leichtathletik.de-Check - Hindernis Frauen
Die Saison 2010 mit einer erfolgreichen EM ist Geschichte. Den guten Leistungen in Barcelona (Spanien), bei der Team-EM in Bergen (Norwegen) und der Hallen-WM in Doha (Katar) sowie anderen Meisterschaften und Meetings standen aber auch Enttäuschungen gegenüber. leichtathletik.de nimmt die einzelnen Disziplinbereiche noch einmal genau unter die Lupe.
2010 IM RÜCKBLICK |
Im vorigen Jahr sah es auf der Hindernisstrecke für die Frauen noch rosig aus. Die Potsdamerin Antje Möldner glänzte bei der WM in Berlin mit einem neunten Platz in deutscher Rekordzeit.
Die Aussichten für die EM in Barcelona schienen prächtig. Doch dann kam im Januar die Nachricht aus dem Trainingslager in Andalusien, dass sie erkrankt sei. Bei einer eingehenden Untersuchung zuhause wurde dann eine Lymphzellenerkrankung festgestellt.
„Das war schon ein Absturz für uns“, erinnert sich DLV-Disziplintrainer Werner Klein an die Geschehnisse, die er hautnah miterlebte. „Aber es war weniger die eventuell entgangene Medaille, sondern vielmehr die Krankheit als solche. Dabei hatte Antje im Trainingslager keine Leistungseinbußen gezeigt, die Krankheit kam praktisch über Nacht.“
Sportlich war es natürlich auch eine „Katastrophe“. „Damit wurde uns der Boden unter den Füßen weggeschlagen. Die Decke im Laufbereich der Frauen ist sehr dünn, und wenn da eine wegbricht, ist es kaum zu kompensieren.“
Aber es kam noch schlimmer. Mit Verena Dreier (LG Sieg) gab es eine zweite Läuferin mit guten Aussichten, sich für Barcelona zu qualifizieren. Mit den 9:50,25 Minuten von Regensburg war sie auch nicht weit von der EM-Norm (9:48 min) entfernt. Hochmotiviert fuhr sie zur Team-EM nach Bergen (Norwegen). Doch beim fünften Satz über den Wassergraben erwischte es sie. Sie zog sich eine schwere Verletzung am Wadenbein zu. Sie lief zwar noch durch und wurde mit 10:06,41 Minuten Zehnte, fiel aber dann für den Rest der Saison aus.
Eine andere Läuferin, die in die Bresche springen konnte, gab es nicht, nachdem die Fürtherin Julia Hiller nicht in Tritt gekommen war. Die 18-jährige Gesa-Felicitas Krause wäre dazu zwar fähig gewesen, doch sie war klar auf einen Start bei der U20-WM in Moncton (Kanada) ausgerichtet. Und diese Aufgabe bewältigte sie auch mit Bravour. Mit dem vierten Platz in neuem deutschen Jugendrekord von 9:47,78 Minuten erfüllte sie alle Erwartungen.
„Es war schon ein sensationelles Ergebnis“, schwelgt DLV-Trainer Werner Klein auch jetzt noch in den Erinnerungen. „Sie ist auch deswegen so schnell auf der Hindernisstrecke, weil sie über 1.500 Meter flach gut ist. Da kann man sie ein wenig mit Antje Möldner vergleichen. Und es ist ein deutliches Indiz dafür, dass wir in diese Richtung arbeiten müssen.“ Gesa- Felicitas Krause ist für Werner Klein die Athletin der Zukunft einer Disziplin, die in diesem Jahr so arg gebeutelt wurde.
UNSERE TOP DREI |
| Gesa-Felicitas Krause LG Eintracht Frankfurt 18 Jahre SB: 9:47,78 min PB: 9:47,78 min (2010) Jugend-DM: 1. Platz (2000 m Hi) DLV-Jahresbestenliste: 1. Platz Europabestenliste: 23. Platz Welt-Jahresbestenliste: 44. Platz |
| Verena Dreier LG Sieg 25 Jahre SB: 9:50,25 min PB: 9:50,25 min (2010) DM: DNS DLV-Jahresbestenliste: 2. Platz Europabestenliste: 29. Platz Welt-Jahresbestenliste: 51. Platz |
| Susi Lutz LG Telis Finanz Regensburg 23 Jahre SB: 9:58,48 min PB: 9:58,48 min (2010) DM: 1. Platz DLV-Jahresbestenliste: 3. Platz Europabestenliste: 43. Platz Welt-Jahresbestenliste: 74. Platz |
UNSERE HOFFNUNGSTRÄGERIN |
| Jana Sussmann 20 Jahre LG Nordheide SB: 10:11,15 min PB: 10:11,15 min (2010) Die bisherige Mittelstrecklerin wechselte auf die Hindernisstrecke. Sowohl bei der DM in Braunschweig als auch bei der Junioren-DM belegte sie den zweiten Platz. Gemeinsam mit Gesa-Felicitas Krause und Jana Hirschhäuser zählt sie zu den Hoffnungsträgerinnen der Disziplin. |
DER PECHVOGEL |
| Antje Möldner SC Potsdam 26 Jahre PB: 9:18,54 (2009) Die Potsdamerin fiel krankheitsbedingt die gesamte Saison aus. Sie ist jetzt auf einem guten Weg, hat mit dem Rehabilitationstraining begonnen. |
2011 IM AUSBLICK |
Für die WM in Daegu (Südkorea) gibt DLV-Disziplintrainer Werner Klein einen pessimistischen Ausblick. „Bei Antje Möldner muss man abwarten, wie sich die Genesung entwickeln wird. Bei allen anderen sehe ich im Moment keine realistische Chance, die WM-Norm von wahrscheinlich 9:40 Minuten zu laufen.“
Am ehesten wäre sicherlich Gesa-Felicitas Krause in der Lage dazu, aber für sie liegt auch in diesem Jahr der Fokus klar auf der Teilnahme an der U20-EM. „Dort hat sie gute Chancen, die Goldmedaille zu holen.“
Für den Schützling von Wolfgang Heinig wäre zwar ein Doppelstart, bei der U20-EM und bei der WM, möglich, weil beide Wettbewerbe rund zwei Monate auseinanderliegen. Doch muss sehr überlegt werden, ob man die junge Athletin schon in solch ein schweres Meisterschaftsrennen unter schwierigen klimatischen Bedingungen schicken sollte.
Für die U23-EM im tschechischen Ostrava kommen Jana Sussmann (LG Nordheide) und Jana Hirschhäuser (ASC Breidenbach) in Frage. Jana Sussmann ist auf die Hindernisse umgestiegen, hat in diesem Jahr erstmals richtig diese Strecke absolviert und sich mit 10:11,15 Minuten achtbar geschlagen. Jana Hirschhäuser konnte sich den deutschen Juniorenmeistertitel holen.
„Bei der letzten U23-EM haben wir Silber und Bronze geholt. Beide könnten im Bereich zwischen Platz drei und sechs landen“, schaut Werner Klein optimistisch nach Ostrava.
Auch für die U20-EM in Tallinn (Estland) hat er einige Eisen im Feuer. Zuallererst mit Gesa Krause die schnellste Deutsche in diesem Jahr, mit Aussichten auf die Goldmedaille. Um die anderen beiden Tickets werden sich Cornelia Griesche (SG DJK Ingolstadt), Regina Neumeyer (VfB LC Friedrichshafen) und Johanna Schulz (SC Gut Heil Neumünster) streiten.
ZAHLEN UND FAKTEN |
9:47,78 - Gesa Felicitas Krause (LG Eintracht Frankfurt)
9:50,25 - Verena Dreier (LG Sieg)
9:58,48 - Susi Lutz (LG Telis Fin. Regensburg)
10:11,15 - Jana Sussmann (LG Nordheide)
10:14,30 - Birte Schütz (TV Wattenscheid)
10:16,20 - Julia Hiller (LAC Quelle Fürth)
10:20,07 - Veronica Pohl (LG ASV/DSHS Köln)
10:22,23 - Sanaa Koubaa (LG Hilden)
10:22,69 - Jana Stefanie Hirschhäuser (ASC Breidenbach)
10:24,14 - Agnieszka Pietsch-Fulbiszewska (LG Stadtwerke München)
Internationale Endkampf-Platzierungen
EM: keine
U20-WM: 4. Platz (Krause; 9:47,78)
Olympische Jugendspiele: keine
Entwicklung des Spitzenniveaus
Athleten < 10:00 min | Schnitt Top 10 | |
2005 | Verene Dreier (9:56,70) | 10:27,41 |
2006 | Verena Dreier (9:48,50) | 10:22,44 |
2007 | Verena Dreier (9:53,25), Julia Hiller (9:57,79) | 10:19,89 |
2008 | Antje Möldner (9:29,86), Julia Hiller (9:42,72) | 10:06,54 |
2009 | Antje Möldner (9:18,54); Julia Hiller (9:55,47), Verena Dreier (9:56,45) | 10:09,64 |
2010 | Gesa-Felicitas Krause (9:47,78), Verena Dreier (9:50,25), Susi Lutz (9:58,48) | 10:10,72 |
Entwicklung Jahresbestleistungen
Jahr | Deutschland | Europa | Diff. | Welt | Diff. |
2005 | 9:56,70 (V. Dreier) | 9:20,49 (Volkova/RUS) | 36,21 | 9:15,04 (Inzikuru/UGA) | 41,66 |
2006 | 9:48,50 (V. Dreier) | 9:17,15 (Frankiewicz/POL) | 31,35 | 9:17,15 (Frankiewicz/POL) | 31,35 |
2007 | 9:53,25 (V. Dreier) | 9:06,57 (Volkova/RUS) | 46,68 | 9:06,57 (Volkova/RUS) | 46,68 |
2008 | 9:29,86 (A. Möldner) | 8:58,81 (Galkina/RUS) | 31,05 | 8:58,81 (Galkina/RUS) | 31,05 |
2009 | 9:18,54 (A. Möldner) | 9:07,32 (Dominguez/ESP) | 11,22 | 9:07,32 (Dominguez/ESP) | 11,22 |
2010 | 9:47,78 (G. Krause) | 9:17,07 (Dominguez/ESP) | 30,71 | 9:11,71 (Chemos/KEN) | 36,07 |
WAS AUFFÄLLT |
- Erstmals nach vier Jahren kam die Weltbeste nicht aus Europa, sondern aus Kenia.
- Das Niveau der deutschen Top Ten ist gegenüber den beiden vorhergehenden Jahren wieder gefallen. Eben auch wegen des Ausfalls von Antje Möldner.
- Wie im Vorjahr unterboten 2010 drei deutsche Läuferinnen die Zehn-Minuten-Marke.
leichtathletik.TV: Jana Hirschhäuser auf den letzten Metern Junioren-DM in Regensburg leichtathletik.TV: Verena Dreier kratzt an EM-Norm Sparkassen-Gala in Regensburg leichtathletik.TV: Gesa Krause rennt Jugendrekord Jugend-DM in Ulm Mehr: leichtathletik.de-Check - Sprint Männer leichtathletik.de-Check - Sprint Frauen leichtathletik.de-Check - 400 Meter Männer leichtathletik.de-Check - 400 Meter Frauen leichtathletik.de-Check - Mittelstrecke Männer leichtathletik.de-Check - Mittelstrecke Frauen leichtathletik.de-Check - Langstrecke Männer leichtathletik.de-Check - Langstrecke Frauen leichtathletik.de-Check - Hürdensprint Männer leichtathletik.de-Check - Hürdensprint Frauen
leichtathletik.de-Check - Langhürden Männer
leichtathletik.de-Check - Langhürden Frauen
leichtathletik.de-Check - Hindernis Männer