leichtathletik.de
Logo DLV Nike
Navigation
  • leichtathletik.de
  • News
    • Newsletter
    • Podcast
  • TV
    • Veranstaltungen
    • Disziplinen
    • Interviews
    • Pressekonferenzen
    • Sonstige Videos
    • Suche
  • Termine
    • Wettkampf-Kalender
    • Top-Events
      • Indoor Meeting 2023 Karlsruhe
        • Karlsruhe 2023 live
      • ISTAF Indoor 2023 Düsseldorf
        • ISTAF Indoor 2023 Düsseldorf live
      • ISTAF Indoor 2023 Berlin
        • ISTAF Indoor 2023 Berlin live
      • Hallen-DM 2023 Dortmund
        • Zeitplan
        • Tickets
        • Partner
        • Rückblick
      • Mehrkampf 2023 Ratingen
        • Ratingen-Tickets
        • Partner
    • Deutsche Meisterschaften 2023
    • Leichtathletik im TV
    • Weitere Termine
  • Ergebnisse
    • Wettkampf-Resultate
      • Ergebnis-Archiv bis 2013
    • Bestenlisten
      • Bestenlisten-Archiv (seit 2001)
    • Rekorde
    • Erfolge
  • Nationalmannschaft
    • Bundesstützpunkte
    • Athletenporträts
    • Anti-Doping
    • Nominierungsrichtlinien
    • Athleten-Monitoring
    • Auszeichnungen
      • Leichtathleten des Jahres
        • Abstimmung 2022
        • Die Preise 2022
      • Läufer des Jahres
      • Ass des Monats
      • Rudolf-Harbig-Preis
    • Wechselbörse 2022
  • Training
    • Grundlagen
      • Das ABC der Leichtathleten (1)
      • Das ABC der Leichtathleten (2)
      • Rasenläufe
      • Mehrfachsprünge für Kinder
      • Funktionsgymnastik (1)
      • Funktionsgymnastik (2)
      • Richtig regenerieren (1)
      • Richtig regenerieren (2)
      • Auf den Spuren der Turner
    • Methodik
      • Mittelstrecke - Athletiktraining
      • Mittelstrecke - Laufschnelligkeit
      • Hürdensprint
      • Stabhochsprung - Turnen
      • Weitsprung
      • Dreisprung
      • Kugelstoßen
      • Diskuswurf
      • Hammerwurf
      • Speerwurf
    • Technik
      • 200 Meter: Robert Hering und Usain Bolt im Vergleich
      • 200 Meter: Sebastian Ernst – zurück zu früherer Stärke
      • 4x100 Meter: Erfolgreiche Teamarbeit in der weiblichen Jugend
      • 110 Meter Hürden: Zwei jugendliche Athleten im Vergleich
      • 400 Meter Hürden: Deutsche Athleten im Aufschwung
      • Hindernis: Gesa Felicitas Krause – Hoffnungen auf der Hindernisstrecke
      • Hochsprung: Przybylko und Brenner im Fokus
      • Stabhochsprung: Männer-Wettbewerb WM 2009
      • Stabhochsprung: Rekordjagd in der weiblichen Jugend
      • Weitsprung: Christian Reif - EM-Gold 2010
      • Weitsprung: Die Jüngste flog am weitesten
      • Dreisprung: Mit hoher Geschwindigkeit weit dreispringen
      • Kugelstoß: Christian Jagusch – vielseitiges Bewegungstalent
      • Kugelstoß: Drei junge Athletinnen – drei Techniken
      • Diskuswurf: Der Dreh mit der Scheibe
      • Diskuswurf: Deutsche Athletinnen auf dem Prüfstand
      • Speerwurf: Matthias De Zordo im Technik-Check
    • Rahmentrainingspläne
      • Kinderleichtathletik
      • Grundlagentraining (U12 bis U16)
      • Jugendleichtathletik Basics
      • Jugendleichtathletik Sprint
      • Jugendleichtathletik Lauf
      • Jugendleichtathletik Sprung
      • Jugendleichtathletik Wurf
      • Jugendleichtathletik Mehrkampf
    • Literatur-Datenbanken
      • Datenbank Lauf/Gehen
      • Datenbank Wurf/Stoß
    • Best-Practice-Modelle
    • Übungen für das Grundlagentraining
    • Psychologie
      • Sportpsychologie kompakt
        • Emotionen
        • Flow
        • Selbstgespräche
        • Denksysteme
        • Drucksituationen
      • Konsequentes Handeln
      • Wettkampfstärke
      • Wettkampfverhalten
      • Mentale Techniken
      • DLV-Sportpsychologen
    • Hilfsmittel & Regeneration
      • Schnell wieder fit nach Sportverletzungen
    • Übungen @Home
  • Fit & Gesund
    • SPORT PRO GESUNDHEIT
      • Was ist SPORT PRO GESUNDHEIT
      • Ausdauer auf Dauer – das Kursprogramm
      • Laufend unterwegs – das Kursprogramm
      • Outdoor Athletics – das Kursprogramm
      • Die Zertifizierung
      • Der Verein als Gesundheitspartner
      • Ausbildungstermine
    • DLV-Fitness-Test
    • Ernährung
      • Die richtige Basis-Ernährung
      • Basis-Ernährung - aber wie?
      • Der Blutzuckerspiegel
      • Nahrungsmittelkombination
      • Vitamine und Mineralien
      • Zusatzprodukte von FitLine
    • Ausdauersport für Anfänger
    • Walking
      • So funktioniert Walking
      • Walking und Gesundheit
      • Zehn Tipps zur Walking-Technik
      • Einstieg ins Walking
    • Nordic Walking
    • Jedermann-Zehnkampf
      • Info, Philosophie
      • Tour 2023
    • Abzeichen
    • Breitensportwarte
  • Laufen
    • Deutscher Nachwuchs-Laufcup
    • Deutscher Cross-Cup
    • Literatur-Datenbank Lauf
    • DLV-Laufkalender & laufen.de
    • Berglauf
      • Nominierungsrichtlinien und Team-Richtwerte
      • Koordinator und Athletensprecher
    • Ultramarathon
      • Nominierungsrichtlinien und Kader-Richtwerte
      • Koordinator und Athletensprecher
    • Stadionferne Veranstaltungen
      • German Road Races
      • 50 Jahre Volkslauf
        • Bayern
        • Berlin
        • Brandenburg
        • Bremen
        • Hamburg
        • Hessen
        • Mecklenburg-Vorpommern
        • Rheinhessen
        • Saarland
        • Sachsen
        • Schleswig-Holstein
        • Thüringen
        • Westfalen
    • PAPS-Test
    • DLV-TREFFs
      • Datenaktualisierung
      • run up
    • Laufwarte und Lauf-TREFF-Warte
  • Jugend
    • Jugend-Podcast CallRoom
    • Praxis für Schule & Verein
      • Leichtathetik- systematisch, zielorientiert
      • Gemeinsam mit Abstand - KiLa aktuell
      • Teamerlebnis Staffelspiele
      • Laufen, Springen, Werfen
      • Koordinative Fähigkeiten im Fokus
      • Vielfältiger Einsatz von Geräten
      • Trainingsgeräte selbstgemacht
      • Altersgemäße Kräftigung
      • Ein Aufbau - Vielseitige LA
      • Stundeneinstieg & -abschluss
      • Übungsserie Teambuilding
      • Turnen in der LA
      • Linksammlung
    • Kinderleichtathletik
      • Disziplin-Übersicht
        • Bereich Lauf
          • U8: 30 Meter
          • U10: 40 Meter
          • U12: 50 Meter
          • U8: Hindernissprint-Staffel (30 m)
          • U10: Hindernissprint-Staffel (30-40 m)
          • U10: Hindernissprint (30-40 m)
          • U12: Hindernissprint-Staffel (40-50 m)
          • U12: Hindernissprint (40-50 m)
          • U12: 4x50 Meter-Staffel
          • U12: 6x50 Meter-Staffel
          • U8: Biathlon-Staffel (400-600 m)
          • U10: Biathlon-Staffel (600-800 m)
          • U10: Transportlauf
          • U12: Verfolgungs-Staffel (6x800 m)
          • U12: 800 Meter
          • U12: Crosslauf (1500-2500 m)
          • U10: Geh-Staffel (3x400 m)
          • U10: Gehen (400-600 m)
          • U12: Geh-Staffel (3x600 m)
          • U12: Gehen (1000/2000 m)
        • Bereich Sprung
          • U8: Zielweitsprung
          • U10: Weitsprung-Staffel
          • U10: Weitsprung in die Zone
          • U12: Weitsprung
          • U8: Hoch-Weitsprung
          • U10: Hoch-Weitsprung
          • U12: (Scher-)Hochsprung
          • U8: Einbeinhüpfer-Staffel
          • U10: Wechselsprünge
          • U12: Fünfsprung
          • U8: Stabsprung
          • U10: Stabweitsprung
          • U12: Stabweitsprung
        • Bereich Wurf
          • U8: Schlagwurf
          • U10: Schlagwurf
          • U12: Schlagwurf
          • U8: Beidarmiger Stoß
          • U10: Medizinballstoß
          • U12: (Kugel-)Stoß
          • U8: Drehwurf
          • U10: Drehwurf
          • U12: Drehwurf
      • Kinderleichtathletik inklusiv
      • Regeln und Organisationshilfen
      • Veranstaltungsbericht
      • Veranstaltungsbeispiele
        • Kooperation mit der Philipps- Universität Marburg
        • YOUletics des Würrtembergischen LV
        • KiLa-Cup Pfalz
        • KiLa-Liga Darmstadt-Dieburg
        • KiLa-Cup Halle, Saale
        • "Jochen-Appenrodt-Pokal" Nordrhein
        • „Kids-Cup“ Böblingen/Calw
        • „Wendelstein-Cup“ und weitere Bayern-Initiativen
      • "Kinder in der Leichtathletik"
      • 10 gute Gründe
      • Kinderleichtathletik-Abzeichen
      • JuLe´s Kinderleichtathletik-Cartoons
    • Schulsport
      • Bundesjugendspiele
        • Überblick
        • Auswertung
        • BJS & DSA - So geht's!
        • FAQs
      • Jugend trainiert
        • Wettkampfklassen
      • Ganztagsförderung
      • Broschüren "Leichtathletik in der Schule"
    • Vereinssport
    • Junges Engagement
      • Mentoring-Programm U27
      • Jugendprojekt Digitalisierung
      • Jugendsprecher
      • Jugend-Team
        • Vorstellung
        • Themenbereiche und aktuelle Projekte
        • Bildergalerie
      • Jugendbotschafter Doping-Prävention
        • Seminar "I RUN CLEAN"
      • Jugendbotschafter Sportpsychologie
      • Jungtrainer-Offensive
      • Jungkampfrichter
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Ehrenamts-Wochenende 2018
    • Maskottchen JuLe
      • JuLe' LA-Tipps
      • Bildergalerie
      • Videos
      • Verleih JuLe-Kostüm
    • Camps
      • FdL Fair-Play-Camps
      • Nationale Jugendlager
      • DM-Camps
      • Bewegungs-Camps
        • Bewegungsangebote
    • Wettbewerbe
      • Das Grüne Band
    • Prävention sexualisierter Gewalt im Sport
  • Senioren
    • Senioren-Leichtathleten des Jahres
      • Senioren: Abstimmung 2022
      • Senioren: Nominierte 2022
      • Ergebnis 2021
      • Ergebnis 2019
      • Ergebnis 2018
      • Ergebnis 2017
    • Anti-Doping
    • Athletensprecher
    • Nationalmannschafts-Bekleidung
    • Rekorde und Bestenlisten
    • Standards und Wertungen
    • Seniorenwarte
  • Verband
    • Struktur
    • Präsidium
    • Vorstand
    • Kommissionen
      • Leistungssport
      • Administration / Finanzen
      • Wissenschaft / Aus- und Fortbildung
      • Laufen und Seniorenwettkampfsport
      • Anti-Doping
      • Kampfrichterwesen
      • Nationale Regelkommission
    • Geschäftsstelle
      • Vorstand
      • Betriebsrat
      • Finanzen & Controlling
      • Administration & IT (Services)
      • Olympischer Leistungssport
      • Qualifizierung & Wissenschaft
      • Jugend
      • Veranstaltungsmanagement
      • Wettkampforganisation
      • Medien & Kommunikation
      • Anti-Doping
      • Sportentwicklung
    • Deutsche Leichtathletik Marketing
      • Unsere Partner
      • Charity-Partner
        • Über Plan
        • News
        • Kinder brauchen Fans!
        • Plan und der DLV
        • Plan Mediathek
      • Gesundheitspartner
        • Über die BIG
        • BIG News
          • Gute Vorsätze - durchhalten mit der SMART-Methode
          • Fahrradfahren in der kalten Jahreszeit
          • Achtung: Handynacken
          • Heimisches Superfood Kohl
          • Wie gesund sind Zuckeralternativen?
          • Sport für Kinder
          • Säure-Basen-Ernährung: Trend oder mehr?
          • Zecken-Stiche: So könnt ihr euch schützen
          • Reiseimpfungen - Gut geschützt in den Urlaub
          • Gebt dem Sonnenbrand keine Chance!
          • Abschied aus dem Profisport: Dennis Lewke im Interview
          • Leistungssport und Gesundheit: David Storl im Interview
          • Motivation - so bleibt ihr dran
          • Outdoor-Sport im Winter
          • Verletzung im Profisport: Dennis Lewke im Interview
          • Training bei Hitze
          • Sport zu zweit macht fitter
          • Gestresst? Online-Selbsthilfe mit Selfapy!
          • Wie aus Stress positive Energie wird
          • BIG Family Games zu Hause
          • Tag der Rückengesundheit
          • David Storl und Dennis Lewke auf dem Treppchen
          • So motiviert ihr eure Kids!
          • Fit im Büro
          • Essen wie David Storl - cheaten erlaubt?
          • David Storl
          • Von Physio bis Fango
          • BIG-Impfcheck
          • Sport-Check-Up
        • BIG Family Games
        • BIG Laufevents
          • BIG-24h-Lauf
          • BIG CITY TRAILS
      • Regenerationspartner
        • NOVAFON Black Weeks
        • NOVAFON power 2
        • So läufts noch besser
        • Innovativ und einzigartig
        • Dürfen wir vorstellen - Novafon
      • DLV Business Club
      • DLM-Ansprechpartner
    • Partner
      • Wirtschaftspartner
      • Institutionen
        • Staatliche Förderer
        • Freunde der Leichtathletik
          • Mitglied werden
          • Zeitschrift der Freunde
      • Internationale Verbände
    • Good Governance
      • Ombudsstelle
    • Anti-Doping
      • Regelwerke
      • Anti-Doping-Gesetz
      • Testpools/Meldepflichten
      • WADA-Verbotsliste und Medikamente
      • Medizinische Ausnahmegenehmigung
      • Nahrungsergänzungsmittel
      • Allgemeines zu Dopingkontrollen
      • Wettkampfkontrollen
      • Doping-Prävention
        • Was ist Doping?
        • Dopingkontrollen
        • Jugendbotschafter Doping-Prävention
        • Anti-Doping-Beauftragte der LV
        • Seminare und E-Learnings
        • Programme und Spiele
        • Gemeinsam gegen Doping
        • Anonyme Hinweisgebersysteme
      • Seminare und E-Learnings
      • Wichtige Links
      • Informationen für Senioren
      • Anti-Doping-Newsletter
      • Anti-Doping-Erklärung
        • Unterzeichner
      • Anti-Doping-Kommission
    • Inklusion
      • Aktion Mensch
      • Best Practice-Beispiele
      • Fördermöglichkeiten
      • Infos zum Download
    • Prävention sexualisierter Gewalt im Sport
    • DLV-Akademie
      • Aus- und Fortbildungen
        • DLV-Kongress 2023
        • Rückblicke
          • DLV-Kongress 2022
        • Anmeldung Aus- & Fortbildung
      • Lizenzwesen
      • Trainerkompetenzen
      • Internationale DLV-Trainerakademie
        • Wie alles begann
        • Sportförderung in Entwicklungsländern
        • Kulturpolitischer Kontext
        • Informationen zur Bewerbung
        • Ausbildungsordnung
        • Stimmen Ehemaliger
    • Stellenangebote
    • Kontakt
      • Präsidium
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Trainer
      • Bundesstützpunktleiter
      • Kompetenzteam Nationalmannschaft
      • DLV-Jugendausschuss
      • DLV-Rechtsausschuss
      • Landesverbände
      • Lizenzierte Manager
  • Service
    • DLV TrueAthletes App
      • Druckdateien zum Download
    • Shop und Tickets
      • DLV-Ticket-Shop
    • Presse
      • Pressespiegel
      • Termine
      • Online-Akkreditierung
        • Presse-Konto
      • DLV-Medienpreis
      • Presse-Verteiler
    • Wettkampforganisation
      • Bestimmungen, Satzung, Vordrucke
      • Arbeitsmaterialien und Broschüren
      • Vermessung von Straßenläufen
      • Bewerbung Deutsche Meisterschaften
      • World Athletics Meetings
      • Kommissionen und Nat. Offizielle
      • Aus- und Fortbildungen
    • Plattform für digitale Registrierungen
    • Publikationen
      • Leichtathletik 2018
      • Leichtathletik 2017
      • Leichtathletik 2016
      • DLV-Jahrbuch
      • Leichtathletik - Ihre Fachzeitschrift
      • Kinder und Jugend
      • Schule
      • Training
    • Downloads
      • DLV-Satzung und Ordnungen
      • Statistiken
      • Nominierungsrichtlinien und Kader-Richtwerte
      • DM-Ausschreibungen
      • Regelwerk der Leichtathletik
      • Wettkampf-Vorgaben und -Bestimmungen
      • Vordrucke, Anträge, Formulare
      • Arbeitsmaterialien und Organisationshilfen
      • Anti-Doping
    • Mehrkampf-Rechner
  • Start›
  • News›
  • leichtathletik.de-Check - Hindernis Männer
Anzeige
Vorlesen
02.11.2010

leichtathletik.de-Check - Hindernis Männer

Peter Grau

Die Saison 2010 mit einer erfolgreichen EM ist Geschichte. Den guten Leistungen in Barcelona (Spanien), bei der Team-EM in Bergen (Norwegen) und der Hallen-WM in Doha (Katar) sowie anderen Meisterschaften und Meetings standen aber auch Enttäuschungen gegenüber. leichtathletik.de nimmt die einzelnen Disziplinbereiche noch einmal genau unter die Lupe.

2010 IM RÜCKBLICK
         

Steffen Uliczka war der herausragende Mann auf der Hindernisstrecke, sowohl als Zweiter bei der Team-EM in Bergen (Norwegen) als besonders bei der EM in Barcelona (Spanien), wo er im Finale in 8:25,89 Minuten einen siebten Platz belegte. Damit konnte der Athlet von der SG TSV Kronshagen-Kieler TB seine kontinuierliche Aufwärtsentwicklung nachweisen. DLV-Disziplintrainer Werner Klein resümierte: „Wir haben dieses Jahr den Sprung in die erweiterte Weltspitze geschafft. Betrachtet man die Weltjahresbestenliste, nähern sich unsere Spitzenergebnisse den Zeiten auf den Plätzen 11 bis 30 doch merklich an. Da war in den Jahren zuvor eine viel größere Lücke“.

Ein Grund dafür dürfte sein, dass sich das Weltniveau deutlich nach unten verschoben hat. Es gibt zwar nach wie vor Ausreißer, wie etwa bei der EM die beiden Franzosen Mahiedine Mekhissi-Benabbad und Bouabdellah Tahri, aber hinter ihnen ist es relativ eng gewesen. Und dass Steffen Uliczka auf europäischem Niveau ganz vorn mitmischen kann, bewies er bei der Team-EM, wo er den amtierenden Europameister und den Vize-Europameister geschlagen hat.

„Steffen ist ein akribischer, sehr disziplinierter und konsequenter Athlet“, lobt Werner Klein sein Aushängeschild. „Sein großer Vorteil ist zudem, dass er sehr kompakt und wenig verletzungsanfällig ist.“

Gehofft hatte der Trainer auf einen zweiten Läufer, auf Filmon Ghirmai. Aber der Tübinger fand diesmal nicht den richtigen Zugang zu den Hindernissen. Als Vorbereitung wollte er die 10.000 Meter nehmen, lief bei der DM in Ohrdruf als Zweiter mit 28:41,36 Minuten auch die EM-Norm für diese Distanz. Aber anschließend war er an der Wade verletzt, zudem auch noch krank. Zwar hatte er die internationale Norm über die Hindernisse, aber eben nicht die DLV-Norm. Und er war sich nun nicht sicher, ob er diese Zeit noch schaffen würde. In einem Ausscheidungsrennen gegen Musa Robe-Kinkal über 5.000 Meter bei den Deutschen Meisterschaften sicherte er sich den Platz im EM-Team, aber eben für die 10.000 Meter.

Also nach dem Motto, lieber den Spatz in der Hand als die Taube auf dem Dach. Dabei erinnerte er sich garantiert an das Jahr 2005, als er sich in Florenz am 17. Juni mit 8:22,37 Minuten für die WM in Helsinki (Finnland) qualifiziert hatte, sich dann aber im Trainingslager verletzte, einen Gesundheitsnachweis bringen musste, in Stockholm (Schweden) eine schwache Zeit ablieferte und dann aus der Mannschaft gestrichen wurde. Das sollte ihm nicht noch einmal passieren.

DLV-Trainer Werner Klein hätte Filmon Ghirmai lieber auf der Hindernisstrecke laufen sehen. „Er hat ein ähnlich hohes Leistungsniveau wie Steffen Uliczka, hätte auch Chancen für das EM-Finale gehabt. Aber trotzdem sind wir insgesamt einen Schritt vorangekommen, denn auch auf den Rängen hinter den beiden Schnellsten gibt es einige junge Leute, die sich gut entwickelt haben.“

Allen voran Felix Hentschel, der sich in diesem Jahr um fast 15 Sekunden verbesserte. Der Bamberger lief bei der DM in Braunschweig ein beherztes Rennen, hielt bis 500 Meter vor Schluss mit Steffen Uliczka mit. „Er war bei der U20-EM schon mal Fünfter, hat gezeigt, dass man dranbleiben muss und sich dann auch der Erfolg einstellt. Er zählt zu unseren größten Hoffnungsträgern“, meint Werner Klein.

Martin Grau wurde bei den U20-WM in Moncton (Kanada) Zehnter. „Damit kann man erstmal zufrieden sein“, so Werner Klein. „ Bei den jungen Leuten muss man vorsichtig sein, gerade im Hindernisbereich, denn der Umstieg von der U20 und U23 in die Erwachsenenklasse ist extrem. Das braucht seine Zeit und geht nicht so fließend wie etwa auf den Mittelstrecken bei Nils Schumann oder Robin Schembera.“

Zudem kommt noch das ewige Reizthema 2.000 oder 3.000 Meter Hindernis. Zwar will sich der Trainer nicht auf eine Seite schlagen, aber Fakt ist, dass in dieser Altersklasse meistens die 2.000 Meter Hindernis gelaufen werden und oft nur einmal im Jahr eben bei internationalen Höhepunkten die 3.000 Meter Hindernis. Für den Trainer ist es aber vor allem wichtig, dass schnelle Flachzeiten gelaufen werden, über 1.500 Meter, 3.000 Meter und 5.000 Meter. Und da nennt er als Musterbeispiel Steffen Uliczka, der sich in diesem Jahr über 1.500 Meter immerhin auf 3:41,85 Minuten verbesserte.


UNSERE TOP DREI
         

          Steffen Uliczka
        SG TSV Kronshagen-Kieler TB
        26 Jahre
       
SB: 8:25,39
        PB: 8:25,39 (2010)
        DM: 1. Platz I EM: 7. Platz I Team-EM: 2. Platz
        DLV-Jahresbestenliste: 1. Platz
        Europa-Jahresbestenliste: 14. Platz
        Welt-Jahresbestenliste: 50. Platz
         

          Filmon Ghirmai
        LAV asics Tübingen
        31 Jahre
       
SB: 8:30,64
        PB: 8:20,50 (2003)
        DM (10000 m 1. Platz; 5000 m 2. Platz
        DLV-Jahresbestenliste: 2. Platz
        Europabestenliste: 24. Platz
        Welt-Jahresbestenliste: 70. Platz
       

          Felix Hentschel
        LG Bamberg
        22 Jahre
       
SB: 8:46,38
        PB: 8:46,38 (2010)
        DM: 2. Platz
        DLV-Jahresbestenliste: 3. Platz
        Europabestenliste: 65. Platz
        Welt-Jahresbestenliste: 187. Platz
       

         

DER PECHVOGEL
         

          Daniel Krüger
        LG Dorsten
        19 Jahre
       
SB: 8:59,59 min
        PB: 8:56,40 min (2009)
       
       
Im letzten Jahr schnitt Daniel Krüger bei der U20-EM mit einem siebten Platz gut ab, in diesem Jahr hatte er Pech. Im zweiten Rennen der Saison stürzte er am Balken und verletzte sich so schwer, dass er dann die Qualifikation für die U20-WM verpasste.
         


2011 IM AUSBLICK
         

Die erste Hürde vor der WM in Daegu (Südkorea) wird die DLV-Norm sein, wahrscheinlich eine Vorgabe um 8:23 Minuten. Steffen Uliczka ist so schnell noch nicht gelaufen, aber DLV-Disziplintrainer Werner Klein traut es ihm zu. „Und wenn er es schafft, dann ist auch das WM-Finale möglich.“

Noch offen ist die Lage bei Filmon Ghirmai. „Wenn er seine Karriere fortsetzt und seine Liebe zu den Hindernissen wiederentdeckt, dann wäre er der zweite WM-Kandidat.“ Alle anderen Athleten sind nach gegenwärtigem Stand zu weit von der Norm entfernt.

Aber trotzdem gibt sich Werner Klein insgesamt optimistisch für die Zukunft. „Sicherlich dominieren die kenianischen Läufer im Weltmaßstab, zumal sie nicht nur mit drei Athleten antreten, sondern sich zusätzlich unter fremden Landesflaggen wie etwa Bahrain oder Katar verstecken. Aber ich glaube, dass wir generell über die Mittelstrecken international eine Chance habe, und bedingt auch über 3.000 Meter Hindernis.“

Für die beiden internationalen Nachwuchswettbewerbe stehen ausreichend Kandidaten zur Verfügung. Das sind für die U23-EM Daniel Götz, Benedikt Karus und Simon Dörflinger. „Wenn sie denn eine 8:45 laufen - so war die letzte Norm - haben sie sogar Medaillenchancen in Ostrava.“

Ähnlich positiv sieht es für die U20-EM in Tallinn (Estland) aus, wo mit Stephan Abisch, Martin Grau, Sebastian Schenk, Martin Schwertfeger und Tim Stegemann sogar fünf Kandidaten um die drei Tickets kämpfen. „Bei der U20-EM haben wir immer gut ausgesehen, das sollte auch diesmal so sein, denn mit Zeiten um die 8:55 hat man immer gute Chancen“, meint Werner Klein.


ZAHLEN UND FAKTEN
         
Die Jahresbesten
8:25,39 - Steffen Uliczka (SG Kronshagen/Kiel)
8:30,64 - Filmon Ghirmai (LAV asics Tübingen)
8:46,38 - Felix Hentschel (LG Bamberg)
8:48,45 - Stephan Hohl (TV Neulingen)
8:50,71 - Daniel Götz (LAC Quelle Fürth)
8:50,84 - Hannes Liebach (LC Cottbus)
8:50,89 - Christian Schmitz (LG Maifeld/Pellenz)
8:53,50 - Marcus Schöfisch (Erfurter LAC)
8:53,74 - Christian Biele (LG Ohra Hörselgas)
8:54,17 - Benedikt Karus (LG Badenova Nordschwarzwald)

Internationale Endkampf-Platzierungen
EM: 7. Platz (Steffen Uliczka; 8:25,39)
Team-EM: 2. Platz (Steffen Uliczka; 8:33,39)
U20-WM: 11. Platz (Martin Grau; 9:00,56)
Olympische Jugendspiele: keine

Entwicklung des Spitzenniveaus

         
Athleten < 8:26,00 min
         
Schnitt Top 10
         
2005
         
Filmon Ghirmai (8:22,37)
         
8:38,57
         
2006
         
Keiner
         
8:46,74
         
2007
         
Filmon Ghirmai (8:22,23)
         
8:45,19
         
2008
         
Keiner
         
8:50,96
         
2009
         
Keiner
         
8:51,53
         
2010Steffen Uliczka (8:25,39)
         
8:46,47

Entwicklung Jahresbestleistungen
Jahr
         
Deutschland
         
Europa
         
Diff.
         
Welt
         
Diff.
         
2005
         
8:22,37 (F. Ghirmai)
         
8:04,95 (Vroemen/NED)
         
17,42
         
7:56,37 (Koech/KEN)
         
26,00
         
2006
         
8:33,76 (F. Ghirmai)
         
8:09,53 (Tahri/FRA)
         
24,23
         
7:59,94 (Koech/KEN)
         
33,82
         
2007
         
8:22,23 (F. Ghirmai)
         
8:05,75 (Mohammed/SWE)
         
16,48
         
7:58,80 (Koech/KEN)
         
23,43
         
2008
         
8:26,66 (F. Ghirmai)
         
8:08,95 (Mekhissi/FRA)
         
18,71
         
8:00,57 (Koech/KEN)
         
26,09
         
2009
         
8:26,18 (S. Uliczka)
         
8:01,18 (Tahri/FRA)
         
25,00
         
7:58,85 (Kemboi/KEN)
         
27,33
         
20108:25,39 (S. Uliczka)
         
8:02,52 (Mekhissi/FRA)23,878:00,90 (K.Kipruto/KEN)24,49


WAS AUFFÄLLT
         
  • Der Schnitt der deutschen Top Ten hat sich im Vergleich zu den beiden Vorjahren wieder verbessert
  • Steffen Uliczka rangiert zwar in der Europa-Bestenliste 23,87 Sekunden hinter dem besten Europäer, aber im EM-Finale fehlten ihm nur sechs Sekunden zum Bronzeplatz
  • In der deutschen Bestenliste liegt Felix Hentschel als Dritter rund 20 Sekunden hinter dem Spitzenreiter Steffen Uliczka, aber bei der DM in Braunschweig war der Unterschied zwischen beiden nur acht Sekunden.
  • Der Abstand der Nummer drei der deutschen Bestenliste zur Nummer zwei lag diesmal nur bei 16 Sekunden, im Vorjahr waren es 27 Sekunden.
leichtathletik.TV: Felix Hentschel läuft sicher zum Sieg Junioren-DM in Regensburg leichtathletik.TV: Steffen Uliczka: "Am Endspurt gearbeitet" DM in Braunschweig leichtathletik.TV: Daniel Krüger mit Start-Ziel-Sieg Jugend-DM in Ulm Mehr: leichtathletik.de-Check - Sprint Männer leichtathletik.de-Check - Sprint Frauen leichtathletik.de-Check - 400 Meter Männer leichtathletik.de-Check - 400 Meter Frauen leichtathletik.de-Check - Mittelstrecke Männer leichtathletik.de-Check - Mittelstrecke Frauen leichtathletik.de-Check - Langstrecke Männer leichtathletik.de-Check - Langstrecke Frauen leichtathletik.de-Check - Hürdensprint Männer leichtathletik.de-Check - Hürdensprint Frauen
leichtathletik.de-Check - Langhürden Männer
leichtathletik.de-Check - Langhürden Frauen
  • Seite drucken
    • Newsletter
    • Podcast
  • Unsere Partner
    • Logo WGV
    • Logo GLS
    • Logo Plan International
    • Logo ANA
    • Logo Novafon
  • DLV TrueAthletes App
  • Weitere News
    • 01.02.2023
      Notizen
      Flash News des Tages
    • 31.01.2023
      Notizen
      Flash-News des Tages
    • 31.01.2023
      Indoor Meeting Karlsruhe
      Mohamed Abdilaahi: Mit neuem Namen auf der Jagd nach…
  • Video
    Highlight unterm Hallendach: Die Hallen-DM 2023 in Dortmund!
    Highlight unterm Hallendach: Die Hallen-DM 2023 in Dortmund!
oben
Anzeige
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Sitemap
    • RSS-Feed
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
Anzeige