internationalen Großereignissen schaffen können. Nach gesundheitlichen Problemen gilt es, wieder zum alten Niveau zurückzufinden. Beide wollen diesen Weg einschlagen.
Maya Rehberg ist nur noch Hundertstel von einer Zeit unter zehn Minuten entfernt. Diese Grenze zu unterbieten, ist das nächste Ziel. Im Sog der starken nationalen Konkurrenz könnte der nächste größere Sprung nach vorne bevorstehen.
DAS SAGT DER BUNDESTRAINER |
Werner Klein:
Mit Platz acht durch Antje Möldner-Schmidt und Platz neun von Gesa Felicitas Krause bei der WM in Moskau und dem überragenden U23-EM-Titel von Gesa, dazu die Bronzemedaille von Maya Rehberg bei der U20-EM, fällt die Bilanz äußerst positiv aus. Nach einem schwierigen und überragenden Olympia- und EM-Jahr konnten alle gesteckten Ziele erreicht werden. Sicherlich gab es aber zu viele verletzungsbedingte Ausfälle, die ein noch besseres Gesamtergebnis verhindert haben.
Was oder wer war für Sie das ganz persönliche Highlight der vergangenen Monate?
Werner Klein: Das persönliche Highlight in meinem Verantwortungsbereich war sicherlich der U23-EM-Titel von Gesa Felicias Krause, die ihrer absoluten Favoritenrolle in abgeklärter Manier gerecht wurde, aber auch der 8. Platz von Antje Möldner-Schmidt, die eine schwierige Saison hatte, sind herauszuheben. Ebenso ist die Bronzemedaille von Maya Rehberg zu erwähnen.
Mit welchen Aufgaben und Zielen gehen Sie in die kommende Saison?
Werner Klein:
Der Konkurrenzkampf um die Plätze für die EM 2104 in Zürich wird härter und sicherlich noch mehr Qualität bringen. Nach heutigem Stand haben alle Langzeitverletzten das Training aufgenommen und sind belastungsverträglich. Bei der EM 2014 in Zürich wird eine Medaille angestrebt, sowie eine Top-Sechs-Platzierung und eine weitere Finalteilnahme. Es gilt den positiven Trend auch in der Breite weiterzuführen und den Abstand zum Weltstandard zu verringern. Eine Top-Drei-Platzierung bei der Heim-Team-EM ist ein weiteres Ziel.
ZAHLEN UND FAKTEN |
9:29,27 - Antje Möldner-Schmidt (LC Cottbus)
9:37,11 - Gesa Felicitas Krause (LG Eintracht Frankfurt)
10:00,04 - Maya Rehberg (SC Rönnau 74)
10:05,48 - Janika John (LAC Quelle Fürth)
10:13,92 - Julia Hiller (LAC Quelle Fürth)
10:24,37 - Regina Neumeyer (VfB LC Friedrichshafen)
10:27,28 - Cornelia Griesche (DJK Ingolstadt)
10:29,39 - Johanna Christine Schulz (SC GH Neumünster)
10:37,13 - Susi Lutz (LG Bamberg)
10:37,60 - Lisa Ziegler (TV Bühl)
Internationale Endkampf-Platzierungen 2013
WM: 8. Antje Möldner-Schmidt (9:34,06 min)
U23-EM: 1. Gesa Felicitias Krause (9:38,91 min)
U20-EM: 3. Maya Rehberg (10:00,04 min)
U18-WM: keine
Entwicklung des Spitzenniveaus
Athleten < 10:00 min | Schnitt Top 10 | |
2005 | Verena Dreier (9:56,70) | 10:27,41 |
2006 | Verena Dreier (9:48,50) | 10:22,44 |
2007 | Verena Dreier (9:53,25), Julia Hiller (9:57,79) | 10:19,89 |
2008 | Antje Möldner (9:29,86), Julia Hiller (9:42,72) | 10:06,54 |
2009 | Antje Möldner (9:18,54); Julia Hiller (9:55,47), Verena Dreier (9:56,45) | 10:09,64 |
2010 | Gesa-Felicitas Krause (9:47,78), Verena Dreier (9:50,25), Susi Lutz (9:58,48) | 10:10,72 |
2011 | Gesa-Felicitas Krause (9:32,74), Jana Sussmann (9:43,28) | 10:08,86 |
2012 | Antje Möldner-Schmidt (9:21,78), Gesa Felicitas Krause (9:23,52), Sanaa Koubaa (9:43,08) | 10:00,37 |
2013 | Antje Möldner-Schmidt (9:29,27), Gesa Felicitas Krause (9:37,11) | 10:12,16 |
Entwicklung Jahresbestleistungen
Jahr | Deutschland | Europa | Diff. | Welt | Diff. |
2005 | 9:56,70 (V. Dreier) | 9:20,49 (Volkova/RUS) | 36,21 | 9:15,04 (Inzikuru/UGA) | 41,66 |
2006 | 9:48,50 (V. Dreier) | 9:17,15 (Frankiewicz/POL) | 31,35 | 9:17,15 (Frankiewicz/POL) | 31,35 |
2007 | 9:53,25 (V. Dreier) | 9:06,57 (Volkova/RUS) | 46,68 | 9:06,57 (Volkova/RUS) | 46,68 |
2008 | 9:29,86 (A. Möldner) | 8:58,81 (Galkina/RUS) | 31,05 | 8:58,81 (Galkina/RUS) | 31,05 |
2009 | 9:18,54 (A. Möldner) | 9:07,32 (Dominguez/ESP) | 11,22 | 9:07,32 (Dominguez/ESP) | 11,22 |
2010 | 9:47,78 (G. Krause) | 9:17,07 (Dominguez/ESP) | 30,71 | 9:11,71 (Chemos/KEN) | 36,07 |
2011 | 9:32,72 (G. Krause) | 9:07,03 (Zaripova/RUS) | 25,71 | 9:07,03 (Zaripova/RUS) | 25,71 |
2012 | 9:21,78 (A. Möldner-Schmidt) | 9:05,02 (Zaripova/RUS) | 16,79 | 9:05,02 (Zaripova/RUS) | 16,79 |
2013 | 9:29,27 (A. Möldner-Schmidt) | 9:28,00 (Zaripova/RUS) | 1,27 | 9:11,65 (Chemos/KEN) | 17,62 |
WAS AUFFÄLLT |
- Der Top-Ten-Schnitt ist erstmals seit Jahren deutlich angestiegen, auch wegen des Ausfalls einiger Athletinnen, die an der Schwelle zur internatioalen Spitze stehen
- Antje Möldner-Schmidt und Gesa Felicitas Krause rufen ihr internationales Niveau verlässlich ab
- Die Läuferinnen aus Kenia und Äthiopien erobern auch die Hindernisse, erstmals standen bei einer WM nur Afrikanerinnen in dieser Disziplin auf dem Treppchen